- Tannenwalde (Königsberg)
-
Tannenwalde / Чкаловск Basisdaten Staat: Russland Föderationskreis: Nordwestrussland Föderationssubjekt: Oblast Kaliningrad Geographische Lage: 54° 46′ N, 20° 27′ O54.76666666666720.45Koordinaten: 54° 46′ 0″ N, 20° 27′ 0″ O Tschkalowsk (russisch Чкаловск; deutsch Tannenwalde) ist ein Vorort von Kaliningrad. Es gehört zum Stadtbezirk Zentralny. Tschkalowsk hat knapp 10.000 Einwohner. In der Nähe befindet sich ein Militärflugplatz.
Der Ort besitzt eine höhere Schule, ein Krankenhaus und einige kleinere Gewerbebetriebe. Eine orthodoxe Kirche ist in Bau.
Geschichte
Der Ort Tannenwalde wurde 1807 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1878 wurde es eigenständige Gemeinde im Landkreis Fischhausen. Mit der Eröffnung der Samlandbahn im Jahr 1900 erhielt Tannenwalde Bahnanschluss. Im Jahre 1919, als der Ort bereits 432 Einwohner zählte, wurde mit dem Bau der Siedlung Tannenwalde nordöstlich der bisherigen Bebauung begonnen.
1935 wurde der Militärflugplatz erbaut; die Einwohnerzahl hatte sich bis 1938 auf 2669 erhöht. Im Jahre 1939 wurde die Gemeinde Tannenwalde aus dem Landkreis Samland in den Stadtkreis Königsberg(Pr.) eingegliedert.
Ende Januar 1945 wurde der Ort von der Roten Armee erobert, am 29. Juli 1948 erhielt er den Namen Tschkalowsk nach dem Flieger Waleri Pawlowitsch Tschkalow.
Verkehr
Tschkalowsk liegt an der Bahnlinie und an der Fernstraße von Kaliningrad nach Swetlogorsk und nahe an der Umgehungsstraße von Kaliningrad. Neben der Vorortbahn gibt es Buslinien nach Kaliningrad.
Literatur
- Horst Dörn: Chronik von Königsberg(Pr) - Tannenwalde. Greifswald 1995/2000, ohne ISBN.
- R.Brückmann: Samland. Ein Führer für Wanderer. Reprint der Ausgabe von 1926. Rautenberg Verlag, Leer 1989, S.133-134, ISBN 3-7921-0385-0
Wikimedia Foundation.