- Szilla
-
Blausterne Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae) Ordnung: Spargelartige (Asparagales) Familie: Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) Gattung: Blausterne Wissenschaftlicher Name Scilla L. Die Blausterne (Scilla) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae). Sie beinhaltet typische Frühjahrsblüher der heimischen Flora. Sie kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. Unter den Vertretern finden sich auch einige Zierpflanzen. Am bekanntesten dürfte der Zweiblättrige Blaustern sein, der in vielen Parks und Gärten angepflanzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Meist finden sich unter den Vertretern ausdauernden krautige Pflanzen. Die Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Aus der Zwiebel entsteht jeweils nur eine Sprossachse, die bei einigen Arten bis zu 50 Zentimeter lang werden kann. Die Laubblätter stehen in einer basalen Rosette zusammengefasst.
Sie bilden endständige, traubige oder zymöse Blütenstände, die ein- bis vielblütig sind. Es sind ein bis zwei Hochblätter je Blüte vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind wie bei den meisten Einkeimblättrigen dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind frei und ausgebreitet oder zurückgekrümmt. Die sechs Staubblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.
Sie bilden dreifächrige Kapselfrüchte aus. Jede Kapselfrucht kann drei bis 30 ungeflügelte, kugelige bis ellipsoide Samen enthalten, die ein Elaiosom besitzen.
Arten
Die Gattung Scilla enthält etwa 50 bis 90 Arten (Auswahl):
- Scilla albescens
- Schöner Blaustern (Scilla amoena)
- Scilla atropatana
- Herbst-Blaustern (Scilla autumnalis)
- Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
- Scilla bisotunensis
- Scilla cydonia
- Scilla decidua
- Traun-Blaustern (Scilla drunensis)
- Scilla furseorum
- Scilla gorganica
- Greilhuber-Blaustern (Scilla greilhuberi)
- Scilla griffithii
- Hohenacker-Blaustern (Scilla hohenackeri)
- Hyazinthen-Blaustern (Scilla hyacinthoides)
- Scilla ingridae
- Scilla kurdistanica
- Scilla leepii
- Pyrenäen-Blaustern (Scilla lilio-hyacinthus)
- Scilla libanotica
- Amethyst-Blaustern oder Wiesen-Blaustern (Scilla litardierei)
- Scilla melaina
- Scilla mesopotamica
- Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana)
- Scilla montenegrina
- Scilla mordakiae
- Scilla nana
- Scilla parwanica
- Scilla persica
- Peruanischer Blaustern (Scilla peruviana)
- Puschkinien-Blaustern (Scilla puschkinioides)
- Scilla raewskiana
- Scilla resslii
- Alpenveilchen-Blaustern (Scilla rosenii)
- Ostasiatischer Blaustern (Scilla scilloides)
- Sibirischer Blaustern oder Russischer Blaustern (Scilla siberica)
- Speta-Blaustern (Scilla spetana)
- Scilla talosii [1]
- Scilla veneris
- Wien-Blaustern (Scilla vindobonensis)
- Scilla vvedenskyi
Einzelnachweise
- ↑ Dimitris Tzanoudakis, Zaharias Kypriotakis: A new polyploid Scilla (Liliaceae) from the Cretan area (Greece). Folia Geobotanica, Volume 33, Nummer 1 / März 1998, Seiten 103-108, doi:10.1007/BF02914932
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.