- Sulzbach (bei Idar-Oberstein)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Birkenfeld Verbandsgemeinde: Rhaunen Höhe: 460 m ü. NN Fläche: 6,68 km² Einwohner: 322 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 55758 Vorwahl: 06544 Kfz-Kennzeichen: BIR Gemeindeschlüssel: 07 1 34 088 Adresse der Verbandsverwaltung: Zum Idar 23
55624 RhaunenOrtsbürgermeister: Klaus Dalheimer Die Gemeinde Sulzbach liegt in der Verbandsgemeinde Rhaunen im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sulzbach liegt auf einem Höhenrücken im südlichen Hunsrück zwischen Rhaunen und Herrstein.
Politik
Der Gemeinderat setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen, die zuletzt 2004 in Mehrheitswahl gewählt wurden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Stumm-Orgel
Ein funktionstüchtiges Exemplar der Stumm'schen Orgeln befindet sich in der Dorfkirche. Es ist das letzte Exemplar von Johann Michael Stumm, welches dieser seinem Heimatdorf schenkte. Dort finden auch heute noch regelmäßig Konzerte statt, welche vom Stummorgelverein Sulzbach veranstaltet werden.
Heuchelheim
Zur Gemarkung Sulzbach gehört der historische Marktplatz Heuchelheim, an der Kreuzung eines uralten Handelswegs vom Glan zur Mosel liegend. Ein Zweig dieser schon seit der Bronzezeit begangenen, zur Römerzeit ausgebauten und noch im Mittelalter weiterbenutzen Route führt über Rhaunen und Büchenbeuren nach Enkrich, während der andere direkt über den Idarkopf zum Sirona-Heiligtum verlief, um schließlich im Distrikt Zolleiche in die antike Ausoniusstraße einzumünden. Der Markt Heuchelheim war Standort einer keltisch-römische Kulturstätte, die späterhin als Thingplatz des mittelalterlichen Hochgerichts Rhaunen diente.
Naturpark Soonwald
Östlich von Sulzbach beginnt der Lützelsoon, ein Teil des berühmten Soonwaldes, heute ein Naturpark, und legendär als Ausflugsort von Friedrich Wilhelm Utsch, dem "Jäger der Kurpfalz". Dieser Naturpark zählt zudem zu den schönsten Wandergebieten Deutschlands. Von Sulzbach aus gibt es viele Wanderwege auf den Hunsrück, zur Schmidtburg und dem Soonwald.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der landwirtschaftlich geprägte Ort lebt vom Tourismus (Ferien auf dem Land, Ferien auf dem Bauernhof) sowie der Schieferverarbeitung. So beherbergt Sulzbach auch eine eigene Schiefergrube, welche etwa einen Kilometer vom Ort entfernt gelegen ist. Früher wurde dort Untertageabbau getätigt, doch durch den Import von Schiefer meist aus Spanien wird heute nur noch Schiefer nachverarbeitet.
Persönlichkeiten
Sulzbach ist der Heimatort der berühmten Orgelbauerfamilie Stumm und der Deutschen Edelsteinkönigin 2006-2008 Carolin Schmäler.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis BirkenfeldAbentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler
Wikimedia Foundation.