Subjektion

Subjektion

Der Ausdruck Subjektion bezeichnet das Stellen einer rhetorischen Frage, die sich der Fragende längst schon selbst beantwortet hat oder auf die der Redner oder Erzähler sogleich selbst die Antwort gibt. Ziel ist es dabei, Abwechslung zu erzeugen und den Zuhörer oder Leser in die eigene Gedankenführung einzubinden.

Der Fragestellende bemerkt nicht bewusst, dass tiefe Emotionen, in sich getragene Bilder, Weltsichten, Dogmen und Paradigmen eine damit selbst gegebene Antwort regelrecht schon erzwungen haben. Subjektion erfüllt den Akt des Glaubens im Sinne final hingenommener Antworten, die damit den Prozess zu weiterer Erkenntnis oft durch die damit einhergenden Dogmen blockieren.

Beispiele

"Wes ist der Erdenraum? Des Fleißigen" (Johann Gottfried Herder)
"Aber was rede ich denn? Wir alle kennen doch die Antwort."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subjektion — (lat.), Unterwerfung; als Redefigur soviel wie Aufwerfung und Selbstbeantwortung einer Frage (z. B. bei Herder: »Wes ist der Erdenraum? Des Fleißigen«). Subjizieren, unterwerfen, unterordnen; eingeben, an die Hand geben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Subjektion — Sub|jek|ti|on 〈f. 20〉 das Aufwerfen einer Frage, die der Redner selbst beantwortet [<lat. subiectio „das Darunterlegen“; → Subjekt] * * * Sub|jek|ti|on, die; , en [lat. subiectio, eigtl. = das Hinstellen, zu: subicere, ↑Subjekt] (Rhet.):… …   Universal-Lexikon

  • Subjektion — Underkastelse …   Danske encyklopædi

  • Subjektion — Sub|jek|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Rhet.〉 das Aufwerfen einer Frage, die der Redner selbst beantwortet [Etym.: <lat. subiectio »das Darunterlegen«; → Subjekt] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Subjektion — Sub|jek|ti|on die; , en <aus gleichbed. lat. subiectio, eigtl. »das Hinstellen«> Aufwerfung u. Selbstbeantwortung einer Frage (Rhet.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Subjektion — Sub|jek|ti|on, die; , en (Rhetorik Aufwerfen einer Frage, die man selbst beantwortet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Subiectio — Der Ausdruck Subjektion bezeichnet das Stellen einer rhetorischen Frage, die sich der Fragende längst schon selbst beantwortet hat oder auf die der Redner oder Erzähler sogleich selbst die Antwort gibt. Ziel ist es dabei, Abwechslung zu erzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionale Syntax — Die Funktionale Syntax erklärt sprachliche Formen durch die kommunikativen Aufgaben und Zwecke, für die sie ausgebildet sind. Erste Ansätze dazu finden sich schon bei den Stoikern und durchziehen die ganze Tradition der Grammatikforschung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjizieren — (lat.), s. Subjektion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • subjecţiune — subjecţiúne s. f., pl. subjecţiúni Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  SUBJECŢIÚNE s.f. (Liv.) Ridicare a unei chestiuni, a unei probleme la care răspunde însuşi cel care a pus o. v. prolepsă. [pron. ţi u . / cf. fr.… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”