- Zitterbart
-
Gerrit Zitterbart (* 9. Mai 1952 in Göttingen) ist ein deutscher Pianist und Kammermusiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seine Ausbildung erhielt Zitterbart in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn bei Hans Leygraf, Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Carl Seemann und Stefan Askenase. Am Beginn der pianistischen Laufbahn standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, Belgien, Italien und Deutschland. 1976 gründete er gemeinsam mit Ulrich Beetz, Violine und Birgit Erichson, Violoncello das Abegg Trio. Seit 1999 spielt er im Duo mit Matthias Metzger (Violine). Im Duo mit Denise Wambsganß führt er in der seltenen Besetzung Mandoline und Hammerflügel Originalwerke von Beethoven und Hummel auf.
Gerrit Zitterbart gab Konzerte in 50 Ländern. Bei Harmonia mundi Deutschland, Intercord, Tacet, EMI, Hänssler classic, gutingi, Edition Ohrwurm, Clavier entstanden ca. 50 CD-Aufnahmen. Er erhielt in Frankreich den "Choc" für seine Einspielung mit frühen Mozart-Klavierkonzerten, mit dem Abegg Trio wurde er fünfmal beim "Preis der deutschen Schallplattenkritik" (Vierteljahresliste) ausgezeichnet.
Seit 2000 liegt einer seiner Schwerpunkte in Konzerten auf historischen Hammerflügeln. Es entstanden CD-Aufnahmen mit Werken der Bachsöhne, von Wolfgang Amadé Mozart, Muzio Clementi, Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Johann Nepomuk Hummel, Franz Schubert, Johannes Brahms. Zitterbart spielte hier Instrumente von Michael Walker (Hammerflügel nach Anton Walter 1795, Hammerflügel nach Gottfried Silbermann 1749), Robert Brown (Hammerflügel nach Anton Walter 1800), Rainer Schütze (Cembalo), Benedikt Claas (Clavichord), Dierik Potvlieghe (Tangentenflügel nach italienischen Vorbildern um 1800), Johann Heinrich Ernst Fessel (Original von ca. 1795), Nannette Streicher (oberschlägiges Original von 1829) und Johann Baptist Streicher (Originale von 1851, 1864 und 1876). In Konzerten spielte Zitterbart auf Originalinstrumenten von Andreas Stein, Anton Walter, Ferdinand Hofmann, Johann Jakob Könnicke, Longman & Clementi, Michael Rosenberger, Joseph Brodmann, Jacob Bertsche, Conrad Graf, André Stein, Nannette Streicher, Mathias Müller, Johann Baptist Streicher und Érard. Im Mai 2008 gab Gerrit Zitterbart als erster Pianist überhaupt Konzerte mit Hammerflügel in Peking.
Ein weiterer Teil seines Wirkens sind Kinderkonzerte, zu diesem Thema liegen die CDs "Die Familie Bach", "Musik, die Geschichten erzählt", "Robert & Peter" vor.
Seit 1981 lehrt Zitterbart an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, 1983 wurde er zum Professor ernannt. Seit 2007 ist er Vizepräsident der Hochschule.
Um jungen Musikern den Zugang zu historischen Spielweisen (HIP = historically informed performance) zu vermitteln, gründete Zitterbart an der Hochschule den Verein "Clavier e.V.", der die Finanzierung einer Instrumentensammlung als Überblick über die wichtigsten Stationen des Klavierbaus ermöglicht. Die Sammlung umfasst folgende Instrumente: Tafelklavier (Original Turnbull/London ca. 1790), Tafelklavier (Original Dörner/Stuttgart ca. 1850), Hammerflügel von Regier (Kopie nach Anton Walter 1795), Brown (Kopie nach Anton Walter 1800), Walker (Kopie nach Nannette Streicher 1814), McNulty (Kopie nach Conrad Graf 1820), Mathias Müller (Original von 1836), Johann Baptist Streicher (Original von 1857), Bösendorfer (Original von 1895) und Érard (Original von 1910).
CD-Aufnahmen (Auswahl)
- Johann Christian Bach: Klaviersonate D-Dur op.5,2 (historisch)
- Johann Christoph Friedrich Bach: Klaviersonate D-Dur (historisch)
- Joseph Haydn: Klavierkonzerte F-Dur, G-Dur, D-Dur, Variationen f-Moll (historisch), Klaviertrios
- Wolfgang Amadé Mozart: Klavierkonzerte KV 37, 39, 40, 41, 107, 1-3, 238, 246, 271, 595, Klaviersonaten (historisch und modern), Fantasien (historisch), sämtliche Klaviertrios
- Muzio Clementi: Klaviersonate g-Moll op.7,3 (historisch)
- Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten op.10,3, op.13 (historisch), op.31,2, op.49 (historisch), op.53, op.81a, Variationen (historisch), Rondos op.51, op.129 (historisch), diverse Klavierstücke (historisch), sämtliche Klaviertrios, Violinsonaten op.12, 1-3, op.23, op.24, op.47 (mit Matthias Metzger, historisch und modern), Werke für Mandoline & Hammerflügel (historisch, mit Denise Wambsganß)
- Johann Nepomuk Hummel: Klaviersonate f-Moll op.20 (historisch), Sonate für Mandoline & Hammerflügel op.37 (historisch, mit Denise Wambsganß)
- Franz Schubert: Klaviersonaten D 959, D 960 (historisch und modern), Scherzi, Tänze (historisch), sämtliche Klaviertrios
- Robert Schumann: Abegg-Variationen op.1, Carnaval op.9, Kindersonate op.118, sämtliche Klaviertrios
- Frédéric Chopin: Sonate h-Moll op.58, vier Balladen, Fantaisie op.49, Polonaise-Phantaisie op.61, Nocturnes, Impromptus, Mazurken, Walzer, Klaviertrio op.8
- Johannes Brahms: Fantasien op.116, Intermezzi op.117, sämtliche Klaviertrios, Lieder (mit Maya Boog und Hans Peter Blochwitz)
- Antonín Dvořák: sämtliche Klaviertrios
- Claude Debussy: L'isle joyeuse, Klaviertrio
- Maurice Ravel: Sonatine, Klaviertrio
- Alban Berg: Klaviersonate op.1
- Alexander Skrjabin: 4.Klaviersonate op.30
- Igor Strawinsky: Tango, Piano Rag Music, Circuspolka
- Dmitri Schostakowitsch: sämtliche Klaviertrios
- Karlheinz Stockhausen: Klavierstück IX
Hörbücher
- "Nachhall einer Liebe" George Sand und Frédéric Chopin (NDR: "Hörbücher des Jahres 2006")
- "Was machst du mit dem Knie, lieber Brahms" Parodien großer Meister von Ochs, Pillney, Priegnitz und Volkmann (Klaus Geitel in der Berliner Morgenpost: "Die besten Platten des Jahres 2005")
- "Musik, die Geschichten erzählt" Kinder-CD mit Werken von Rameau bis Bartók, gespielt auf Hammerflügel und modernem Flügel
- "Die Familie Bach" Kinder-CD mit Werken von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen, gespielt auf Clavichord, Cembalo, Hammerflügel und modernem Flügel
- "Robert & Peter" Kinder-CD mit Werken von Schumann (op.68) und Tschaikowsky (op.39)
Weblinks
Personendaten NAME Zitterbart, Gerrit KURZBESCHREIBUNG deutscher Pianist und Kammermusiker GEBURTSDATUM 9. Mai 1952 GEBURTSORT Göttingen
Wikimedia Foundation.