- Langweiler (bei Idar-Oberstein)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7836111111117.1880555555556505Koordinaten: 49° 47′ N, 7° 11′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Birkenfeld Verbandsgemeinde: Herrstein Höhe: 505 m ü. NN Fläche: 5,2 km² Einwohner: 263 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km² Postleitzahl: 55758 Vorwahl: 06786 Kfz-Kennzeichen: BIR Gemeindeschlüssel: 07 1 34 502 Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 16
55756 HerrsteinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Alfred Reicherts Lage der Ortsgemeinde Langweiler im Landkreis Birkenfeld Langweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Langweiler liegt im Hunsrück. 91,7 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet.
Zu Langweiler gehört auch der Wohnplatz Forsthaus Langweiler.[2]
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1037 als Habschied erstmals urkundlich erwähnt. 1237 tauchte erstmals der Name lange willere in den Akten auf. Der Ort gehörte zur Hinteren Grafschaft Sponheim. Bis 1730 war der Ortsname Habschied noch in Gebrauch, woher der Name Langweiler stammt, ist nicht bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Ort Teil der Gemeinde Wirschweiler. Deren Gemeinderat beschloss 1965 die Aufhebung der Gemeinde und die Trennung in zwei selbständige Gebietskörperschaften. Stattdessen wurde der Ortsteil Langweiler am 7. Juni 1969 in die Gemeinde Sensweiler umgegliedert.[3] Am 1. Januar 1992 erlangte Langweiler durch Ausgliederung aus dieser Gemeinde seine Selbständigkeit zurück.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Langweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[5]
Bürgermeister
Alfred Reicherts ist seit 1992 Ortsbürgermeister von Langweiler.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Schild, durch ein schmales, weißes Kreuz in vier Flächen aufgeteilt. Das rechte obere, sowie das linke untere Viertel sind rot-silber geschachtelt. Im oberen linken Viertel ist auf goldenem Grund ein silbernes Gefäß, im unteren rechten ein brennender Kohlenmeiler auf grünem Grund dargestellt“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist der idyllisch gelegene Ort auch durch das alle drei Jahre traditionell stattfindende Köhlerfest mit Handwerker- und Bauernmarkt. Wegen ihrer besonders schönen Lage mit Blick auf die Wildenburg und den Steinbachsee wird die Gemeinde von ihren Einwohnern als die „Perle des Hochwalds“ bezeichnet. Weitere Sehenswürdigkeiten: Das zum 4 Sterne Hotel restaurierte Kloster Marienhöh.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Langweiler
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 20 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 196 (PDF)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 184 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Langweiler (bei Idar-Oberstein) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis BirkenfeldAbentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langweiler (bei Idar-Oberstein) — Langweiler … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmäler in Langweiler (bei Idar-Oberstein) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Langweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Langweiler aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Einzeldenkmäler Roter Weg:… … Deutsch Wikipedia
Breitenthal bei Idar-Oberstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sulzbach (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weiden (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herborn (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gerach (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schauren (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fischbach (bei Idar-Oberstein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach (bei Idar-Oberstein) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Fischbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Einzeldenkmäler Hauptstraße 47 … Deutsch Wikipedia