- TSV Marl-Hüls
-
TSV Marl-Hüls Voller Name Turn- und Sportverein
Marl-Hüls 1912 e.V.Gegründet 1912 Stadion Loekampstadion Plätze 10.000 Homepage www.tsv-marl-huels.de Liga Landesliga Westfalen 2010/11 1. Platz (Bezirksliga Westfalen) Der TSV Marl-Hüls ist ein Sportverein aus dem westfälischen Marl. Größter Erfolg des Vereins war der Gewinn der Deutschen Fußball-Amateurmeisterschaft im Jahr 1954. Neben Fußball gibt es die Abteilungen Badminton, Kanu, Schwimmen, Tanzen, Tischtennis, Turnen und Volleyball.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde 1912 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte der Verein in der Landesliga Westfalen. 1954 konnten die Fußballer des TSV Marl-Hüls ihren größten Erfolg verbuchen, als sie durch einen 6:1 Sieg gegen die Spvgg. 03 Neu-Isenburg die deutsche Amateurmeisterschaft errangen und zudem den Aufstieg in die 2. Oberliga West feiern konnten.
Von 1960 bis 1963 spielte man in der Oberliga West, der damals höchsten deutschen Spielklasse. Mit der Einführung der Fußball-Bundesliga und der damit verbundenen Auflösung der Oberligen wurde der TSV wieder zweitklassig und spielte bis 1970 in der Regionalliga. Nach dem Abstieg in den Amateurbereich wurde von 1970 bis 1987 mit einer Unterbrechung von zwei Jahren noch in der Verbandsliga gekickt, bevor sich der Verein endgültig aus dem höherklassigen Fußball verabschiedete. Während der Verbandsligazeit erreichte der TSV im Jahre 1972 zum zweiten Male das Finale der Deutschen Amateurmeisterschaft, in dem man dem FSV Frankfurt jedoch mit 1:2 n.V. unterlag.
Am 29. Mai 2011 gelang der Aufstieg in die Landesliga vor ca. 1800 Zuschauern durch einen 3:2-Auswärtssieg bei SV Vestia Disteln.
Erfolge
- Deutscher Amateurmeister: 1954
- Deutscher Vize-Amateurmeister: 1972
Stadion
Der TSV Marl-Hüls trug seine Heimspiele lange Zeit im 25.000 Zuschauer fassenden Jahnstadion aus, bis er ins Loekampstadion umzog. Dort stehen neben dem modernen Kunstrasenplatz drei weitere Naturrasenplätze zur Verfügung.
Weblinks
Kategorien:- Fußballverein aus Nordrhein-Westfalen
- Marl
Wikimedia Foundation.