- Sunbeam
-
Sunbeam war ein englischer Hersteller zuerst von Fahrrädern sowie Motorrädern und später auch von Automobilen und Flugzeugmotoren mit Sitz zunächst in Wolverhampton und später in London und in Birmingham.
Inhaltsverzeichnis
Sunbeam-Motorräder
Die Motorräder von Sunbeam genossen einen sehr guten qualitativen Ruf. Nach wechselnden Baumustern in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Nachkriegszeit im Wesentlichen dann Ein- und Zweizylinder-Motorräder mit 500 und 600 cm³ hergestellt.
Sunbeam-Automobile
Geschichte
1899 baute die ehemalige Fahrradfabrik Sunbeam den ersten Motorwagen. 1901 begann im Werk Wolverhampton die Serienfertigung eines Einzylindermodells. Ab 1903 wurden Motoren mit 6, ab 1909 Motoren mit 2 Zylindern gebaut.
Die Sechszylindermodelle waren immer luxuriös ausgestattete Wagen mit großvolumigen Motoren. Für Autorennen wurden Motoren mit bis zu 7 Litern Hubraum gefertigt. Auch bei den Vierzylindern produzierte Sunbeam ungewöhnlich großvolumige Motoren mit 2,5 bis 4,7 Liter Hubraum (zum Vergleich: moderne Vierzylindermotoren haben selten mehr als 2,2 bis 2,4 Liter Hubraum).
Ab 1910 baute Sunbeam erfolgreiche Rennwagen und Spezials für Geschwindigkeitsrekorde. Die letzteren wurden erst in den 1920er Jahren erfolgreich und stellten insgesamt fünf Weltrekorde (zwei davon von Malcolm Campbell) auf, den letzten mit dem Sunbeam 1000hp. Angetrieben wurde dieses Fahrzeug von zwei Flugzeugmotoren Sunbeam Matabele mit 12 Zylindern (wassergekühlter V12, DOHC, Vierventiler, Alu-Block), 22,4 Liter Hubraum und einer Leistung von maximal 500 PS (bhp) bei 2000 Umdrehungen pro Minute. In der Mitte des Fahrzeugs, wo auch der Fahrer saß, befand sich ein Dreiganggetriebe, das die Hinterräder über Ketten antrieb. Mit diesem Wagen gelang es Henry Segrave am 29. März 1927 in Daytona Beach die 200 mph-Grenze zu durchbrechen, in dem er eine Geschwindigkeit von 203,792 mph (327,97 km/h) erreichte. Der 1929 gebaute Sunbeam Silver Bullet mit 4000 bhp war nicht erfolgreich und führte zur Einstellung der Rekordaktivitäten.
Im Laufe des Jahres 1919 kaufte A.DARRACQ & Co Ltd die Marken Sunbeam und (Clément-)Talbot auf, und gründete im Jahre 1920 die Gruppe STD (Sunbeam-Talbot-Darracq) als Zusammenschluss britischer und französischer Automobilhersteller.
Die in Großbritannien verkauften Automobile behielten den Markennamen Sunbeam und Darracq (bis zum Jahre 1939). Für Frankreich bevorzugte man die Marke Talbot. Gemeinsam arbeitete man an der Konstruktion von Rennwagen. Die Produktion wurde unter der Leitung Ingenieurs Coatalen rationalisiert, und die Modelle von Suresnes hatten einen lebhaften Erfolg, insbesondere mit dem "10cv".
Jedoch hat die Krise von 1929 auch das Unternehmen STD nicht verschont, das zum selben Zeitpunkt die luxuriösen acht Pacific-Zylinder eingeführt hatte. 1935 ging STD in Konkurs und wurde von der Rootes-Gruppe, zu der auch Hillman und Humber gehörten, übernommen. Seitdem wurden die Fahrzeuge unter dem Namen Sunbeam-Talbot gefertigt. Der französische Teil der Firma wurde verkauft und firmiert seit dem als Talbot-Lago.
Ab 1953 wurde wieder der Namen Sunbeam genutzt. 1954 erschien der Sunbeam Alpine als zweisitzige Roadster-Variante des Sunbeam 90. Bei Testfahrten erreichte der Alpine bei 2,2 Litern Hubraum und 80 PS bis zu 193 km/h, die Serienmodelle schafften durchschnittlich 170 km/h. 1953 und 1955 gewannen Sunbeam Alpines die Alpenrallye, doch schon 1955 wurde die Herstellung dieses Modells eingestellt.
1963 präsentierte Sunbeam vor dem Dogenpalast in Venedig das Modell Venezia. Es sollte ausschließlich nach Italien exportiert werden und basierte auf dem Super Minx. Die Karosserie stammte von der italienischen Firma Carrozzeria Touring. Das Besondere an der Venezia war das auf einen Rohrrahmen montierte Stahlgerippe, das mit Alublechen verkleidet wurde.
1964 stellte Sunbeam auf dem Pariser Autosalon den Tiger I vor, der in Europa als Alpine 260 verkauft wurde. Die Karosserie wurde von einer Alpine, die ab 1959 gebaut wurde, übernommen, den V8-Motor lieferte Ford aus den USA an. Der Tiger I war eines der sportlichsten Modelle von Sunbeam, erreichte bei 4,3 Liter-Hubraum 164 PS und 192 km/h Spitzengeschwindigkeit.
Als sportliches Alltagsauto erschien 1965 der Sunbeam Imp GT (basierend auf dem Hillman Imp, der jedoch nur 42 PS leistete) mit einem 60 PS starken Vierzylindermotor. Baugleich war der Rootes Imp GT. Die Imp GT-Modelle wurden nicht am Band gefertigt, sondern in der Rennsportabteilung von Rootes. Das Coupé wurde als Stiletto bezeichnet.
Die Rootes-Gruppe wurde Mitte der 1960er Jahre von Chrysler übernommen. Das letzte Modell von Sunbeam, war der 1977 als Chrysler Sunbeam vorgestellte Kleinwagen mit Heckklappe.
Nachdem Peugeot 1978 alle Rechte von Chrysler Europa aufkaufte, bekamen 1979 alle von Chrysler Europa gefertigten Automobile den Namen Talbot. Die Sportversion vom Talbot Sunbeam erhielten in Anerkennung der von Lotus beim Grundmotor (2172 cm³, 150 PS) geleisteten Entwicklungsarbeit den Namen TALBOT Sunbeam LOTUS. Seit 1982 wird der Markennamen Sunbeam nicht mehr verwendet.
Das Bild rechts zeigt einen Sunbeam (grün), ursprüngliche Farbe war Rot, auf einer Veranstaltung in Österreich.
Modelle
Modelle 1901–1915
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Mabley 1901–1904 1/sv 326 cm³ 12 hp 1903–1905 4/sv 2413 cm³ 12 hp 1904–1910 4/sv 2660 cm³ 16/20 hp 1905–1910 4/sv 3402 cm³ 25/30 hp 1907–1911 6/sv 5103 cm³ 20 hp 1908 4/sv 4503 cm³ 35 hp 1908–1909 4/sv 6333 cm³ 16 hp 1909 2/sv 3166 cm³ 14/18 hp 1909 4/sv 3402 cm³ 12/16 hp 1910–1911 4/sv 2413 cm³ 16/20 hp 1910–1911 4/sv 3828 cm³ 25/30 hp 1901–1904 4/sv 4676 cm³ 18/22 hp 1911–1912 6/sv 3619 cm³ 25/30 hp 1911–1912 6/sv 7014 cm³ 12/16 hp 1912–1914 4/sv 3012 cm³ 16/20 hp 1912–1914 4/sv 4073 cm³ 25/30 hp 1912–1914 6/sv 6105 cm³ 16 hp 1915 4/sv 3016 cm³ 20 hp 1915 4/sv 4072 cm³ 30 hp 1915 6/sv 6105 cm³ Modelle 1919–1937
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung 16/40 hp 1919–1921 4/sv 3016 cm³ 24 hp 1919–1921 6/sv 4524 cm³ 16/40 hp 1921–1924 4/ohv 3016 cm³ 59 kW 14 hp 1921–1924 4/ohv 1954 cm³ 24/60 hp 1921–1924 6/ohv 4524 cm³ 46 kW 24/70 hp 1923–1924 6/ohv 4524 cm³ 12 hp 1924–1926 4/ohv 1598 cm³ 14/40 hp 1924–1927 4/ohv 2120 cm³ 30 kW 16/50 hp 1924 6/ohv 2540 cm³ 20/60 hp 1924–1927 6/ohv 3181 cm³ 3 litre 1926–1931 6/dohc 2916 cm³ 68 kW 30/90 hp 1926–1929 8/ohv 4826 cm³ 16 hp 1927–1933 6/ohv 2035 cm³ 32 kW 20 hp 1927–1931 6/ohv 2916 cm³ 40 kW 25 hp 1927–1933 6/ohv 3617 cm³ 53 kW 35 hp 1929 8/ohv 5447 cm³ 16 hp 1931 6/ohv 2193 cm³ 20 hp 1931–1933 6/ohv 3317 cm³ 20 hp 1933–1935 6/ohv 2916 cm³ 53 kW 20 hp 1934–1935 6/ohv 2194 cm³ 25 hp 1934–1935 6/ohv 3317 cm³ 54,5 kW Dawn 1934–1935 4/ohv 1627 cm³ 36 kW 20 hp 1935 6/ohv 2762 cm³ 43 kW Exp 8 1937 8/ohv 4500 cm³ 110 kW Modelle 1938–1953 (Sunbeam-Talbot)
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung 3 litre 1938–1940 6/sv 3181 cm³ 60 kW 4 litre 1938–1940 6/sv 4086 cm³ Ten 1938–1948 4/sv 1185 cm³ 30 kW 2 litre 1939–1948 4/sv 1944 cm³ 41 kW 80 Mark I 1948–1950 4/ohv 1185 cm³ 34,5 kW 90 Mark I 1948–1950 4/ohv 1944 cm³ 47 kW 90 Mark II 1950–1952 4/ohv 2267 cm³ 51 kW 90 Mark IIA 1952–1954 4/ohv 2267 cm³ 51-56,5 kW Modelle 1953–1976
Typ Bauzeitraum Zylinder/Ventilsteuerung Hubraum Leistung Alpine Mark I 1953–1954 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW Alpine Mark III 1954–1955 4/ohv 2267 cm³ 56,5 kW Mark III 1954–1957 4/ohv 2267 cm³ 59 kW Rapier I 1955–1958 4/ohv 1390 cm³ 45,5-49,5 kW Mark IIIS 1957 4/ohv 2267 cm³ 67,5 kW Rapier II 1958–1959 4/ohv 1494 cm³ 50 kW Alpine I 1959–1960 4/ohv 1494 cm³ 57 kW Rapier III 1959–1961 4/ohv 1494 cm³ 57 kW Alpine II 1960–1963 4/ohv 1592 cm³ 59 kW Rapier IIIA 1961–1963 4/ohv 1592 cm³ 55 kW Alpine III 1963 4/ohv 1592 cm³ 56,5 kW Rapier IV 1963–1965 4/ohv 1592 cm³ 58 kW Alpine IV 1964–1965 4/ohv 1592 cm³ 60 kW Tiger 260 1964–1967 8/ohv 4261 cm³ 120,5 kW Imp 1964–1976 4/ohc 875 cm³ 29-37,5 kW Rapier V 1965–1967 4/ohv 1725 cm³ 62,5 kW Alpine V 1965–1968 4/ohv 1725 cm³ 68 kW Tiger 289 1967 8/ohv 4737 cm³ 147 kW Stiletto 1967–1972 4/ohc 875 cm³ 37,5 kW New Rapier 1967–1976 4/ohv 1725 cm³ 65 kW Rapier H120 1968–1976 4/ohv 1725 cm³ 77 kW New Alpine 1969–1975 4/ohv 1725 cm³ 54 kW Quellen
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975, Veloce Publishing plc, Dorchester 1997, ISBN 1874105936
Weblinks
Commons: Sunbeam – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBritische Automobilmarken bis 1904Accles-Turrell • Achilles • Ailsa-Craig • Albany • Albion • Allard • Alldays • Arbee • Argyll • Armstrong • Armstrong-Whitworth • Arnold • Arrol-Johnston • Bailey & Lambert • Barcar • Bassett • Bayley • Beeston • Belsize • Bersey • Bijou • Billings-Burns • Blake • Bowen • Bradbury • Bristol • British Ideal • British Imperia • Brooke • Brooks • Brown • Brush • Calthorpe • Canterbury • Capel • Carlton • Cassell • Celer • Centaur • Century • Chambers • Channon • Chriton • City & Suburban • Clarendon • Clyde • Coronet • Craig-Dorwald • Crampin-Scott • Crawshay-Williams • Crossley • Croxted • Daimler • Dennis • Dickinson • Eagle • Elswick • Emerald • Endurance • English Mechanic • Firefly • Fleetbridge • Forman • Gainsborough • Gamage • Geering • General • Gilbert • Gilburt • Globe • Godiva • Gordon • Grenville • Hallamshire • Heron • Highgate • Holdsworth • Horbick • Hudlass • Humber • Hurst • Hutton • Iden • Ilford • Imperial • International • Invicta • Ivel • Jackson • James & Browne • John O’Gaunt • King • King & Bird • Korte • Lanchester • Lea-Francis • Leonard • Lipscomb • Liver • Lloyd & Plaister • Loidis • Lonsdale • Malvernia • Marshall • Maudslay • Maxim • Mayfair • Metropolitan • M.M.C. • Mobile • Mytholm • Napier • New Century • New Orleans • Norfolk • Oppermann • Owen • Parr • Pennington • Petter • Phoenix • Phoenix • Pick • Planet • Portland • Princeps • Progress • Provincial • Rational • Repton • Rex • Rexette • Ribble • Richardson • Rickett • Ridley • Rolls-Royce • Roots & Venables • Rothwell • Rover • Royal Enfield • Rulex • Ryde • Ryknield • Ryley • Sandringham • Santler • Scout • Sheffield-Simplex • Siddeley • Simms • Sinclair • Singer • Soames • Speedwell • Sports • Standard • Star • Stephens • Stirling • Sunbeam • Swift • Talbot • Thomas • Thor • Thornycroft • Turner-Miesse • Tyne • Utile • Velox • Victrix • Vulcan • Waddington • Waverley • Weller • Wellington • Whitlock Aster • Wilkinson • Wilson-Pilcher • Wolseley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sunbeam — may refer to:* Sunlight * Crepuscular rays, rays of sunlight that appear to radiate from a single point in the sky (such as a gap in clouds)In business: * Sunbeam Bread, a franchised brand of white bread * Sunbeam Products, an American… … Wikipedia
Sunbeam 90 — Sunbeam Talbot 90 Der Sunbeam Talbot 90 ist eine viertürige Limousine, die die Rootes Group 1948 als Nachfolger des Sunbeam Talbot 2 litre herausbrachte. Das Modell war auch als Cabriolet verfügbar. Der Tourer, beim Vorgängermodell noch… … Deutsch Wikipedia
Sunbeam (DJ) — Sunbeam Gründung 1992 Genre Trance Website http://www.sunbeam.de Gründungsmitglieder DJ Michael Gerlach DJ Florian Preis … Deutsch Wikipedia
Sunbeam — (Агиос Николаос,Греция) Категория отеля: Адрес: Ethnikis Antistaseos 23, Агиос Николаос, 72100, Греци … Каталог отелей
Sunbeam — Sun beam , n. [AS. sunnebeam.] A beam or ray of the sun. Evening sunbeams. Keble. [1913 Webster] Thither came Uriel, gliding through the even On a sunbeam. Milton. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
sunbeam — O.E., from SUN (Cf. sun) + BEAM (Cf. beam) … Etymology dictionary
sunbeam — ► NOUN ▪ a ray of sunlight … English terms dictionary
sunbeam — [sun′bēm΄] n. a ray or beam of sunlight … English World dictionary
Sunbeam — Cet article a pour sujet la marque de voiture Sunbeam. Pour une définition du mot « sunbeam », voir l’article sunbeam du Wiktionnaire. Sunbeam est une marque de voiture anglaise, créée par la John Marston Co. Ltd, de Wolverhampton, en… … Wikipédia en Français
sunbeam — sun·beam (sŭn’bēm′) n. ▸ A ray of sunlight. ╂ [Middle English sunnebem, from Old English sunnebēam (translation of Late Latin columna lūcis, pillar of light) : sunne, sun; see SUN(Cf. ↑sun) + bēam, tree, building post; see BEAM(Cf. ↑beam).] … Word Histories