TK-Anlage

TK-Anlage
Große Telefonanlage für etwa 1200 Teilnehmer (Typ Hicom 300 von Siemens)
Kleine Telefonanlage für etwa 40 Teilnehmer (Typ 4200 von Alcatel)
Kleinst-Telefonanlage für 2 Teilnehmer (Typ Eumex 220PC der Deutschen Telekom)

Eine Telefonanlage ist eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander als auch mit dem öffentlichen Telefonnetz verbindet. Der grundsätzliche Funktionsbestandteil zum Erfüllen dieser Aufgabe ist das Koppelfeld, dessen Ein- und Ausgangskanäle durch ein Steuerwerk geschaltet werden.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Die Vorteile einer Telefonanlage sind die kostenlosen internen Gespräche zwischen den verschiedenen an die Anlage angeschlossenen Endgeräten sowie die bessere Ausnutzung von kostenpflichtigen Amtsanschlüssen, da nicht jedes Endgerät eine eigene Teilnehmeranschlussleitung besitzen muss. Weitere Vorteile sind die zusätzlichen eigenen Leistungsmerkmale wie beispielsweise das Weiterverbinden von Telefongesprächen, Makeln, Rufumleitung oder die Röchelschaltung. Häufig gibt es einen so genannten Abfrageplatz, an dem ein zentraler Anruf angenommen und an die entsprechenden Personen weitervermittelt wird.

Neben der automatischen Vermittlung enthält eine Telefonanlage einen Ruftongenerator, der die Rufspannung erzeugt, sowie Tongeneratoren, die die Signaltöne für den Anrufenden erzeugen. Die Rufspannung beträgt meist ca. 60 bis 70 Volt, 25 Hertz.

Eine Telefonanlage liefert oft Daten für die Verrechnung von Telefonaten, hierzu protokolliert sie in der Regel die Zeiten und Rufnummern abgehender und ankommender Telefonate. Meist kontrolliert eine Telefonanlage auch, welche Gespräche von einzelnen Nebenstellen aus geführt werden dürfen und inwieweit Nebenstellen von außen erreichbar sind. Die Umschaltung zwischen internen und externen Gesprächen wird üblicherweise über eine ein- oder mehrziffrige Vorwahl, die so genannte Verkehrsausscheidungsziffer, durchgeführt; oft ist dies die in Deutschland auch sonst als Verkehrsausscheidungsziffer übliche „0“. Gängig sind die Kategorien:

  • "nicht amtsberechtigt": Nebenstelle darf keine externen Gespräche führen, bei der Wahl der 0 kommt gleich Besetzt.
  • "halbamtsberechtigt": Nebenstelle kann von extern angerufen werden, darf jedoch selbsttätig nicht nach extern anrufen. Externe Anrufe müssen durch den Abfrageplatz fallweise freigegeben werden.
  • "ortsberechtigt": Nebenstelle darf eine 0 wählen, kann aber nur Ortsgespräche führen.
  • "vollamtsberechtigt": Keine Einschränkungen.

Moderne Anlagen können derlei Rechte noch deutlich feiner vergeben.

Eine weitere Möglichkeit, eine Telefonanlage zu nutzen ist die Apothekerschaltung.

Technik

Der Anschluss einer Telefonanlage an das öffentliche Telefonnetz erfolgt entweder über einen klassischen analogen Telefonanschluss oder über ISDN.

Für die Endgeräte besitzt eine Telefonanlage digitale und/oder analoge Anschlussmöglichkeiten, sogenannte Ports. Endgeräte können, je nach Telefonanlagentyp, kabelgebunden oder drahtlos (Mobile Extension) – dann meist nach dem DECT-Standard – angeschlossen werden.

Bei digitalen Endgeräten (ISDN-Telefon, ISDN-Karte, systemspezifisches Telefon) wird zum Anschluss ein S0-Bus (vieradrig) oder eine systemspezifische Schnittstelle wie die zweiadrigen Schnittstellen Up0 und UpN verwendet.

In der Regel sind die Endgeräte und die Telefonanlage räumlich getrennt und deshalb über geeignete Installationskabel (zum Beispiel Telefonkabel, Twisted-Pair-Kabel) oder über Funkverteilnetze (zum Beispiel DECT) miteinander verbunden. Bei der Verbindung über Kabel kommen meistens Verteiler mit Anschlussklemmen zum Einsatz oder die Anschaltung erfolgt über eine strukturierte Verkabelung.

Mehrere Telefonanlagen können miteinander vernetzt werden und ein Corporate Network bilden. Die Vernetzung erfolgt hierbei in der Regel mittels einer Standleitung. Wählleitungen oder Richtfunk sind ebenfalls möglich, werden jedoch seltener eingesetzt. Zur Steuerung des Verbindungsauf- und abbaus und der Übermittlung der Nutzsignale werden bei Telefonanlagen des gleichen Hersteller meistens systemspezifische Kommunikationsprotokolle eingesetzt. Zur Vernetzung von Telefonanlagen unterschiedlicher Hersteller muss ein Protokoll eingesetzt werden, welches beide Anlagen beherrschen. Hierbei kommt in der Regel das standardisierte QSIG-Protokoll (Signalisierung am Q-Referenzpunkt) zum Einsatz, das von nahezu allen Herstellern unterstützt wird. Einige Hersteller bieten jedoch auch proprietäre Protokolle an, um erweiterte anlagenspezifische Funktionen abbilden zu können, beispielsweise CorNet von Siemens oder ABC-F von Alcatel.

In den vergangenen Jahren haben auch Telefonanlagen mit LAN-Anschluss sowohl für die Nutzung von IP-Telefonie als anlageninterne Endgeräte als auch zur Vernetzung von mehreren Nebenstellenanlagen über das Internet an Popularität gewonnen.

Technologietrends

Die Verbreitung IP-basierter Kommunikationsnetze ermöglicht die Konvergenz von Informations- und Telekommunikations-Technologie (IT und TK). In diesem Zusammenhang entwickeln sich Telefonanlagen zunehmend mehr in Richtung rein softwarebasierter Systeme, die auf bereits standardisierten oder kommerziell erhältlichen IT-Komponenten aufbauen.

Solche Lösungen unterscheiden sich von klassischen proprietären Lösungen z. B. dadurch, dass sie offener und kompatibler hinsichtlich Komponenten wie z. B. Servern, Betriebssystemen, Protokollen und Telefonendgeräten sind.

Konkret bedeutet das z. B., dass eine moderne Telefonanlagen-Software auf handelsüblichen Servern laufen kann, auf denen z. B. Linux oder Windows-Server als Betriebssystem genutzt wird. Intern, zu den Telefongeräten und zum Amtsanschluss hin kommunizieren solche Systeme dann z. B. per VoIP (SIP-Protokoll), so dass dann auch handelsübliche SIP-Telefone angeschlossen werden können. Ist es z. B. gewünscht, amtsseitig per ISDN (Basisanschluss oder Primärmultiplexanschluss) verbunden zu sein und/oder ISDN- sowie Analog-Telefonendgeräte anzuschließen, so kommen entsprechende VoIP-Gateways zum Einsatz.

Die Vorteile für die Kundenunternehmen liegen in der Verschmelzung der IT- und TK-Systemadministration, dem Investitionsschutz durch die Unabhängigkeit der einzelnen Komponenten voneinander sowie häufig auch der gesteigerten Flexibilität eines softwarebasierenden Systems.

Diverses

Anstatt Telefonanlage werden auch andere Bezeichnungen verwendet:

  • Nebenstellenanlage (veraltete „amtliche“ Bezeichnung)
  • TK-Anlage (Telekommunikationsanlage)
  • TK-System (Telekommunikationssystem)
  • TVA (Teilnehmervermittlungsanlage)
  • PBX (Private Branch Exchange)
  • PABX (Private Automatic Branch Exchange)

Alternative Funktionsrealisierungen:

  • NetPBX (internetbasierende Private Branch Exchange)
  • Centrex (ein öffentlicher Telefonanbieter stellt Telefonanlagen-Funktionen zur Verfügung)
  • Asterisk® (Asterisk ist eine vollständig mit Open-Source-Software realisierte Telefonanlage)
  • Kommerzielle mit Software realisierte Telefonanlagen (siehe VoIP-Softwarevergleich unter "Server-Software")

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anlage — steht für: Addendum, allgemein etwas einem Schriftstück Beigefügtes Anlage (Biologie), in der Entwicklungsbiologie für das Ansetzen der Organbildung Disposition (Medizin), in der Medizin und der Psychologie die Anfälligkeit für die Ausbildung von …   Deutsch Wikipedia

  • Anlage — is a fundamental principle, or a foundation for future development. The word is of German origin and relates to the verb anlegen which means establishing something or preparing something for development (e.g. Geldanlage , a monetary investment;… …   Wikipedia

  • Anlage 1391 — bzw. Facility 1391 ist ein Geheimgefängnis in Israel. Sein Standort wird von israelischen Behörden mit hohem Aufwand geheim gehalten. Es existieren zahlreiche Zeugenaussagen und Hinweise zu Menschenrechtsverletzungen in der Anlage. Es soll ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlage-Umwelt-Problematik —   (Erbe Umwelt Problematik): Kontroverse um die Frage, ob die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen stärker (oder sogar ausschließlich) durch seine Anlagen (die genetische Ausstattung) oder durch Umwelteinflüsse (Milieu) bestimmt werden.  … …   Universal-Lexikon

  • Anlage, (Ästhetik) — in der Kunst, heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit für irgend Etwas. Anlage zur Kunst nennt man Talent, wohl zu unterscheiden von Genie. (s. d. Art.) B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • anlage — (n.) basis of a later development (plural anlagen), 1892, from Ger. anlage foundation, basis, from anlagen (v.) to establish, from an on + legen to lay (see LAY (Cf. lay) (v.)) …   Etymology dictionary

  • anlage — anlage. См. зачаток. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Anlage — Anlage, 1) Vorbereitung, Entwurf, erster Anfang zu etwas; 2) (Hdlgsw.), so v.w. Anlegecapital, s. Capital; 3) die vorstechende Befähigung zur Erlernung einer Kunst od. Wissenschaft; 4) so v.w. Disposition zu einer Krankheit; 5) Beifügung einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anlage — Anlage, im weitern Sinne jeder Keim einer künftigen Entwickelung, der durch äußere Anregung zur Entfaltung gebracht werden kann (A. der Pflanze im Samenkorn), im engern Sinne die durch Übung zu entwickelnde Fähigkeit zur Ausübung einer Tätigkeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anlage — ↑Disposition, ↑Investition, ↑Prädisposition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anlage — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Zunächst Abstraktum zu anliegen (und anlegen): 1. im Sinne von Veranlagung als Steuer , 2. Ausführung nach Plan , 3. Beilage , 4. Erbanlage , weitgehend bestimmt von den Bedeutungen von l. dispositio. ✎ HWPh 1 (1971) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”