Suppletion

Suppletion

Unter Suppletion (auch: Suppletivismus) versteht man in der Sprachwissenschaft die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas unter Verwendung verschiedener Stämme im Gegensatz zu einem nicht-suppletivischen Paradigma, bei dem alle Formen auf denselben Stamm zurückführbar sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Als Beispiel seien drei Adjektive genannt. In der ersten Spalte steht ein nicht-suppletivisches Paradigma („hell“), in der zweiten ein deutsches suppletivisches („gut“). In der dritten Spalte steht ein lateinisches Beispiel für ein suppletivisches Adjektiv (bonus, was auch „gut“ heißt), um zu demonstrieren, dass sich ein Suppletivsystem auf das ganze Paradigma ausdehnen kann.

Stufe Deutsch, nicht-suppletivisch Deutsch, suppletivisch Latein, suppletivisch
Positiv hell gut bonus
Komparativ heller besser melior
Superlativ am hellsten am besten optimus

Vorkommen

Ein Suppletivsystem (kurz für „suppletivisches Paradigma“) muss nicht auf die Kategorie der Adjektive beschränkt sein. Viele indogermanische Sprachen haben Suppletivsysteme nicht nur in den Adjektiven, sondern auch in den Verben (Englisch gowentgone; Latein essesumfui; Deutsch: bin - war - (ge)wesen). In den indogermanischen Sprachen ist Suppletion bei Nomina sehr selten, wenn überhaupt vorhanden.

Unterscheidung von anderen Stammänderungen

Stammänderung durch Umlaut

Im Deutschen, aber auch in anderen Sprachen, tritt im Paradigma oft auch eine Änderung des Stamms durch einen Umlaut ein. Auch wenn sich dadurch der Wortstamm ändert, ist dies keine Suppletion, denn der ursprüngliche Stamm bleibt gleich. Beispiel: starkstärker – am stärksten

Stammänderung durch Lautwandel

Auch der Wechsel von genus zu generis (Latein für „Geburt“, „Abkunft“) ist keine Suppletion, denn zwischen Vokalen wechselte das Lateinische vor der klassischen Periode von S zu R (so genannter Lateinischer Rhotazismus.[2] Die so genannten Heteroklitika gehören in dieselbe Kategorie, jedoch hat dieser Lautwandel schon zu indogermanischer Zeit stattgefunden.

Ursprung

Suppletivsysteme können dadurch entstehen, dass ein Wort ursprünglich ein reguläres Paradigma hat, wobei jedoch dem Wort mehr Kraft durch Hinzufügungen verliehen wird, die später die regulären Formen ersetzen. Daher kommen Suppletivsysteme vor allem bei häufig gebrauchten Wörtern vor.

Referenz

  1. Nichtsuppletivische Flexionsparadigmata müssen nicht regelmäßig sein. Man denke an das irische bean, Nominativ-Plural mná, das sicher nicht regelmäßig ist, sich aber von einem einzelnen urindogermanischen Stamm ableiten lässt. Dabei handelt es sich um eine Stammänderung durch Lautwandel.
  2. Der Kleine Stowasser – Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, ISBN 3-209-00225-8, Auflage Jahr 1991, § 29 auf Seite XVII

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suppletion —   [spätlateinisch suppletio »Ergänzung«] die, , Suppletivịsmus, Sprachwissenschaft: Zusammenschluss von Formen oder Wörtern etymologisch unterschiedlichen Stammes zu einem Formen oder Bedeutungssystem (z. B. beim Nomen Steigerungsformen wie… …   Universal-Lexikon

  • suppletion — [sə plē′shən] n. [ME supplecioun < ML suppletio < L suppletus: see SUPPLETORY] Linguis. 1. a) the occurrence of an allomorph of a morpheme which has no phonological similarity to the other allomorphs (Ex.: the en of oxen, as opposed to a… …   English World dictionary

  • Suppletion — In linguistics and etymology, suppletion is traditionally understood as the use of one word as the inflected form of another word when the two words are not cognate. For those learning a language, suppletive forms will be seen as irregular or… …   Wikipedia

  • Supplétion — En morphologie linguistique, on parle de supplétion quand l ensemble des formes que prend un même mot (ou plus précisément un lemme) dans sa flexion fait intervenir plusieurs radicaux (ou lexèmes), au lieu d être bâti par modifications d un… …   Wikipédia en Français

  • suppletion — noun Etymology: Medieval Latin suppletion , suppletio act of supplementing, from Latin supplēre Date: 1914 the occurrence of phonemically unrelated allomorphs of the same morpheme (as went as the past tense of go or better as the comparative form …   New Collegiate Dictionary

  • suppletion — /seuh plee sheuhn/, n. Gram. the use in inflection or derivation of an allomorph that is not related in form to the primary allomorph of a morpheme, as the use of better as the comparative of good. [1275 1325; ME: supplementation, supplement < ML …   Universalium

  • suppletion — noun /səˈpliːʃn/ a) The supplying of something lacking. b) The use of an unrelated word or phrase to supply inflected forms otherwise lacking, e.g. using “to be able” as the infinitive of “can”, or “better” as the comparative of “good” …   Wiktionary

  • Suppletion — Sup|ple|ti|on die; <aus spätlat. suppletio »Ergänzung«> svw. ↑Suppletivismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • suppletion — n. (Linguistics and Etymology) use of a word as tense or inflection of a completely different word that is not related to the uninflected form (e.g., the past tense of the verb go is went which derives from the past tense of the verb wend ; was… …   English contemporary dictionary

  • suppletion — [sə pli:ʃ(ə)n] noun Linguistics the occurrence of an unrelated form to fill a gap in a conjugation (e.g. went as the past tense of go). Derivatives suppletive adjective Origin ME: from OFr., from med. L. suppletio(n ), from supplere (see supply1) …   English new terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”