Synode von Serdica

Synode von Serdica

Das Konzil von Serdica wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern. Das Reichskonzil scheiterte und wurde von der Kirche nicht als Ökumenisches Konzil anerkannt.

Einberufung und Ziel

Constantius II., Herrscher des oströmischen Reiches und selbst arianisch gesinnt, hatte das antiarianische Bekenntnis von Nizäa nicht akzeptieren wollen und überzeugte Anhänger des nizänischen Glaubens wie Athanasius von Alexandria und Markell von Ankyra in die Verbannung geschickt. Diese hatten in Rom Zuflucht gefunden und die Westkirche für den nizänischen Glauben gewinnen können.

Dies wiederum war den Theologen des Ostens sehr suspekt. In der Tradition des Origenes vertraten sie die Lehre von den drei Hypostasen Gottes und verdächtigten die Nizäner und insbesondere Markell, welche von einer Hypostase Gottes sprachen, des Sabellianismus.

In dieser Situation der theologischen Spannungen schlug Constans, Herrscher des weströmischen Reiches, seinem Bruder Constantius vor, ein Reichskonzil zur Sicherung des religiösen Friedens abzuhalten. Constantius, immer wieder auf militärische Unterstützung durch seinen Bruder angewiesen, liess sich darauf ein.

Aufspaltung in zwei Teilkonzilien

Die Bischöfe des Ostens weigerten sich, gemeinsam mit Athanasius und Markell an einem Konzil teilzunehmen, da diese durch Synoden verurteilt und abgesetzt worden seien - Athanasius durch die Synode von Tyros 335, Markell durch die Synode von Konstantinopel 336. Die Bischöfe des Westens wiederum beharrten darauf, die beiden seien von einer römischen Synode 341 rehabilitiert worden.

So spaltete sich die als einheitsstiftendes Reichskonzil konzipierte Versammlung in zwei konkurrierende Synoden auf, die sich gegenseitig verurteilten.

Literatur

  • Adolf Martin Ritter: Dogma und Lehre in der Alten Kirche. In: Carl Andresen et al. (Hrsgg.): Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Band 1: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität. 2., überarb. u. erg. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 99-283
  • Franz Dünzl: Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche. Herder, Freiburg i. Br. 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synode von Elvira — Die Synode von Elvira (lat. Concilium Eliberritanum, span. Concilio de Elvira) war eine frühe Kirchenversammlung des Christentums in Spanien. Der genaue Zeitpunkt der Versammlung ist nicht bekannt und liegt zwischen 295 und 314. Aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Synode von Mailand — Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen. Athanasius von Alexandria, ein entschiedener Gegner des Arianismus, war 353 auf dem Konzil von Arles verurteilt worden. Er weigerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Serdica — Das Konzil von Serdica wurde von den Kaisern Constans und Constantius II. für 342 nach Serdica (das heutige Sofia) einberufen, um den religiösen Frieden im römischen Reich zu sichern. Das Reichskonzil scheiterte und wurde von der Kirche nicht als …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileia — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileja — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

  • Markus von Arethusa — (* 300; † 29. März 362) war ein Bischof in Arethusa (Syrien) nahe dem heutigen Homs (Edessa), Märtyrer und Heiliger (Gedächtnistag: 29. März). Er nahm 343 an der Synode von Serdica (Sardica, heute Sofia), 352 an der Synode von Sirmium (Sirmium… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilen und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilien und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasios von Alexandrien — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”