Subjektorientierte Programmierung
- Subjektorientierte Programmierung
-
Die Subjektorientierte Programmierung ist eine Erweiterung der objektorientierten Programmierung. Sie soll vor allem die Schwächen der objektorientierten Programmierung bei der Entwicklung großer Anwendungen und der Integration unabhängig entwickelter Anwendungen ausgleichen.
Das subjektorientierte Programmierparadigma ermöglicht Erweiterungen und Spezialisierungen vorhandener Software ohne Modifikation des Originalcodes. Erreicht wird dies unter anderem dadurch, dass Programmteile zur Anpassung an unterschiedliche Plattformen oder zur Implementation unterschiedlicher Programmversionen vom allgemein verwendbaren Code abgekapselt werden. Eine weitere Zielsetzung ist die Erleichterung der gleichzeitigen Arbeit mehrerer Teams am selben Projekt. Durch die Dezentralisierung des Klassenentwurfs werden Zugriffskonflikte und Engpässe bei der Entwicklung vermieden. In subjektorientierten Programmen soll der Bezug zwischen Anforderungen und Code erkennbar bleiben. Darüber hinaus wird die Implementation einiger Entwurfsmuster vereinfacht.[1]
Bei der subjektorientierten Programmierung werden unterschiedliche Sichtweisen auf eine Klasse oder auf eine Gruppe von Klassen durch Spezialisierung (Vererbung) implementiert. Diese Sichtweisen (engl. „subjects“) werden irrtümlicherweise im Deutschen als „Subjekte“ bezeichnet, obwohl die Bedeutung des englischen Wortes „subject“ ganz offensichtlich diejenige von „Thema“ oder franz. „Sujet“ ist.
Um diese unterschiedlichen Sichtweisen einer Klasse zu implementieren, werden Schnittstellen verwendet.
Quellen
- ↑ IBM:http://www.research.ibm.com/sop/sopprob.htm
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aspekt-orientierte Programmierung — Die Artikel Aspektorientierte Programmierung und Cross Cutting Concern überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
Generative Programmierung — Die Generative Programmierung ist ein besonderes Programmierparadigma bei der methodischen Softwareentwicklung. Charakteristisch für die generative Programmierung ist die automatische Erzeugung von Programmcode durch einen Generator.… … Deutsch Wikipedia
Programmierparadigma — Ein Programmierparadigma ist ein fundamentaler Programmierstil.[1] Programmierparadigmen unterscheiden sich durch ihre Konzepte für die Repräsentation von statischen (wie beispielsweise Objekte, Methoden, Variablen, Konstanten) und dynamischen… … Deutsch Wikipedia
Aspektorientierung — Die Artikel Aspektorientierte Programmierung und Cross Cutting Concern überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen.… … Deutsch Wikipedia
SoP — steht in der Wirtschaft für: Start of Production Standardarbeitsanweisung (Standard Operating Procedure, seltener auch Standard Operation Procedure) den Film Standard Operating Procedure von Errol Morris Service Offering Portfolio Statement of… … Deutsch Wikipedia
SOP — steht in der Wirtschaft für: „Start of Production“ Standardarbeitsanweisung („Standard Operating Procedure“, seltener auch „Standard Operation Procedure“), gebräuchlich in der pharmazeutischen Industrie den nach diesem Begriff benannten Film von… … Deutsch Wikipedia
Psychodrama — (von griechisch ψυχη psyche „Seele“, und δράμα drama „Handlung, Vorgang“) ist eine Methode der Psychotherapie, Beratung und Sozialforschung, entwickelt vom österreichischen Arzt Jacob Levy Moreno (1890–1974) in Wien und New York. Ursprünglich… … Deutsch Wikipedia