Ta 154

Ta 154

Die Focke-Wulf Ta 154 war ein zweimotoriger Nachtjäger aus Zeiten des Zweiten Weltkrieges, von dem einschließlich der Erprobungsmaschinen 31 Stück hergestellt wurden.

Die Ta 154 war ein durchweg in Holzbauweise hergestellter Hochdecker mit freitragendem Normalleitwerk und einziehbarem Bugfahrwerk. Sie entstand als Antwort auf die britische Mosquito, die ebenfalls aus Holz gefertigt war. Gelegentlich wurde die Ta 154 daher im deutschen Sprachgebrauch auch mit dem Namen Moskito bezeichnet.

Ende 1942 begann Kurt Tank, Chefingenieur bei Focke-Wulf, mit der Entwicklung des Flugzeuges auf Basis der Fw 187. Am 7. Juli 1943 erfolgte der Erstflug des Prototypen, nach Unterwasser-Aerodynamik-Erprobungen im Alatsee. Während die ersten beiden Ta 154 mit Jumo-211-Motoren ausgerüstet waren, erhielt die Ta 154 V-3 einen stärkeren Jumo 213A sowie ein "Lichtenstein"-C1-Funkmessgerät (Radar), was der nachfolgenden Serienversion entsprach. Ab der V-4 wurden die endlich verfügbaren Höhenmotoren vom Typ Jumo 213E eingebaut. Anfang 1944 wurde vier weitere Prototypen mit unterschiedlichen Funkmessgeräten getestet, und im Sommer 1944 entstand eine Vorserie von acht Flugzeugen, von denen später sechs zu Mistelgespannen mit Fw 190 umgerüstet wurden.

Kurz nach der Erteilung eines 250 Maschinen umfassenden Serienauftrages gingen die ersten zwei Flugzeuge durch Absturz verloren. Die Unfallkommission ermittelte eine Zersetzung des Sperrholzes durch den verwendeten Klebstoff (Kaltleim) als Ursache für diese Unglücke. Die Fertigung wurde daraufhin eingestellt; 13 teilweise modifizierte Exemplare gelangten zwar noch zur Auslieferung, wurden aber nicht mehr eingesetzt.

Der Bau der Flugzeuge erfolgte bei den Mitteldeutschen Metallwerken Erfurt (MME), dem früheren Reparaturwerk Erfurt (REWE). Insgesamt wurden 11 A-0 (drei im Jahre 1943, je eine im Januar 1944 und April 1944, der Rest später) und 19 A-2 von Mai bis August 1944 vom RLM übernommen. Lediglich eine Ta 154 wurde im Juni 1944 an die Luftwaffe geliefert.

Technische Daten (Ta 154A-1)

  • Besatzung: 2
  • Spannweite: 16,00 m
  • Länge: 12,57 m
  • Höhe: 3,60 m
  • Flügelfläche: 42,4 m²
  • Leermasse: 6405 kg
  • Startmasse: 9000 kg
  • Triebwerk: zwei V-Motoren Junkers Jumo 213E mit je maximal 1750 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 642 km/h in 8000 m Höhe
  • Reisegeschwindigkeit: 585 km/h
  • Steigzeit auf 8.000 m Höhe: 14,5 min
  • Praktische Gipfelhöhe: 10.900 m
  • Reichweite:
    • normal 1375 km
    • maximal 1850 km (mit Zusatztanks)
  • Bewaffnung:
    • Zwei 30-mm-MK108 und zwei 20-mm-MGs 151/20 seitlich am Rumpf neben dem Cockpit
    • Zwei 30-mm-MK108 im hinteren Rumpf ca. 60 Grad schräg nach vorne oben feuernd (Schräge Musik)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 154-я морская стрелковая бригада — 154 я отдельная морская стрелковая бригада Годы существования 1 августа 23 октября МООМ Московский отдельный отряд моряков Страна СССР …   Википедия

  • 154-й отдельный комендантский полк — 154 окп Нарукавный знак 154 окп, 2005 года. Годы сущес …   Википедия

  • 154 (число) — 154 сто пятьдесят четыре 151 · 152 · 153 · 154 · 155 · 156 · 157 Факторизация: Римская запись: CLIV Двоичное: 10011010 Восьмеричное: 232 …   Википедия

  • 154 (album) — 154 Album par Wire Sortie Septembre 1979 Enregistrement 1979 Durée 44:27 Genre Post punk Producteur Mike Thorne …   Wikipédia en Français

  • 154 (album) — 154 Studio album by Wire Released September 1979 (1979 09) …   Wikipedia

  • (154) Берта — Открытие Первооткрыватель Проспер Анри Место обнаружения Париж Дата обнаружения 4 ноября 1875 Категория Главное кольцо Орбитальные характеристики …   Википедия

  • 154-й Дербентский революционный полк — Годы существования Тип полк 154 й Дербентский революционный полк войсковая часть. Содержание 1 История …   Википедия

  • (154) bertha — 154 Bertha pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 477,286×106 km (3,190 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 154 Bertha — (154) Bertha 154 Bertha pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 477,286×106 km (3,190 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 154 av. J.-C. — 154 Années : 157 156 155   154  153 152 151 Décennies : 180 170 160   150  140 130 120 Siècles : IIIe siècle …   Wikipédia en Français

  • 154-я отдельная бригада подводных лодок — 154 я отдельная Севастопольская Краснознамённая бригада подводных лодок Годы существования 1951 1960 Страна …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”