Taiso Eka

Taiso Eka

Dazu Huike (chin. 太祖慧可, jap. Taiso Eka) ist der zweite Patriarch des Chan-Buddhismus in China. Seine Lebensdaten sind 484 bis 590 n. Chr., nach einer anderen Quelle 487-593. Sein unmittelbarer Vorgänger war Bodhidharma.

Es gibt mehrere Legenden, den zweiten Patriarchen betreffend: Als der Mönch Huike den Meister Bodhidharma aufsuchte, um sein Schüler zu werden, blickte dieser, der gegen die Wand starrend meditierte, gar nicht auf. Es begann zu schneien und Huike wich nicht von der Stelle, bis er ganz mit Schnee bedeckt war. Noch immer schenkte ihm der Meister keine Beachtung. Da schnitt sich Huike einen Arm ab, als Zeichen seiner Entschlossenheit und wurde von Bodhidharma als Schüler angenommen. Huike sprach, "Meister, mein Geist ist voll Unruhe, bitte bringe ihn zur Ruhe." Bodhidharma antwortete, "Zeig her deinen Geist und ich will ihn beruhigen!" Huike zögerte und sagte, er könne seinen Geist nicht finden. Darauf sagte Bodhidharma, "Siehst du, ich habe ihn schon beruhigt." Worauf Huike Erleuchtung erlangte. Bodhidharma übertrug Huike als erstem Chinesen die Patriarchenwürde und legte ihm das Lankavatara-Sutra ans Herz.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eka — steht für: Eka (Chemie), als Vorsilbe Bezeichnung für ein chemisches Element, welches im Periodensystem unter einem anderen Element steht Taiso Eka, der zweite Zen Patriarch Eka (Unternehmen), Firma, die Chemikalien für die Papierherstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • EKA — steht für: einen Vornamen, siehe Eka (Vorname) Eka (Chemie), als Vorsilbe Bezeichnung für ein chemisches Element, welches im Periodensystem unter einem anderen Element steht Taiso Eka, der zweite Zen Patriarch Eka (Unternehmen), Firma, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zen-Buddhismus — Die Kalligrafie des Ensō (円相, japanisch „Kreis“) verkörpert Leerheit und Vollendung. Sie wird häufig als visuelles Symbol für Zen verwendet. Zen Buddhismus oder Zen (jap. 禅, zen) ist eine in China ab etwa dem 5. Jahrhundert der christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jianzhi Sengcan — Infobox Buddhist biography name = Jianzhi Sengcan img size = img capt = landscape = birth name = other names = dharma name = birth date = ? birth place = China death date = 606 death place = nationality = Chinese denomination = school = Ch an… …   Wikipedia

  • Dazu Huike — Huike Thinking by Chinese Song Dynasty painter Shi Ke (10th century) School Ch an Personal Nationality …   Wikipedia

  • Huike — Dazu Huike (chin. 太祖慧可, jap. Taiso Eka) ist der zweite Patriarch des Chan Buddhismus in China. Seine Lebensdaten sind 484 bis 590 n. Chr., nach einer anderen Quelle 487 593. Sein unmittelbarer Vorgänger war Bodhidharma. Es gibt mehrere Legenden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouddhisme Chan — Zen La calligraphie de l Enso (jap., Cercle) symbolise la vacuité et l achèvement dans le bouddhisme zen. Le zen est une forme de bouddhisme mahāyāna qui insiste sur la méditation (Dhyāna), ou « illumination intérieure » et… …   Wikipédia en Français

  • Hui Ke — Huike Huike Huike réfléchissant, peint par Shi Ke, Xe siècle Naissance 487 (Chine) Décès 593 () …   Wikipédia en Français

  • Huike — réfléchissant, peint par Shi Ke, Xe siècle Naissance 487 (Chine) Décès 593 () École/tradition …   Wikipédia en Français

  • Zen — Pour les articles homonymes, voir Zen (homonymie). La calligraphie de l Enso (jap., Cercle) symbolise dans le bouddhisme zen la vacuité,ou la pratique et l éveil qui sans cesse se renouvellent (dokan, anneau de la Voie) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”