Sunbeam-Talbot-Darracq

Sunbeam-Talbot-Darracq
Dieser Artikel erläutert den Fahrzeughersteller Sunbeam, für Sunbeam Yachts siehe Schöchl Yachtbau, für Sunbeam (Band) siehe Sunbeam (Band).
Sunbeam-Logo
Einzylinder-Motorradmotor der 1950er Jahre
Sunbeam Typ 1 (1929)
Sunbeam 1000hp
Sunbeam Rapier Series II, etwa 1958

Sunbeam war ein bekannter englischer Hersteller zuerst von Fahrrädern, sowie Motorrädern und später auch von Automobilen und Flugzeugmotoren, mit Sitz zunächst in Wolverhampton, dann in London und in Birmingham.

Inhaltsverzeichnis

Sunbeam-Motorräder

Die Motorräder von Sunbeam genossen einen sehr guten qualitativen Ruf. Nach wechselnden Baumustern in der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg wurden in der Nachkriegszeit im wesentlichen dann Ein- und Zweizylinder-Motorräder mit 500 und 600 cm³ hergestellt.

Sunbeam-Automobile

Geschichte

1899 baute die ehemalige Fahrradfabrik Sunbeam den ersten Motorwagen. 1901 begann im Werk Wolverhampton die Serienfertigung eines Einzylindermodells. Ab 1903 wurden Motoren mit 6, ab 1909 Motoren mit 2 Zylindern gebaut.

Die Sechszylindermodelle waren immer luxuriös ausgestattete Wagen mit großvolumigen Motoren. Für Autorennen wurden Motoren mit bis zu 7 Litern Hubraum gefertigt. Auch bei den Vierzylindern produzierte Sunbeam ungewöhnlich großvolumige Motoren mit 2,5 bis 4,7 Liter Hubraum (zum Vergleich: moderne Vierzylindermotoren haben selten mehr als 2,2 bis 2,4 Liter Hubraum).

Ab 1910 baute Sunbeam erfolgreiche Rennwagen und Spezials für Geschwindigkeitsrekorde. Die letzteren wurden erst in den 1920er Jahren erfolgreich und stellten insgesamt fünf Weltrekorde (zwei davon von Malcolm Campbell) auf, den letzten mit dem Sunbeam 1000hp. Angetrieben wurde dieses Fahrzeug von zwei Flugzeugmotoren Sunbeam Matabele mit 12 Zylindern (wassergekühlter V12, DOHC, Vierventiler, Alu-Block), 22,4 Liter Hubraum und einer Leistung von maximal 500 PS (bhp) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. In der Mitte des Fahrzeugs, wo auch der Fahrer saß, befand sich ein Dreiganggetriebe, das die Hinterräder über Ketten antrieb. Mit diesem Wagen gelang es Henry Segrave am 29. März 1927 in Daytona Beach die 200 mph-Grenze zu durchbrechen, in dem er eine Geschwindigkeit von 203,792 mph (327,97 km/h) erreichte. Der 1929 gebaute Sunbeam Silver Bullet mit 4000 bhp war nicht erfolgreich und führte zur Einstellung der Rekordaktivitäten.

Im Laufe des Jahres 1919 kaufte A.DARRACQ & Co Ltd die Marken Sunbeam und (Clément-)Talbot auf, und gründete im Jahre 1920 die Gruppe STD (Sunbeam-Talbot-Darracq) als Zusammenschluss britischer und französischer Automobilhersteller.

Die in Großbritannien verkauften Automobile behielten den Markennamen Sunbeam und Darracq (bis zum Jahre 1939). Für Frankreich bevorzugte man die Marke Talbot. Gemeinsam arbeitete man an der Konstruktion von Rennwagen. Die Produktion wurde unter der Leitung Ingenieurs Coatalen rationalisiert, und die Modelle von Suresnes hatten einen lebhaften Erfolg, insbesondere mit dem "10cv".

Jedoch hat die Krise von 1929 auch das Unternehmen STD nicht verschont, das zum selben Zeitpunkt die luxuriösen acht Pacific-Zylinder eingeführt hatte. 1935 ging STD in Konkurs und wurde von der Rootes-Gruppe, zu der auch Hillman und Humber gehörten, übernommen. Seitdem wurden die Fahrzeuge unter dem Namen Sunbeam-Talbot gefertigt. Der französische Teil der Firma wurde verkauft und firmiert seit dem als Talbot-Lago.

Ab 1953 wurde wieder der Namen Sunbeam genutzt. 1954 erschien der Sunbeam Alpine als zweisitzige Roadster-Variante des Sunbeam 90. Bei Testfahrten erreichte der Alpine bei 2,2 Litern Hubraum und 80 PS bis zu 193 km/h, die Serienmodelle schafften durchschnittlich 170 km/h. 1953 und 1955 gewannen Sunbeam Alpines die Alpenrallye, doch schon 1955 wurde die Herstellung dieses Modells eingestellt.

1963 präsentierte Sunbeam vor dem Dogenpalast in Venedig das Modell Venezia. Es sollte ausschließlich nach Italien exportiert werden und basierte auf dem Super Minx. Die Karosserie stammte von der italienischen Firma Carrozzeria Touring. Das Besondere an der Venezia war das auf einen Rohrrahmen montierte Stahlgerippe, das mit Alublechen verkleidet wurde.

Sunbeam Tiger
Sunbeam Alpine Series IV

1964 stellte Sunbeam auf dem Pariser Autosalon den Tiger I vor, der in Europa als Alpine 260 verkauft wurde. Die Karosse wurde von einer Alpine, die ab 1959 gebaut wurde, übernommen, den V8-Motor lieferte Ford aus den USA an. Der Tiger I war eines der sportlichsten Modelle von Sunbeam, erreichte bei 4,3 Liter-Hubraum 164 PS und 192 km/h Spitzengeschwindigkeit.

Als sportliches Alltagsauto erschien 1965 der Sunbeam Imp GT (basierend auf dem Hillman Imp, der jedoch nur 42 PS leistete) mit einem 60 PS starken Vierzylindermotor. Baugleich war der Rootes Imp GT. Die Imp GT-Modelle wurden nicht am Band gefertigt, sondern in der Rennsportabteilung von Rootes. Das Coupé wurde als Stiletto bezeichnet.

Die Rootes-Gruppe wurde Mitte der 60er Jahre von Chrysler übernommen. Das letzte Modell von Sunbeam, war der 1977 als Chrysler Sunbeam vorgestellte Kleinwagen mit Heckklappe.

Nachdem Peugeot 1978 alle Rechte von Chrysler Europa aufkaufte, bekamen 1979 alle von Chrysler Europa gefertigten Automobile den Namen Talbot. Die Sportversion vom Talbot Sunbeam erhielten in Anerkennung der von Lotus beim Grundmotor (2.172 cm³, 150 PS) geleisteten Entwicklungsarbeit den Namen TALBOT Sunbeam LOTUS. Seit 1982 wird der Markennamen Sunbeam nicht mehr verwendet.

Das Bild rechts zeigt einen Sunbeam (grün), ursprüngliche Farbe war rot, auf einer Veranstaltung in Österreich.

Modelle

Modelle 1901–1915

Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum
Mabley 1901–1904 1/sv 326 cm³
12 hp 1903–1905 4/sv 2413 cm³
12 hp 1904–1910 4/sv 2660 cm³
16/20 hp 1905–1910 4/sv 3402 cm³
25/30 hp 1907–1911 6/sv 5103 cm³
20 hp 1908 4/sv 4503 cm³
35 hp 1908–1909 4/sv 6333 cm³
16 hp 1909 2/sv 3166 cm³
14/18 hp 1909 4/sv 3402 cm³
12/16 hp 1910–1911 4/sv 2413 cm³
16/20 hp 1910–1911 4/sv 3828 cm³
25/30 hp 1901–1904 4/sv 4676 cm³
18/22 hp 1911–1912 6/sv 3619 cm³
25/30 hp 1911–1912 6/sv 7014 cm³
12/16 hp 1912–1914 4/sv 3012 cm³
16/20 hp 1912–1914 4/sv 4073 cm³
25/30 hp 1912–1914 6/sv 6105 cm³
16 hp 1915 4/sv 3016 cm³
20 hp 1915 4/sv 4072 cm³
30 hp 1915 6/sv 6105 cm³

Modelle 1919–1937

Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
16/40 hp 1919–1921 4/sv 3016 cm³
24 hp 1919–1921 6/sv 4524 cm³
16/40 hp 1921–1924 4/ohv 3016 cm³ 59 kW
14 hp 1921–1924 4/ohv 1954 cm³
24/60 hp 1921–1924 6/ohv 4524 cm³ 46 kW
24/70 hp 1923–1924 6/ohv 4524 cm³
12 hp 1924–1926 4/ohv 1598 cm³
14/40 hp 1924–1927 4/ohv 2120 cm³ 30 kW
16/50 hp 1924 6/ohv 2540 cm³
20/60 hp 1924–1927 6/ohv 3181 cm³
3 litre 1926–1931 6/dohc 2916 cm³ 68 kW
30/90 hp 1926–1929 8/ohv 4826 cm³
16 hp 1927–1933 6/ohv 2035 cm³ 32 kW
20 hp 1927–1931 6/ohv 2916 cm³ 40 kW
25 hp 1927–1933 6/ohv 3617 cm³ 53 kW
35 hp 1929 8/ohv 5447 cm³
16 hp 1931 6/ohv 2193 cm³
20 hp 1931–1933 6/ohv 3317 cm³
20 hp 1933–1935 6/ohv 2916 cm³ 53 kW
20 hp 1934–1935 6/ohv 2194 cm³
25 hp 1934–1935 6/ohv 3317 cm³ 54,5 kW
Dawn 1934–1935 4/ohv 1627 cm³ 36 kW
20 hp 1935 6/ohv 2762 cm³ 43 kW
Exp 8 1937 8/ohv 4500 cm³ 110 kW

Modelle 1938–1953 (Sunbeam-Talbot)

Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
3 litre 1938–1940 6/sv 3181 cm³ 60 kW
4 litre 1938–1940 6/sv 4086 cm³
Ten 1938–1948 4/sv 1185 cm³ 30 kW
2 litre 1939–1948 4/sv 1944 cm³ 41 kW
80 Mark I 1948–1950 4/ohv 1185 cm³ 34,5 kW
90 Mark I 1948–1950 4/ohv 1944 cm³ 47 kW
90 Mark II 1950–1952 4/ohv 2267 cm³ 51 kW
90 Mark IIA 1952–1954 4/ohv 2267 cm³ 51-56,5 kW

Modelle 1953–1976

Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung
Alpine Mark I 1953–1954 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW
Alpine Mark III 1954–1955 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW
Mark III 1954–1957 4/ohv 2267 cm³ 59 kW
Rapier I 1955–1958 4/ohv 1390 cm³ 45,5-49,5 kW
Mark IIIS 1957 4/ohv 2267 cm³ 67,5 kW
Rapier II 1958–1959 4/ohv 1494 cm³ 50 kW
Alpine I 1959–1960 4/ohv 1494 cm³ 57 kW
Rapier III 1959–1961 4/ohv 1494 cm³ 57 kW
Alpine II 1960–1963 4/ohv 1592 cm³ 59 kW
Rapier IIIA 1961–1963 4/ohv 1592 cm³ 55 kW
Alpine III 1963 4/ohv 1592 cm³ 56,5 kW
Rapier IV 1963–1965 4/ohv 1592 cm³ 58 kW
Alpine IV 1964–1965 4/ohv 1592 cm³ 60 kW
Tiger 260 1964–1967 8/ohv 4261 cm³ 120,5 kW
Imp 1964–1976 4/ohc 875 cm³ 29-37,5 kW
Rapier V 1965–1967 4/ohv 1725 cm³ 62,5 kW
Alpine V 1965–1968 4/ohv 1725 cm³ 68 kW
Tiger 289 1967 8/ohv 4737 cm³ 147 kW
Stiletto 1967–1972 4/ohc 875 cm³ 37,5 kW
New Rapier 1967–1976 4/ohv 1725 cm³ 65 kW
Rapier H120 1968–1976 4/ohv 1725 cm³ 77 kW
New Alpine 1969–1975 4/ohv 1725 cm³ 54 kW

Quellen

  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing plc, Dorchester 1997, ISBN 1874105936

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sunbeam-Talbot — was a British car maker.Background historyThe Sunbeam Motorcar Company Ltd was formed in 1905 to separate the Sunbeam motorcycle and bicycle maker from the new car manufacturer.Sunbeam merged with the French company Automobiles Darracq S.A. on… …   Wikipedia

  • Talbot-Darracq — von 1920 Talbot Darracq ist eine ehemalige französische Automarke. Unternehmensgeschichte Das Unternehmen Talbot Darracq aus Suresnes entstand 1919 aus dem Zusammenschluss von Talbot und Darracq. Der Markenname wurde 1920 nach dem Zusammenschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Sunbeam-Talbot — Dieser Artikel erläutert den Fahrzeughersteller Sunbeam, für Sunbeam Yachts siehe Schöchl Yachtbau, für Sunbeam (Band) siehe Sunbeam (Band). Sunbeam Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Talbot-Lago — Sunbeam Talbot Logo Talbot Logo (frühere Version) …   Deutsch Wikipedia

  • Sunbeam Car Company — Sunbeam was a marque registered by John Marston Co. Ltd of Wolverhampton, England, in 1888. The company first made bicycles, then motorcycles and cars from the late 19th century to circa 1936, and applied the marque to all three forms of… …   Wikipedia

  • Sunbeam — Logo Einzylinder Motorradmotor der 1950er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Talbot-Lago — Talbot Pour les articles homonymes, voir Talbot (homonymie). Talbot fut un constructeur automobile franco britannique dont la branche française fut rachetée par Simca en 1958. Logo de Automobiles Talbot …   Wikipédia en Français

  • Darracq — 6,5 HP de 1901. Les automobiles Darracq S.A. furent créées en 1897 à Suresnes par Alexandre Darracq. En France, les voitures Darracq s appellent Talbot Darracq en 1920 puis Talbot à partir de 1922 …   Wikipédia en Français

  • Darracq — 6½ HP 1901 Darracq Coupé Chauffeur (Town Car) Mod …   Wikipedia

  • Darracq — Coupé Chaffeur SS 20/28, 1907, 4 Zylinder, 28,5 PS, 4728 cm³, 70 km/h, Cité de l’Automobile – Musée National – Collection Schlumpf, Mulhouse, Frankreich Automobiles Darracq S.A. war ein französisches Unternehmen zur Herstellung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”