Technopaignion

Technopaignion

Ein Figurengedicht (auch Kalligramm) ist ein Gedicht, das nicht nur als „literarischer Text“ funktioniert, sondern darüber hinaus auch noch in optischer Hinsicht eine weitere Bedeutungsebene aufbaut, zum Beispiel durch Formung des Textkörpers..

Geschichte

Figurengedicht in einer Handschrift von 1638

Figurengedichte sind schon seit der Antike bekannt, so bei Publilius Optatianus Porfyrius oder Venantius Fortunatus. Als unmittelbare Vorläufer haben die altgriechischen Technopaignia zu gelten, aber auch Gittergedichte aus Ägypten. Zauberformeln oder Inschriften (beispielsweise in Pompeii) wurden oft in kunstvoller Form geschrieben bzw. gezeichnet.

Vor allem christliche Denker der Spätantike und des frühen Mittelalters verfassten Figurengedichte als religiös inspirierte Gittergedichte. Die Gittergedichte bestanden aus einem Buchstabenraster, wie man es heute von Wortsuch-Rätseln in Zeitschriften kennt. Sogenannte „In-Texte“ mit besonders wichtigen Aussagen wurden in diesem Raster häufig besonders hervorgehoben. Sie hatten häufig die Form eines Kreuzes oder eines anderen christlichen Motivs. Die Anzahl der verwendeten Buchstaben ging zudem häufig auf zahlenmystische Überlegungen zurück, so dass in einem einzigen Figurengedicht oftmals mehrere Sinnebenen zu finden sind.

Zu den besonders bedeutenden Beispielen gehört das Buch De laudibus sanctae crucis („Vom Lob des heiligen Kreuzes“, 825/826) mit 28 Kreuzgedichten, verfasst vom Gelehrten Rabanus Maurus (780-856).

Ihre größte Blütezeit erlebten die Figurengedichte jedoch erst in der manieristischen Lyrik des Barock, und zahlreiche damalige Dichter wie z. B. Catharina Regina von Greiffenberg und Theodor Kornfeld wetteiferten auf diesem Gebiet.

Weitere Beispiele finden sich in der konkreten Poesie (etwa bei Ernst Jandl) oder auch bei Christian Morgenstern:

Die Trichter

Zwei Trichter wandeln durch die Nacht.
Durch ihres Rumpfs verengten Schacht
fließt weißes Mondlicht
still und heiter
auf ihren
Waldweg
u. s.
w.

Literatur

  • Adelheid Beckmann: Motive und Formen der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Tübingen 1960 (Hermaea, n.F. 5)
  • Ulrich Ernst: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichtes von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters, Köln 1991 (Pictura et poesis 1). ISBN 3-412-03589-0
  • Stephanie Haarländer: Rabanus Maurus zum Kennenlernen.. Mainz 2006. ISBN 3-934450-24-5. (Darin S. 112-129: Übersetzung von Rabanus' Figurengedichten 1, 4, 15, 16, 28 sowie S. 102-106 des Widmungsgedichtes für Ludwig den Frommen)
  • Hans-Jürgen Kotzur (Hg.): Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten. Mainz 2006. ISBN 3-8053-3613-6. (Darin Farbfotos aus dem Codex Vat. Reg. lat. 124 von Rabanus Figurengedichten 1–4, 7, 10, 12, 13, 15, 16, 22–25, 28 sowie des Widmungsgedichtes für Ludwig den Frommen)
  • Robert G. Warnock u. Roland Folter: "The German Pattern Poem. A Study in Mannerism of the Seventeenth Century", in: Festschrift Detlev Schumann, München 1970, S. 40-73

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paignion — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pägnium — Das Paignion (von griech. παιγνιον „Spiel(zeug), Scherz, Spott“ zu παῖς „Kind“) ist eine Form der antiken Dichtung, die meist scherzhaft spöttisch, teilweise auch erotisch ist und zum burlesken mimisch gestischen Vortrag diente. Ursprünglich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Figurengedicht — Figurengedicht,   Bildgedicht, Gedicht, dessen Schrift oder Druckbild einen Gegenstand, oft den besungenen Gegenstand (Becher, Herz), nachahmt; im Barock auch als »Bilderreim« bezeichnet.   Das antike Figurengedicht (von Theokrit u. a.),… …   Universal-Lexikon

  • Technopägnion — Tech|no|pä|gni|on, das; s, ...ien [griech. technopaígnion, eigtl. = Spiel der Kunst, künstliche Spielerei, zu: paízein = spielen, scherzen] (Literaturw.): Figurengedicht …   Universal-Lexikon

  • Technopägnion — Tech|no|pä|gni|on* das; s, ...ien [...iən] <aus gleichbed. gr. technopaígnion, eigtl. »künstliches Spiel«> Gedicht, dessen Verse äußerlich den besungenen Gegenstand nachbilden (z. B. ein Ei), Figurengedicht, Bildgedicht (bes. im Altertum u …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”