- Tabqua-Stausee
-
Tabqa-Talsperre Lage: Syrien Abflüsse: Euphrat Größere Orte in der Nähe: Tabaqa, Ar-Raqqa Geographische Lage 35° 52′ 0″ N, 38° 34′ 0″ O35.86666666666738.566666666667Koordinaten: 35° 52′ 0″ N, 38° 34′ 0″ O Daten Bauwerk Bauzeit: 1968 - 1978 Höhe des Absperrbauwerks: 60 m Bauwerksvolumen: 46 Mio. m³ Kronenlänge: 4500 m Kronenbreite: 19 m Basisbreite: 512 m Kraftwerksleistung: 800 - 1000 MW Daten Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: zwischen 610 und 817 km² Speicherraum: 11.900 Mio. m³ Der Tabqa-Stausee (auch Thawra, Ath Thawra, Tabaqa, Buhayrat al Asad, Assadsee, Sad Al Furat oder Euphrat-Staudamm genannt) (arabisch سد الفرات) ist eine Talsperre am Euphrat in Syrien. Die Talsperre dient der Stromerzeugung in einem Wasserkraftwerk, das zwischen 800 und 1000 MW Leistung besitzt. Der Strom wird bis nach Aleppo geliefert. Außerdem dient die Talsperre der Bewässerung.
Die Talsperre wurde seit 1968 mit sowjetischer finanzieller und technischer Hilfe gebaut, ab 1973 aufgestaut und von Präsident Hafis al-Assad, nach dem der Stausee auch benannt ist, 1993 eingeweiht. Die Fläche des Stausees beträgt nach verschiedenen Quellen 610, 625, 630, 674 oder sogar 810 oder 817 km². Er ist 80 km lang, durchschnittlich 8 km breit und fasst ca. 12 Milliarden Kubikmeter. Er ist der größte See Syriens. Wegen Wasserknappheit kann der See oft nicht vollständig gefüllt werden, wodurch die geplante elektrische Leistung nicht erreicht wird und auch nicht die beabsichtigten Bewässerungsflächen.
Der Staudamm befindet sich bei Tabaqa (Tabqa) oberhalb der Stadt Ar-Raqqa und 120 Kilometer östlich von Aleppo. Er ist ein 60 m hoher und - mit Nebendämmen - 4,5 km langer Erdschüttdamm. Nach dem Bauwerksvolumen ist er einer der größten der Erde; er liegt etwa auf Platz 25. Als Hochwasserentlastung dient ein 250 m langes Überlaufbauwerk mit zwei Öffnungen.
Der Bau der Tabqa-Talsperre führte 1974/75 fast zu einem Krieg mit dem Irak, weil der Irak sich von der Wasserzufuhr abgeschnitten fühlte. Zusätzlich hält die Türkei mit dem Atatürk- und dem Keban-Staudamm Wasser zurück.
Der Assad-See überschwemmte eine Reihe wichtiger archäologischer Fundstellen, darunter das bronzezeitliche Emar.
Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste der Talsperren der Welt
Weblinks
Wikimedia Foundation.