Tangentenflügel

Tangentenflügel
Tangentenflügel nach historischen Vorbildern von Dierik Potvlieghe

Tangentenklavier oder Tangentenflügel sind eine Zwischenform von Clavichord, Cembalo und Hammerklavier. Bei einem Tastenanschlag wird ein Holzstab mit Lederkopf von unten gegen die Saite geschlagen, ein zweites Stäbchen dämpft die Saite wieder ab. Tangentenflügel wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Franz Jakob Späth (1714-1786) hatte laut Ernst Ludwig Gerber: „Neues Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler“ (Leipzig 1813/14) schon 1751 eine Mechanik für ein Fortepiano erfunden, bei dem der Ton nicht, wie beim Hammerflügel durch ein Hämmerchen erzeugt wird, sondern durch ein Holzleistchen, die sogenannte Tangente, welche durch Tastendruck gegen die Saite geschleudert wird. Diese Mechanik entwickelte Späth bis 1770 weiter und baute gemeinsam mit Christoph Friedrich Schmahl (1739-1814) in Regensburg solche Instrumente. Die Bezeichnung dieses Bautyps als Tangentenflügel ist erstmals im Jahre 1791 nachweisbar. Vorher wurde er identisch wie der Hammerflügel einfach als Fortepiano oder auch Pianoforte bezeichnet.

Wolfgang Amadeus Mozart schreibt in einem Brief vom 17. Oktober 1777: „Ehe ich noch vom stein seiner arbeit etwas gesehen habe, waren mir die spättischen Clavier die liebsten“. Die Frage, ob Mozart mit den „spättischen Clavier“ eben Tangentenflügel gemeint hat, kann unserer Ansicht nach mit großer Wahrscheinlichkeit mit Ja beantwortet werden.

Konstruktion

Pyramidenflügel von Christian Ernst Friderici im Goethe-Haus Frankfurt

Bei den Tangentenflügeln ist der Kopf der Tangente, die an die Saite schlägt, unbeledertes und unbefilztes Holz. Der Klang ist scharf, eher cembaloähnlich, aber eben „mit forte und piano“, mit dynamischer Abstufung. Durch Moderatorzüge kann dieser Klang verändert werden (in dem z. B. ein Filz zwischen Saite und Tangente geschoben wird, wodurch der Klang dann so wird, wie wir ihn heute mit Hammerflügeln assoziieren). Bei den frühen Hammerflügeln deutscher (und später Wiener) Bauart waren die Hammerköpfe zunächst ebenfalls unbeledert, ja gelegentlich sogar mit Elfenbein gegen Abnutzung verstärkt (so z. B. beim Pyramidenflügel von Christian Ernst Friderici von 1745). Erst ab 1783 begann Johann Andreas Stein, belederte Hammerköpfe einzubauen.

Tangententechnik nach Späth und Schmahl

Durch Druck auf die Taste (A) hebt sich ihr hinteres Ende mit der Pilote (B). Die Pilote stößt den Treiber (C) empor, der wiederum die in einem Rechen stehende Tangente (D) gegen die Saite (E) schleudert. Gleichzeitig hebt sich der Dämpfer (F), sodass die Saite frei schwingen kann.

Quellen

  • Heinrich Herrmann: Die Regensburger Klavierbauer Späth und Schmahl und ihr Tangentenflügel, Erlangen: Karl Döres 1928.
  • Michael Latcham: Franz Jakob Spath and the Tangentenflügel, an Eighteenth-Century Tradition, Galpin Society Journal 2004, Artikel LVII, S. 150
  • Siegbert Rampe: Mozarts Claviermusik – Klangwelt und Aufführungspraxis, Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 1995
  • Ernst Ludwig Gerber: Neues Historisch-Biographisches Lexikon der Tonkünstler, Leipzig 1813/14
  • Gall (Hrsg.): Clavier-Stimmbuch oder deutliche Anweisung wie jeder Musikfreund sein Clavier-Flügel, Fortepiano und Flügel-Fortepiano selbst stimmen, reparieren, und bestmöglichst gut erhalten könne, Wien 1805 (Reprint Antiquariat-Verlag Zimmermann, Straubenhardt 1988)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tangentenflügel — Piano à tangentes Article détaillé : Clavicorde. Le clavicorde existe depuis le Moyen Âge et il est très répandu à partir du XVIIe siècle. C était l instrument préféré de Johann Sebastian Bach. Le piano à tangentes est un instrument de… …   Wikipédia en Français

  • Tangentenflügel — Tangẹntenflügel,   eine im 18. und frühen 19. Jahrhundert gebaute Zwischenform von Cembalo und Hammerklavier, bei der die Saiten durch Holzstäbchen (Tangenten) angeschlagen werden. Der dem Cembalo ähnlichen Klang kann durch einen zwischen Saiten …   Universal-Lexikon

  • Tangentenklavier — Tangentenflügel nach historischen Vorbildern von Dierik Potvlieghe Tangentenklavier oder Tangentenflügel sind eine Zwischenform von Clavichord, Cembalo und Hammerklavier. Bei einem Tastenanschlag wird ein Holzstab mit Lederkopf von unten gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitterbart — Gerrit Zitterbart am Hammerflügel Gerrit Zitterbart (* 9. Mai 1952 in Göttingen) ist ein deutscher Pianist und Kammermusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Abegg Trio — 1990 Das Abegg Trio ist ein deutsches Klaviertrio. Es spielt seit seiner Gründung in der ursprünglichen Besetzung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des instruments à cordes — Cet article recense les instruments à cordes. Selon que les cordes sont « frottées », « pincées » ou bien « frappées », les instruments appartiendront à l une des trois familles suivantes : Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Tangent piano — The tangent piano is a very rare keyboard instrument that resembles a harpsichord and early pianos in design. It normally features five octaves of keys and the strings are acted upon by narrow wooden or metal slips when the keys are… …   Wikipedia

  • Gerrit Zitterbart — am Hammerflügel Gerrit Zitterbart (* 9. Mai 1952 in Göttingen) ist ein deutscher Pianist und Kammermusiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Les instruments à clavier (musique classique) — Liste des instruments à clavier en musique classique Cet article recense les instruments à clavier usuellement utilisés dans l exécution des œuvres de musique classique. Toute classification comporte une part d arbitraire. La classification… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Instruments À Clavier En Musique Classique — Cet article recense les instruments à clavier usuellement utilisés dans l exécution des œuvres de musique classique. Toute classification comporte une part d arbitraire. La classification proposée repose, non sur le principe de l émission sonore… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”