Sudetendeutscher Tag

Sudetendeutscher Tag
Sudetendeutscher Tag in der Augsburger Messe 2010, Beflaggung in sudetendeutschen Farben

Der Sudetendeutsche Tag ist ein seit 1950 jährlich zu Pfingsten stattfindendes Zusammentreffen der Sudetendeutschen, zu dem regelmäßig mehrere zehntausend Besucher kommen.

Von 2000 bis 2007 fand er abwechselnd in Nürnberg und Augsburg statt, vorher in weiteren Städten Süddeutschlands – der einzige Veranstaltungsort nördlich von Frankfurt am Main war 1961 Köln. Dreimal wurde als Veranstaltungsort außerhalb Deutschlands Wien gewählt, nämlich 1959, 1977 und 1983. Dorthin kamen 1959 rund an die 300.000 Besucher, 1977 noch rund 180.000.

Wesentliche Bestandteile des Sudetendeutschen Tages sind der Volkstumsabend und das Volkstanzfest beziehungsweise das Böhmische Dorffest am Pfingstsamstag sowie die Messe und Hauptkundgebung am Pfingstsonntag. Anschließend finden in den Messehallen nach Heimatlandschaften und Heimatkreisen gegliederte Treffen statt.

Öffentliche Diskussionen löste mehrfach die ablehnende Haltung des Plenums gegenüber prominenten Gastrednern wie beispielsweise der damaligen Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer aus.

Veranstaltungsorte und Leitsätze der Sudetendeutschen Tage

  • 1950 Kempten „Gebt uns die Heimat wieder“
  • 1951 Ansbach
  • 1952 Stuttgart „Der Heimat die Treue“
  • 1953 Frankfurt am Main „Für die Freiheit unserer Heimat!“
  • 1954 München
  • 1955 Nürnberg
  • 1956 Nürnberg
  • 1957 Stuttgart
  • 1958 Stuttgart „Heimat – Deutschland – Europa Für Heimat und Selbstbestimmungsrecht!“
  • 1959 Wien
  • 1960 München „Dem Recht die Treue“
  • 1961 Köln „Einigkeit und Recht und Freiheit“
  • 1962 Frankfurt am Main „Durch Recht zum Frieden“
  • 1963 Stuttgart „Freie Heimat – Geeintes Europa“
  • 1964 Nürnberg „Versöhnung ja – Verzicht nein“
  • 1965 Stuttgart „Frieden durch Menschenrecht“
  • 1966 München „Das Recht wird siegen“
  • 1967 München „Kein Frieden durch neues Unrecht“
  • 1968 Stuttgart „Standhaft und treu!“
  • 1969 Nürnberg „Für gerechten Frieden“
  • 1970 München „Für ein freies Europa – Frieden durch Partnerschaft!“
  • 1971 Nürnberg „Der Freiheit, dem Frieden und dem Recht verpflichtet!“
  • 1972 Stuttgart „Unser Auftrag bleibt Freiheit und Selbstbestimmung!“
  • 1973 München „25 Jahre Sudetendeutsche Landsmannschaft – Schicksal einer Volksgruppe!“
  • 1974 Nürnberg „20 Jahre Schirmherrschaft – Dank an Bayern!“
  • 1975 Nürnberg „UNO höre auch uns – 30 Jahre Vertreibung!“
  • 1976 Stuttgart „Freie Heimat – Geeintes Europa!“
  • 1977 Wien „Das Erbe erhalten – die Zukunft gestalten!“
  • 1978 Nürnberg „Pioniere des Aufbaues – Garanten der Freiheit!“
  • 1979 München „Freie Heimat – Freies Europa!“
  • 1980 Stuttgart „Die Wahrheit wird siegen!“
  • 1981 Frankfurt „Einigkeit und Recht und Freiheit!“
  • 1982 Nürnberg „Frieden in Freiheit“
  • 1983 Wien „Recht wahren – Brücke sein!“
  • 1984 München „Sudetenland – Bayern – Deutschland – Europa!“
  • 1985 Stuttgart „Recht bleibt Recht – trotz Vertreibung!“
  • 1986 München „Gerechtigkeit schafft Frieden!“
  • 1987 Nürnberg „Selbstbestimmung und Partnerschaft!“
  • 1988 München „Recht und Freiheit – Fundament der Partnerschaft!“
  • 1989 Stuttgart „Europa – Freiheit – Recht und Partnerschaft!“
  • 1990 Stuttgart „Gemeinsam die Zukunft gestalten!“
  • 1991 Nürnberg „Mut zu Wahrheit und Recht!“
  • 1992 Nürnberg „Recht dient dem Frieden!“
  • 1993 Nürnberg „Vertreibung ächten – Heimatrecht achten!“
  • 1994 Nürnberg „Gemeinsam für Europa – Vierzig Jahre Schirmherrschaft“
  • 1995 München „50 Jahre Vertreibung – Unrecht verjährt nicht!“
  • 1996 Nürnberg „Das Recht wahren – die Zukunft gestalten!“
  • 1997 Nürnberg „Unser Auftrag bleibt – Gerechtigkeit schafft Frieden!“
  • 1998 Nürnberg „Wahrheit und Recht – Fundament für Europa!“
  • 1999 Nürnberg „Recht auf die Heimat – Baustein für Europa!“
  • 2000 Nürnberg „Vertreibung weltweit ächten!“
  • 2001 Augsburg „Menschenrechte wahren – Brücke sein“
  • 2002 Nürnberg „Zukunft Europa – Friede und Recht“
  • 2003 Augsburg „Vertreibung trennt – Heimat und Recht verbindet“
  • 2004 Nürnberg „Menschenrechte achten – Vertreibung ächten“
  • 2005 Augsburg „Vertreibung überwinden – Ausgleich schaffen“
  • 2006 Nürnberg „Vertreibung ist Völkermord – dem Recht auf Heimat gehört die Zukunft“
  • 2007 Augsburg „Wir Sudetendeutschen – Brücke zur Heimat“
  • 2008 Nürnberg „Für Heimat und Menschenrecht“
  • 2009 Augsburg „Der Geschichte verpflichtet die Zukunft gestalten“
  • 2010 Augsburg „Gemeinsame Geschichte – Gemeinsame Zukunft in Europa“
  • 2011 Augsburg „Dialog und Wahrheit - Nachbarschaft gestalten“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sudetendeutsche — Siedlungsgebiete der Sudetendeutschen (Stand: 30er Jahre des 20. Jahrhunderts) …   Deutsch Wikipedia

  • Sudetendeutsche Landsmannschaft — The Sudetendeutsche Landsmannschaft is an organization representing Sudeten German refugees from the Sudetenland. Most of them fled to West Germany from Czechoslovakia during the Expulsion of Germans after World War II.The charter was signed in… …   Wikipedia

  • BfdS — Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS), 1918 als „Bund für deutsche Schrift“ gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Pflege und dem Erhalt der deutschen Schriften sowie der deutschen Sprache als Kulturgut verschrieben hat …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für deutsche Schrift — Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS), 1918 als „Bund für deutsche Schrift“ gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Pflege und dem Erhalt der deutschen Schriften sowie der deutschen Sprache als Kulturgut verschrieben hat …   Deutsch Wikipedia

  • Sudetendeutsches Freikorps — Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in das Sudetenland treten Angehörige des SFK am 10. Oktober 1938 auf dem Marktplatz von Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Tschechoslowakei — Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992. Die Tschechoslowakei bestand als Staat von 1918 bis 1939 und erneut von 1945 bis 1992 (de jure auch während des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1974 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 28. April — Der 28. April ist der 118. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 119. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 247 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • 1895 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | ► ◄◄ | ◄ | 1891 | 1892 | 1893 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”