Systematik für Bibliotheken

Systematik für Bibliotheken

Die Systematik für Bibliotheken (SfB) ist eine hierarchische Aufstellungssystematik für die Bestände in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.

Die SfB wird von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Stadtbibliothek Bremen, der Stadtbücherei Frankfurt a. M. und der Stadtbibliothek Hannover gepflegt. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Stadtbibliothek Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Inhalt

Zurzeit umfasst die SfB 30 hierarchisch geordnete Fachgebiete, deren Hauptgruppen mnemotechnisch bezeichnet sind (z.B. Erd für Erdkunde). Auf der ersten Ebene sind sie zunächst durch Buchstaben gekennzeichnet, entweder durch die Anfangsbuchstaben ihrer Benennung oder durch deren Abkürzung (BWLBetriebswirtschaftslehre). Die zweite Ebene der gemischten Notation besteht aus ein- bis dreiteiligen Zahlen (1–999), die enumerativ geordnet werden und zur Kennzeichnung der Untergruppen dienen.

Verbreitung

Die SfB wird schwerpunktmäßig von Bibliotheken in Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in den Gebieten der deutschsprachigen Minderheiten in Dänemark um Aabenraa angewendet. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen und in Süddeutschland die nach der SfB aufstellen.

Kooperation

Die SfB wird in Kooperation aktualisiert und gepflegt. Diese findet auf mehreren Ebenen statt: Die Steuerung und Koordination der kontinuierlichen Systematikpflege erfolgt durch ein Lenkungsgremium, das sich aus den Leitungen und jeweils einem Lektor der vier Bibliotheken zusammensetzt. Zwei Mitarbeiter der ekz nehmen beratend an den Sitzungen teil. Weitere übergeordnete und vereinheitlichende Funktionen nimmt ein Redaktionsteam, bestehend aus den Lektoren, die auch im Lenkungsgremium vertreten sind und einem Mitarbeiter der ekz, wahr. Für jedes Fachgebiet gibt es einen federführenden Lektor, der die jeweiligen Änderungen dieses Fachgebietes mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Häuser abstimmt. [1]

Geschichte

Die Stadtbüchereien Hannover (heute Stadtbibliothek Hannover) entwickelten ab 1956 unter dem damaligen Direktor Rolf Kluth eine neue Systematik. Als Grundlage wählten sie die Systematik der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB), die erst wenige Jahre zuvor (1951-1954) entworfen worden war. Sie lehnte sich an den Typus der amerikanischen Public Library an und war ausdrücklich für die Anwendung in einer einzelnen Bibliothek geplant worden (vgl. [2]). Die überarbeitete Version, die Systematik der Stadtbüchereien Hannover (SSH) ist der direkte Vorgänger der SfB.

Nachdem 1973 mit der Stadtbibliothek Lübeck neben einer Reihe von kleineren Einrichtungen eine weitere große Bibliothek die SSH übernommen hatte wurde die Lieferungen auf eine Loseblattsammlung umgestellt, um eine permanente Aktualisierbarkeit zu vereinfachen.

1976 wurde bei einer Konferenz der Norddeutschen Bibliotheksdirektoren (Stadtbibliothek Bremen, Büchereizentrale Schleswig Holstein, Stadtbüchereien Hannover) der Beschluss gefasst, bei jeder anstehenden Umsystematisierung in Norddeutschland die SSH einzuführen. Gleichzeitig wurde die Klassifikation in SfB umbenannt. Die Verantwortung für die einzelnen Fächer wurde auf die einzelnen Bibliotheken verteilt. Als Verbundszentrale übernahmen die Stadtbüchereien Hannover die Redaktion mit einer Koordinierungsstelle.

1978 – 1987 erscheint die SfB in Einzellieferungen bis 1997 eine Gesamtausgabe im K. G. Saur Verlag auf den Markt kommt. Ab 1998 systematisiert die ekz alle ID-Titel neben der KAB, ASB und SSD nun auch nach der SfB.

2000 tritt die Stadtbücherei Frankfurt der Kooperation bei.

SfB heute

Seit 2009 ist die SfB frei für alle nichtkommerziellen Verwendungen im Internet abrufbar. Updates erfolgen im Jahrestakt. Beispielsystematiken für eine Stadt, einen Stadtstaat und ein Bundesland sowie für Schöne Literatur und Kinder- und Jugendliteratur komplettieren das Angebot.

Literatur

  • Nohr, Holger: Systematische Erschließung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3447037873.
  • Stadtbüchereien Hannover: Systematik für Bibliotheken: SfB. Saur, München 1997, ISBN 3-598-11358-7.

Belege

  1. SfB-Online: Informationen, Dr. H.-J. Lorenzen, 23. Januar 2009
  2. Nohr, Holger: Systematische Erschließung in deutschen Öffentlichen Bibliotheken. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3447037873 S.37.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken — Die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) ist eine Klassifikation des Deutschen Bibliotheksinstituts und wird in vielen deutschen öffentlichen Bibliotheken wenn auch mit verschiedenen Varianten angewandt. Sie dient sowohl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Systematik für Öffentliche Bibliotheken — Die Österreichische Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ÖSÖB) ist die in Österreichs öffentlichen Bibliotheken am weitesten verbreitete Systematik. Sie geht ursprünglich auf eine Anfang des 20. Jahrhunderts in deutschen Freihandbibliotheken… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Stadtbibliothek Duisburg — Die Systematik der Stadtbibliothek Duisburg (SSD) ist eine Klassifikation für Öffentliche Bibliotheken. Sie wurde erstmals 1966 herausgegeben und ständig aktualisiert. Die letzte Ausgabe erschien im Jahr 2001. Die SSD ist aufgrund vom allgemeinen …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken in Österreich — Der Büchereiverband Österreichs ist der Dachverband der öffentlichen Bibliotheken in Österreich und umfasst mehr als 3.000 Mitgliedsbibliotheken. Rund 80% aller Bibliotheken in Österreich nutzen die Österreichische Systematik für Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifikation für Allgemeinbibliotheken — Die Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) ist eine Bibliotheksklassifikation, die vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen (DDR) entwickelt wurde und (in überarbeiteter Version) noch heute in den meisten kommunalen Bibliotheken der neuen …   Deutsch Wikipedia

  • Einheitssystematik für Südtiroler Bibliotheken — Die Einheitssystematik für Südtiroler Bibliotheken (ESSB) ist die in Südtirols öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken am weitesten verbreitete Systematik für Sachliteratur. Sie wurde 1982 von der damaligen Büchereistelle des Landes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Regeln für den Schlagwortkatalog — Schlagwortkatalog 1926 93 der Universitätsbibliothek Graz Der Schlagwortkatalog ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen nach Schlagwörtern verzeichnet und so die punktuelle thematische Suche nach Literatur erlaubt. Unter einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheksklassifikation — Eine Bibliotheksklassifikation ist eine Klassifikation, die in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird. In der Regel handelt es sich um Allgemeinsystematiken, die nicht auf einen Fachbereich beschränkt sind, und… …   Deutsch Wikipedia

  • SFB — steht für: Flughafen Orlando Sanford im US Bundesstaat Florida als IATA Code San Francisco Ballet, eine US amerikanische Ballettkompanie Sender Freies Berlin, eine ehemalige Rundfunkanstalt in der ARD Senftenberg, eine Stadt in Brandenburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • RVK — steht für: Rheinische Versorgungskassen, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln Regensburger Verbundklassifikation, eine Systematik für Bibliotheken Regionalverkehr Köln, ein Busunternehmen aus Köln Regionalverkehr Küste,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”