- Tauchermesser
-
Ein Tauchermesser ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Tauchern abgestimmtes Messer.
Inhaltsverzeichnis
Beschaffenheit
Ein Tauchermesser sollte stets einen ausgeformten und weitgehend (durch)rutschfesten Griff haben. Die Klinge sollte auf der einen Seite stark geschärft sein, auf der anderen geriffelt. Eine Klinge mit spezieller sackartiger Beuge zum Zertrennen von Kunststoffschnüren ist empfehlenswert (in der Abbildung am oberen Klingenrand kurz vor dem Griff).
Bei manchen Modellen kann die Klinge auch als Hebel und der Griff als Hammer dienen. Der Messergriff muss in Form und Größe zudem gut durch Handschuhe handhabbar sein, das Messer selbst ist mittels Befestigungsmitteln (Band, Raste, Sorgeleine, Verschraubung) verlustsicher in der Scheide unterzubringen.
Außerdem sollte das Tauchermesser über einen Fangriemen verfügen, damit es nicht unwiederbringlich in der Tiefe oder im Bodensediment versinkt, falls es einmal aus der Hand fällt.
Einsatzzweck
Ein Tauchermesser stellt ein Notfallinstrument dar, mittels welchem sich der Taucher aus einer Gefahrensituation, wie etwa das Hängenbleiben in Netzen, Seilen, Angelschnüren etc. befreien kann. Es sollte daher in unbekannten Gewässern immer bei sich geführt werden. Des Weiteren ist ein Tauchermesser oft mit einem Metallknauf ausgestattet, dieser ermöglicht es dem Taucher, durch Schlagen des Knaufes, beispielsweise auf seine Pressluftflasche, akustische Signale auszusenden. Entgegen weitläufiger Meinung lassen sich Meeresbewohner mit einem Tauchermesser nicht effektiv abwehren. Eine Notwendigkeit besteht dafür ebenso höchst selten.
Verwendung
Tauchermesser gibt es in verschiedenen Ausführungen. Größere Messer werden in einer speziellen Halterung mit zwei Riemen am Unterschenkel des Tauchers befestigt. Ein großes Tauchermesser ist aber meist hinderlich, weshalb routinierte Taucher diese an der Innenseite des Unterschenkels befestigen oder mittelgroße bis kleinere Messer bevorzugen. Keinesfalls sollte man das Tauchermesser am Bleigurt befestigen, denn falls man diesen in einem Notfall lösen muss, geht das Messer verloren, oder es kann beim Herausziehen die Ausrüstung beschädigen. Kleinere Tauchermesser werden oft auch am rechten Unterarm getragen oder am Jacket befestigt, wobei darauf zu achten ist, dass der Gebrauch des Messers nicht durch Taucheruhr oder Tauchcomputer eingeschränkt ist.
Varianten
Auch bei rostfreien Klingen ist zu beachten, dass die Mehrzahl der Edelstähle in chloridhaltigen Medien wie Meerwasser durchaus korrosionsgefährdet sind.
Es gibt Spezialstähle, die dagegen resistent sind, was man den Klingen im Allgemeinen aber nicht ansieht. Daher ist eine Pflege der Messer (in Süßwasser spülen und einfetten) empfehlenswert. Alternativen sind Messerklingen aus Keramik. Sie sind jedoch vergleichsweise teuer, und Keramik ist spröde und leicht brüchig. Es werden auch Messer mit Klingen aus dem Metall Titan angeboten. Titan ist leichter als Edelstahl und ebenso bruchfest. Zugleich glänzt Titan mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit in Salzwasser.
Weblinks
Wikimedia Foundation.