Bal des Ardents

Bal des Ardents
Der Bal des Ardents in einem Manuskript der Chronik Jean Froissarts

Der Bal des Ardents („Ball der Brennenden“) bezeichnet einen Charivari (einen Polterabend im Fall der Wiederverheiratung), der von König Karl VI. am 28. Januar 1393 abgehalten wurde.Charivaris waren von der Kirche verboten, die Feier stellte somit ein Sakrileg dar. Ein Brand auf dem Ball tötete vier Freunde des Königs, der danach – bereits geistesgestört – endgültig dem Wahnsinn verfiel.

Ob sich das Unglück in der königlichen Residenz, dem Hôtel Saint-Paul, ereignete oder in dem sogenannten Hôtel de la reine blanche in dem im Süden von Paris gelegenen Faubourg Saint-Marcel[1], ist bis heute nicht geklärt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Der Ball

Anlass für den Ball war die Hochzeit einer Ehrendame der Königin Isabeau, Catherine l’Allemande, Witwe eines Herrn von Hainceville (oder Hainserville), die in dritter Ehe einen von der Königin ausgesuchten Adligen heiraten wollte. In derartigen Fällen war es üblich, einen Charivari (Polterabend) zu organisieren.

Tagsüber hatten Feste und Bankette stattgefunden, zu denen der gesamte Hof eingeladen war. Am Abend stand ein Ball auf dem Programm. Karl und Hugo von Guisay wollten mit vier Freunden, Jean, Graf von Joigny, Yvain von Foix, Ogier von Nantouillet und Aymard von Poitiers, als „Wilde Männer“ auftreten. Sie schmierten sich mit Pech ein, bedeckten sich mit Federn und Werg, und ketteten sich aneinander.

Gegen Mitternacht wurden die Lichter gelöscht, die sechs Wilden mischten sich unter die Gäste, gestikulierten und schrien; die anfangs überraschte Ballgesellschaft machte bei dem Spiel bald mit. Der Herzog Ludwig von Orléans, der Bruder des Königs, und sein Onkel, der Herzog Johann von Berry, die einen Teil des Abends in einer Gaststätte verbracht hatten, kamen später hinzu. Neugierig geworden nahm Ludwig eine Fackel, um herauszufinden, wer sich unter den Masken verbarg. Er kam aber den Kostümierten zu nahe, sodass ihre Verkleidung Feuer fing.

Durch die Ketten konnten die sechs sich nicht voneinander lösen. Der König kam davon, weil seine Tante Jeanne de Boulogne, die Herzogin von Berry, ihn sofort in ihr Kleid und ihren Unterrock einwickelte, und die Flammen erstickte. Ogier von Natouillet konnte sich von seinen Ketten befreien und sprang in eine Spülwanne. Yvain von Foix versuchte, die Türe zu erreichen, wo ihn zwei Diener mit einem nassen Stück Stoff auffingen, ohne das Feuer löschen zu können. Die anderen verbrannten in der nächsten halben Stunde vor den Augen des Königs. Alle vier starben einer nach dem anderen in den nächsten Tagen an ihren Verbrennungen.

Ludwig von Orléans ließ in der Kirche der Cölestiner eine Bußkapelle bauen, in der täglich eine Messe zum Gedenken an die Opfer gelesen wurde.

Folgen

Einige Tage später übertrug Karl VI. die Regentschaft seinem Bruder Ludwig von Orléans; da dieser aber für zu jung gehalten wurde, fiel die Regierung an seine Onkel, den Herzog von Berry und Philipp den Kühnen von Burgund. Karl war noch nicht 25 Jahre alt und Frankreich – schreibt der Connétable Olivier V. de Clisson – hatte jetzt drei Könige.

Quelle

  • Jean Juvénal des Ursins: Histoire de Charles VI. Roy de France, et des choses mémorable advanues durant quarante-deux années de son regne depuis 1380 jusque en 1422. Um 1430.
  • Pierre Gascar: Charles VII. Le Bal des Ardents. Paris 1977.
  • Jacques Hillairet: Dictionnaire Historique des rues de Paris. Vol. I, Editions de Minuit, Paris 1963, ISBN 2-7073-0092-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nicht zu verwechseln mit dem Hôtel de la reine blanche in der rue de la Tixeranderie, das die seit 1350 verwitwete und zum Zeitpunkt des Unglücks betagte Blanka von Navarra (um 1331–1398) bewohnte, die zweite Ehefrau von Karls VI. Urgrossvater Philipp VI..
  2. Der Aussage Jean Froissarts (1337–1405), der das Ereignis im Hôtel Saint-Pol ansiedelte, steht jene des Jean Juvénal des Ursins (1388–1473) gegenüber, der als Schauplatz das l’hostel de le Reyne-Blanche à Saint-Marcel près Paris angibt (zitiert bei Hillairet, s.u., p. 592). Hillairet hält Juvenal des Ursins, der sein Leben in Paris und bei Hofe zubrachte für glaubwürdiger, zumal dessen Vater Jean Jouvenel († 1431; zum Zeitpunkt des Bal des Ardents garde de la prévôté des marchands), wenn er dem Ball nicht beigewohnt habe, mit Sicherheit Kenntnis davon gehabt haben müsse. Dahingegen sei die Chronik von Froissart, der sich meistens im Ausland aufhielt, auch an anderer Stelle fehlerhaft (Froissart gab als Sterbeort Karls V. das Hôtel Saint-Paul an, tatsächlich starb er im Schloss Beauté-sur-Marne). Der Historiker Georges Bordonove folgt Froissarts Version.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bal Des Ardents — Le Bal des ardents, Miniature du milieu du XVe siècle Le Bal des ardents désigne un charivari (aussi appelé momerie) organisé par Charles VI le 28 janvier 1393 qui tourna à la tragédie …   Wikipédia en Français

  • Bal des ardents — Le Bal des ardents (Miniature du milieu du XVe siècle). Le Bal des ardents désigne un charivari (aussi appelé momerie), organisé par Charles VI le 28 janvier 1393, qui tourna à la tragédie et provoqua la mort de quatre compagnons du roi.… …   Wikipédia en Français

  • Bal des Ardents ou bal des Sauvages — ● Bal des Ardents ou bal des Sauvages bal masqué donné en 1393 en l hôtel Saint Paul, à Paris, au cours duquel Charles VI fut sauvé des flammes par la duchesse de Berry alors que cinq seigneurs, déguisés comme lui en sauvages, furent brûlés vifs …   Encyclopédie Universelle

  • BAL — Le terme «bal» désigne aujourd’hui soit l’assemblée des danseurs qui se réunissent pour exécuter des danses, soit le lieu même où s’effectue cette réunion. Bal a aussi servi à désigner des airs de danses folkloriques du midi de la France, de… …   Encyclopédie Universelle

  • Bal Masqué — au Panthéon de Londres vers 1770. Un bal masqué, parfois nommé aussi mascarade, est un événement auquel les gens participent vêtus d un costume ou déguisement, comportant normalement un masque. Différent d un simple défilé ou d un carnaval, il… …   Wikipédia en Français

  • Bal costumé — Bal masqué Bal masqué au Panthéon de Londres vers 1770. Un bal masqué, parfois nommé aussi mascarade, est un événement auquel les gens participent vêtus d un costume ou déguisement, comportant normalement un masque. Différent d un simple défilé… …   Wikipédia en Français

  • Bal masque — Bal masqué Bal masqué au Panthéon de Londres vers 1770. Un bal masqué, parfois nommé aussi mascarade, est un événement auquel les gens participent vêtus d un costume ou déguisement, comportant normalement un masque. Différent d un simple défilé… …   Wikipédia en Français

  • Bal masqué — au Panthéon de Londres vers 1770. Un bal masqué, parfois nommé aussi mascarade, est un événement auquel les gens participent vêtus d un costume ou déguisement, comportant normalement un masque. Différent d un simple défilé ou d un carnaval, il… …   Wikipédia en Français

  • Couvent des Célestins (Paris) — Der Couvent de Célestins (Konvent der Cölestiner) in Paris war ein Kloster in heutigen 4. Arrondissement. Die Cölestiner saßen auf einem Gelände, das ihnen 1352 Garnier Marcel geschenkt hatte, an der damaligen Rue de Pute y Musse, der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • ardent — ardent, ente [ ardɑ̃, ɑ̃t ] adj. • fin Xe; lat. ardens 1 ♦ Qui est en feu, en combustion; qui brûle. Charbons, tisons ardents. ⇒ embrasé, enflammé, incandescent; 1. braise, brasier, fournaise. Bûcher ardent. « L ardent foyer jetait des clartés… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”