- Tauerntunnel (Eisenbahn)
-
Tauerntunnel Südportal Tauerntunnel Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Tauernbahn Ort Nordportal: Bad Gastein
Südportal: MallnitzLänge 8371 m Anzahl der Röhren 1 Querschnitt zweigleisig Bau Baubeginn 1901 Fertigstellung 1906 Betrieb Betreiber ÖBB Infrastruktur AG, Wien Lage Koordinaten 47° 4′ 34,6″ N, 13° 8′ 7,9″ O47.07626813.135522 47° 0′ 19″ N, 13° 10′ 20,2″ O47.00528913.172269 Im Tauerntunnel als Scheiteltunnel überwindet die Tauernbahn den Gebirgskamm der Hohen Tauern (Alpenhauptkamm) zwischen Böckstein im Gasteinertal in Salzburg und Mallnitz im Mölltal in Kärnten. Er durchquert das Radhausbergmassiv genau unterhalb der Gamskarlspitze (2.832 m ü. A.). Die zwischen den Bahnhöfen Böckstein und Mallnitz-Obervellach angebotene Autoverladung wird auch als Tauernschleuse bezeichnet.
Der Tunnel ist 8.371 Meter lang und war von Beginn an zweigleisig ausgebaut. Der Scheitelpunkt wird in 1.226 m ü. A. erreicht. Der Bau des Tauerntunnels war technisch sehr anspruchsvoll. Im Jahr 1901 begann man mit der Realisierung des Bauprojektes, das bis 1906 fertiggestellt wurde. Die Elektrifizierung folgte im Jahre 1925.
Ab 1920 wurde mit der Überstellung von Autos durch den Tunnel begonnen, woraus sich im Laufe der Zeit die Tauernschleuse entwickelte. [1]
2004 wurden umfangreiche, über Jahre dauernde Bauarbeiten zur Optimierung der Sicherheit im Tunnel abgeschlossen. Weiters wurden von den ÖBB spezielle Rettungszüge in Mallnitz-Obervellach sowie in Böckstein stationiert. Bei diesen Umbaumaßnahmen, mit denen auch eine Radiusverbesserung einherging, wurde ein Teil der Tunnelstrecke bei Böckstein freigelegt, sodass sich die Tunnellänge von ehemals 8.550 m um 179 m auf 8.371 m[2] verkürzte. Das alte Nordportal von Böckstein steht heute als Denkmal eisenbahntechnischer Ingenieurskunst neben der neuen Trasse.
Nahe am Südportal, in Kilometer 43.3, lag die inzwischen aufgelassene Haltestelle Mallnitz-Hinterthal, später als Tauerntunnel bezeichnet.
-
Südportal (Koordinate)47.00555555555613.17251215
-
Nordportal (Koordinate)47.077513.1347222222221172
Weblinks
- Abfahrtszeiten der Tauernschleuse
- Bilder vom alten und neuen Tunnelportal
- Betrieb der Schleuse vor der Modernisierung
Einzelnachweise
- ↑ Institut für Österreichkunde (Hrsg.): Österreich in Geschichte und Literatur. ÖGL. Mit Geographie. Band 41. Braumüller, Wien 1997, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund, S. 180.
- ↑ ÖBB Infrastruktur Betrieb: Eisenbahnatlas Österreich. Verlag Schweers + Wall, Köln 2005, ISBN 3-89494-128-6.
47.03611111111113.1555555555561226Koordinaten: 47° 2′ 10″ N, 13° 9′ 20″ OKategorien:- Eisenbahntunnel in Österreich
- Goldberggruppe
- Tunnel in Salzburg
- Verkehr (Pongau)
- Bad Gastein
- Tunnel in Kärnten
- Mallnitz
- Erbaut in den 1900er Jahren
-
Wikimedia Foundation.