Tauerntunnelbrand

Tauerntunnelbrand

Als Tauerntunnel wird sowohl ein mautpflichtiger Straßentunnel im Zuge der Tauern Autobahn A 10 (Salzburg-Villach), als auch ein Eisenbahntunnel bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Tauerntunnel

Südportal des Tauerntunnels

Der einröhrige Tunnel wurde 1975 fertiggestellt und hat eine Länge von 6.401 m. Er zählt zu den meistbefahrenen Straßentunneln in Österreich. Das Nordportal des Tauerntunnels befindet sich bei Flachauwinkel (Salzburg), das Südportal bei Zederhaus. 2004 betrug der durchschnittliche Tagesverkehr 17.000 Fahrzeuge, ein Viertel davon waren LKW (4.353).

Ursprünglich war dieser Tunnel – ebenso wie der Katschbergtunnel – als zweiröhriger Autobahntunnel geplant. Aus Kostengründen und aufgrund des Verkehrsaufkommens, welches geringer war, als erwartet, wurden die Pläne für eine zweite Röhre 1988 aufgegeben. Erst durch die Brandkatastrophe von 1999 wurden die Planungen für eine zweite Röhre wieder aufgenommen.

Historisches

Es gab auch früher bereits eine Durchquerungsmöglichkeit der Niederen Tauern. Der Stollen, der die Bundesländer Salzburg und Steiermark verbindet, stammt aus der Zeit, als Zink, Silber, Cobalt und Blei abgebaut wurde. Eine genauere Datierung des Stollens in der Zinkwand ist nicht möglich. Der Stollen ist nur 300 m lang und wurde vom österreichischen Alpenverein begehbar gemacht.

Tunnelbrand

Am 29. Mai 1999, gegen 05:00 Uhr früh, kam es im Tauerntunnel zu einem verheerenden Brand, bei dem zwölf Menschen ums Leben kamen. Ursache war ein Auffahrunfall eines Lkw auf eine vor einer Ampel stehenden Pkw-Kolonne. Am Brand selber waren anschließend an die 60 Fahrzeuge beteiligt.

Wie Gutachter feststellen konnten, kamen acht Menschen durch die Wucht des Auffahrunfalls ums Leben, vier weitere Opfer forderte der nachfolgende Brand, der durch mit verschiedenen Materialien beladenen LKW begünstigt wurde.

Der Tunnel wurde durch die Hitzeeinwirkung so stark beschädigt, dass er für drei Monate gesperrt werden musste. Im Zuge dieser Sperre wurden über die Beseitigung der Brandschäden hinausgehende Sanierungsmaßnahmen, u. a. an der Tunnelauskleidung, Beleuchtung, den Signalanlagen und dem Belüftungssystem, durchgeführt.

Ausbau

Eine zweite Röhre für den Tauerntunnel befindet sich seit Juli 2006, mehr als 30 Jahre nach der ersten, im Bau. Die Fertigstellung ist für 2009/10 vorgesehen.

Die erste Sprengung war offiziell für den 15. September 2006 gesetzt. Am 8. Juli 2008, 14:32, nach 22 Monaten Vortrieb, erfolgte der Durchstich der zweiten Röhre, die 6546 Meter lang ist. Die 1,3 Millionen Kubikmeter Felsmaterial werden zu einem Teil für die Aufschüttung des Niveaus der neuzubauenden Raststätte Tauernalm in Flachau und für Lärmschutzmaßnahmen verwendet. Die Baukosten – im Voraus auf 193 Millionen Euro veranschlagt – werden derzeit auf 213 Millionen Euro geschätzt.[1][2]

Nach der Fertigstellung der neuen Röhre wird die Bestandsröhre saniert. Während dieser Zeit wird der Verkehr durch die neue Röhre geleitet. Mitte 2011 sollen dann beide Röhren uneingeschränkt für den Autoverkehr zur Verfügung stehen.

Literatur

Zum Tunnelbrand:

  • Ulrich Schneider, Johannes Horvath: Brandschutz in Tunnelbauten. Bauwerk Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-89932-037-4 (Inhaltsverzeichnis: ulb.tu-darmstadt.de). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baubeginn 2. Röhre Tauerntunnel. In: Lungauer Nachrichten. 14. September 2006. Abgerufen am 9. Juli 2008.
  2. Endlich Licht am Ende des Tauerntunnels. In: Salzburger Nachrichten. Aus Stadt und Land. 9. Juli 2008, S. 6/7. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”