Summus pontifex

Summus pontifex

Der Titel Pontifex Maximus[1] (lat. für „oberster Brückenbauer”, evtl. auch „oberster Pfadbahner”; zur Etymologie siehe Pontifex), bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults (Oberster Priester) und ging später auf die römischen Kaiser (Kaiserkult) und schließlich auf die Päpste über.

Der Pontifex Maximus war der ranghöchste im Kollegium der Pontifices im Römischen Reich. Seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. wurde sein Amt durch die Wahl in einer speziellen Volksversammlung vergeben. Der Pontifex Maximus hatte offenbar die Oberaufsicht über alle sakralen Angelegenheiten in Rom, insbesondere über die Priesterinnen der Vesta. Sein Amtssitz war die Regia auf dem Forum Romanum.

Der Pontifex Maximus war in Rom auch für den Kalender zuständig. Allerdings nicht in dieser Funktion, die er auch innehatte, sondern als Römischer Diktator, führte Gaius Iulius Caesar im Jahr 46 v. Chr. den Julianischen Kalender ein. Die letzten Pontifices Maximi zur Zeit der Römischen Republik waren Gaius Iulius Caesar und Marcus Aemilius Lepidus. Nach Lepidus' Tod wurde 12 v. Chr. Caesars Adoptivsohn Augustus neuer Pontifex Maximus, und fortan hatten alle römischen Kaiser diese Funktion inne; im Falle eines Mehrkaisertums kennzeichnete sie den ranghöchsten Herrscher, bis das Oberpontifikat 238 unter Pupienus und Balbinus erstmals geteilt wurde.

Nicht wenige Forscher sind der Ansicht, der Pontifex Maximus sei vor Augustus zwar fraglos einer der angesehensten Priester Rom gewesen, aber erst in der Kaiserzeit zum obersten Aufseher der römischen Kulte geworden.

Mit der Christianisierung des Reiches verlor das Amt zunächst seine Bedeutung. Nach Konstantin erscheint die Bezeichnung nur noch selten in der kaiserlichen Titulatur, seit Gratian dann überhaupt nicht mehr. Der erste Bischof von Rom, der den Titel Pontifex Maximus wieder aufgriff, war Papst Leo der Große (440–461). Seit Gregor dem Großen ist der Begriff fester, wenngleich inoffizieller Titel der Päpste der römisch-katholischen Kirche. Der offizielle Titel „Summus Pontifex” der päpstlichen Titulatur stellt dabei wahrscheinlich eine buchstäbliche Rückübersetzung des griechischen ἀρχιερεύς μέγιστος dar.

Inhaltsverzeichnis

Bekannte Pontifices Maximi der Römischen Republik

ca. 509409 v. Chr. Caius Papirius D. H. 3.36
ca. 460–440 v. Chr. Quintus Furius Liv. 3.54.5; Diod. 12.35.1; CIL 9.3823
ca. 431–420 v. Chr. Aulus Cornelius Cossus Liv. 4.27.1, 4.31.5, 4.33.7–8, 4.34.4–5, 4.44.11–14
ca. 420–397 v. Chr. Marcus Folius Liv. 5.41.3
ca. 397–390 v. Chr. Spurius Minucius Augurinus Liv. 4.44.1–3, Plu. de inim. util. 6
ca. 390 v. Chr. Marcus Fabius Vibulanus Liv. 5.51.4
ca. 332 v. Chr. Publius Cornelius Calussa Liv. 25.5.4
ca. 304 v. Chr. Cornelius Barbatus Liv. 9.46.6
ca. 254–243 v. Chr. Tiberius Coruncanius Liv. Per. 18; Cic. Dom. 54; N. D. 1.41, 3.2; Brut. 14
ca. 243–221 v. Chr. Lucius Caecilius Metellus Plin. nat. 7.43.139–141; Liv. Per. 19; Cic. Sen. 9.30; Val. Max. 1.1.2, 8.13.2; Tac. ann. 3.71
ca. 221–213 v. Chr. Lucius Cornelius Lentulus Caudinus Liv. 22.10.1, 25.2.2
212–183 v. Chr. Publius Licinius Crassus Dives Liv. 25.5.2–3, 27.6, 31.9, 34.44, 36.2, 37.51, 39.46; Val. Max. 1.1.6
183–180 v. Chr. Caius Servilius Gemnus Liv. 40.42.8–11
180–152 v. Chr. Marcus Aemilius Lepidus Liv. 32.7.15, 37.43, 40.42, 41.27; Per. 48; Val. Max. 4.2.1, 6.6.1; Cic. Sen. 17; Plb. 23.1; 32.22
150–141 v. Chr. Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum Liv. Per. 48; Cic. Sen. 14; Aug. C. D. 1.30
141–132 v. Chr. Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio Plu. T.G. 21; Cic. Flac. 31; Tusc. 4.23.51; Val. Max. 1.4.2; App. BC 1.16; Vell. 2.3.1
132–130 v. Chr. Publius Licinius Crassus Dives Mucianus Cic. Sen. 14; Phil 11.8; Orat. 1.37.170, 1.56.240; Brut. 26.98; Gell. 1.13; Plu. TG 9.1
130–ca. 115 v. Chr. Publius Mucius Scaevola Cic. Dom. 53.136; Orat. 2.12.52; Leg. 2.21.52; N. D. 1.41.115
114–ca. 103 v. Chr. Lucius Caecilius Metellus Delmaticus Asc. pp. 45.23–27, 46.5; Macr. Sat. 1.10.5; Cic. Scaur. 46.47; Plin. nat. 11.65.174
ca. 103–89 v. Chr. Gnaeus Domitius Ahenobarbus Suet. Nero 2; Cic. Deiot. 11.31; Liv. Per. 67; Val. Max. 6.6.5
ca. 89–82 v. Chr. Quintus Mucius Scaevola Cic. Leg 2.19.47; 21.52–53; N. D. 3.32.80; Amic. 1.1; Off. 3.17; Brut. 90.311; Liv. Per. 86; Asc. pp. 14.67; Gel. 5.19
ca. 81–63 v. Chr. Quintus Caecilius Metellus Pius D.C. 37.37; Plu. Caes. 7.1; A. Vict. De vir ill. 63.3; Asc. pp. 79.22-23
63–44 v. Chr. Gaius Iulius Caesar D. C. 37.37.1; Vell. 2.43.3
44–12 v. Chr. Marcus Aemilius Lepidus Macr. 3.13.11; Cic. Resp. 6.1; Liv. Per. 117; D.C. 44.53, 54.27, 56.38; Suet. Oct. 34; Vell. 2.63

Fußnoten

  1. Das griechische Äquivalent für „pontifex maximus“ auf Inschriften und in der Literatur ist „ἀρχιερεύς“ (archiereus; Polybios 23.1.2 und 32.22.5; Corpus Inscriptionum Atticarum 3.43, 3.428 und 3.458; vgl. Mentz 1894) bzw. in der offiziellen Form „ἀρχιερεύς μέγιστος“ (archiereus megistos; Corpus Inscriptionum Graecarum 2.2696 und 3.346; Plutarch Numa 9.4; vgl. Hahn 1906). Basierend auf den verschiedenen Amtsfunktionen des pontifex maximus verwendete Dionysios von Halikarnassos (D.H. 2.73.3) die Übersetzungen ἰεροφάντης, ἰεροδιδασκάλος, ἰερονόμος und ἰεροφύλαξ.

Literatur

  • Richard D. Draper: The Role of the Pontifex Maximus and Its Influence in Roman Religion and Politics. Inaugural-Dissertation. Ann Arbor 1988
  • Konrat Ziegler: Pontifex. In: Der kleine Pauly, Bd. 4 (1972), Sp. 1046–1048.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pontifex Maximus — Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

  • Pontifex Maximus — The Pontifex Maximus was the high priest of the Ancient Roman College of Pontiffs. This was the most important position in the Ancient Roman religion, open only to patricians until 254 BC, when a plebeian first occupied this post. A distinctly… …   Wikipedia

  • Pontifex — Der Pontifex (griechisch: ἀρχιερεύς, archiereus) war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet). Die Pontifices waren in einem Gremium, dem Collegium pontificum zusammengefasst. Das Pontifikalkollegium war diejenige …   Deutsch Wikipedia

  • Pontifex maximus — Der Titel Pontifex Maximus[1] (lat. für „oberster Brückenbauer”, evtl. auch „oberster Pfadbahner”; zur Etymologie siehe Pontifex), bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults (Oberster Priester) und ging später auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontifex Maximus — Der Titel Pontifex Maximus (lat. für Oberster Priester; zur Etymologie siehe Pontifex) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults (Oberster Priester) und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Pontifex maximus — Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin …   Wikipédia en Français

  • PONTIFEX Maximus — apud eosdem Romanos, dicebatur unus ille, qui reliquorum supremus erat, a Numa itidem institutus, cui, ut Dionys. l. 2. tradit, maximarum rerum, quae ad sacra et Religionem pertinent, curam iudiciumque commisit, eumque vindicem esse iussit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Pontifex Maximus —    / Pontifex Summus  (лат. верховный понтифик) титул папы, начиная с понтификата Льва Великого (440 461) …   Вестминстерский словарь теологических терминов

  • SACERDOS Summus — in Hebraeorum Republica inter personas sacras Sacratissimus, dignatione maximus, Regisque solio proximus erat, sub quo reliquus Sacerdotum ordo: Eius electio primo iussu ac designatione Dei peracta est, in Aatone ac filio eius Eleasare, Exod. c.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Grand-Pontife — Pontifex maximus Monarchie romaine 753 – 509 av. J. C. République romaine 509 – 27 av. J. C. Empire romain 27 av. J. C. – 476 Empire byzantin 395 – 1453 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”