- Tarika
-
Das arabische Wort Tariqa (طريقة, DMG ṭarīqa; arabischer Plural: turuq / طرق / ṭuruq deutsch Tariqas) bedeutet übersetzt Weg. In Zusammenhang mit dem Sufismus (islamische Mystik) hat es die Bedeutung von Weg, auf dem der Mystiker wandert und wird auch beschrieben als der Pfad, der aus der Schari'a kommt. Als Tariqa bezeichnet man auch eine Gruppe von Leuten, die gemeinsam auf demselben Weg zu Gott reisen, mit anderen Worten eine Sufi-Bruderschaft bzw. einen Derwisch-Orden.
Geschichte
Es wird heutzutage von den meisten Historikern angenommen, dass der erste Derwisch-Orden im 12. Jahrhundert von dem bekannten Sufi Abd al-Qadir al-Dschilani gegründet wurde, der deshalb auch den Namen Qadiri-Tariqa trägt. Kurz darauf entstanden die Yesevi- und die Rifai-Tariqa.
Weitere Tariqas, die noch in heutiger Zeit aktiv sind und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, sind beispielsweise die Mevlevis, die Bektaschis, die Naqschbandis und die Halvetis.
(zur Information über weitere Tariqas und deren Gründer siehe auch: Liste der Sufi-Orden; Tekke)
Aufbau
Wenn es auch eine große Anzahl verschiedener Tariqas gibt, so haben sie doch alle eines gemeinsam: Die Derwische vertrauen sich der geistig-spirituellen Führung eines Scheichs an, dabei leben sie meist nicht zölibatär und in vielen Fällen auch nicht in geschlossenen Klöstern. Vielmehr praktizieren sie oft den jeweiligen Weg ganz normal im Alltag, oft ohne von den Mitmenschen äußerlich gesehen als Derwische erkannt zu werden. Letzteres begünstigt vor allem die Ausbreitung der noch heute aktiven Tariqas innerhalb westlicher Gesellschaftsformen.
Es gab aber auch Mitglieder von Tariqas, die zölibatär in klosterähnlichen Gebäuden (Ribats) meist in der Nähe der Grenzen zu nicht-islamischen Gebieten (Dar al-Harb) lebten und sich dem „Dschihad“ widmeten.
Weblinks
- philtar.ucsm.ac.uk Übersicht über die Verzweigung der Tariqa-Hauptlinien
Wikimedia Foundation.