Teleologisch

Teleologisch

Die Teleologie (griechisch τελεολογία im altgriechischen Sinn von τέλος, télos – Ziel, Sinn und λόγος, lógos – Lehre) ist die Lehre der Ziel- und Zweckbestimmtheit der Dinge, insbesondere von Abläufen sowie Lebewesen und deren Verhalten.

Inhaltsverzeichnis

Teleologie als Erklärungsprinzip in den Naturwissenschaften

Die teleologische Auffassung unterstellt Naturphänomenen eine innere Zweckgerichtetheit.

Bereits Aristoteles kennt eine causa finalis (Zweck-/Finalursache) neben den drei weiteren Ursachen causa efficiens (Wirkursache), causa materialis (Materialursache) und causa formalis (Formursache). Mit der Zweckursache werden auch Prozesse innerhalb der Natur - analog zu menschlichen Handlungen - über Ziele bzw. Zielzustände zu erklären versucht. Auch eine Kombination von Wirkursachen und einer Finalursache kann in teleologischen Erklärungen vorkommen.

Während Hegel noch mit seiner Konzeption der Entwicklung des Begriffs den aristotelischen Ansatz wieder belebt hatte, tritt Friedrich Engels der Unterstellung von absichtsvollen Handlungen in der Natur als Pantheismus oder Deismus entgegen und verteidigt eine Kausalerklärung wie durch Darwins Evolutionstheorie.[1]

Kant kritisiert in der Kritik der Urteilskraft die Annahme von zweckgerichteten Prozessen in der Natur. Dabei ist für ihn die teleologische Beschreibung von Organismen lediglich ein Hilfsmittel der Vernunft, welches wir zur adäquaten Beschreibung annehmen müssen, dem jedoch keine objektive Wahrheit zukommt.

Die heutige biologische Evolutionstheorie beruht auf der kausalen oder wirkursächlichen Betrachtungsweise wie sie vom methodischen Naturalismus oder auch K.Poppers nichtnaturalistischen Wissenschaftstheorie vorausgesetzt wird. Nur vereinzelt werden in der theoretischen Biologie auch Ziel- oder Zweckbestimmungen integriert[2]. Beobachtete Zielgerichtetheit bei komplexen Prozessen wird somit meist als eine dynamische, umweltangepasste Selbstregulierung eines Systems (Homöostase) bzw. als ein ständiger Optimierungsprozess gedeutet.

Um der Konnotation einer kosmologischen Steuerung aus dem Wege zu gehen, spricht man in der Wissenschaft bei diesen Prozessen nach Colin S. Pittendrigh von Teleonomie. Bei einem teleonomischen Vorgang oder Verhalten ist die Zielgerichtetheit auf die Ausführung eines Programms zurückzuführen.[3] Im Hinblick auf die Teleologie müssen wir laut Ernst Mayr dreierlei Bedeutungen auseinanderhalten:

  1. unilineare evolutionäre Sequenzen (Progressionismus, Orthogenesis);
  2. scheinbare oder echte zielgerichtete Prozesse;
  3. teleologische Systeme.

Bei Evolution findet die Selektion immer erst hinterher statt; sie darf also schon daher nicht mit einem zielgerichteten Prozess verwechselt werden. Solche Prozesse nicht prognostizieren zu können, muss indes nicht bedeuten, dass sie sich nicht analysieren oder im Modell simulieren lassen.

Teleologische Interpretation anderer Erscheinungen

In der Handlungstheorie dient Teleologie als ein Grundprinzip zur Beschreibung und Erklärung. Teleologie ist die Berufung auf das Ziel der Handlung, dessen Realisierung der Handelnde als Handlungsfolge zusammen mit den anderen Folgen zu verantworten hat. Es wird daraufhin geprüft, ob diese praktischen Folgen (etwa Annehmlichkeit, Nützlichkeit) zur Realisierung eines Werts beitragen. Das Begründungsverfahren lässt auch Zwischenstufen zwischen gut und schlecht zu.

Während Hempel, Oppenheimer, Popper und Stegmüller der Auffassung sind, dass nur kausale Erklärungen wissenschaftlich legitim sind, hält v. Wright in solchen Wissenschaften, welche menschliches Handeln erklären wollen (etwa Soziologie, Geschichtswissenschaften) neben kausalen auch intentionale (teleologische) Erklärungen für zulässig[4]. Dabei werden unser Wissen über Handlungen und deren Folgen in die Beschreibung miteinbezogen, ebenso wie die bewussten Absichten unserer Handlung.[5]

Des Weiteren bezeichnet man Ethiken als teleologisch, wenn diese Handlungen lediglich an dem herbeigeführten Zustand messen, ohne dabei auf Handlungsmotive oder moralische Pflichten zu rekurrieren. Die utilitaristische Ethik vertritt ein solches Modell, wenngleich es auch hier Bestrebungen gibt, den Utilitarismus um die Einbeziehung von Handlungsmotiven zu erweitern.

Viele Theorien in der Philosophie sind auch im universalistischen Sinne teleologisch: So ist für den Eudämonismus das Glück das Ziel, für einen Hedonisten das Angenehme, für den Utilitaristen die Befriedigung von Bedürfnissen und für den Perfektionisten beste Ergebnisse in der Kultur das Ziel.

Des Weiteren ist die Teleologie eine Auslegungsmethode in den Rechtswissenschaften. Sie gilt als die vierte klassische Auslegungsmethode neben der grammatischen (der Wortlautanalyse), der systematischen (der Frage nach der Stellung im Gesetz) und der historischen (welche teils den gesetzgeberischen Willen mitenthält). Die Teleologie fragt nach dem Sinn und Zweck des Gesetzes und versucht, diesen zunächst zu ermitteln und der Norm dann die entsprechende Bedeutung zu verleihen.

Die Individualpsychologie nach Alfred Adler und Rudolf Dreikurs geht davon aus, dass der tiefenpsychologische Grundantrieb des Menschen teleologisch ist. Die Individualpsychologie redet in diesem Zusammenhang von Finalität, Adler nennt die grundlegende Finalität eines Menschen Lebensstil.[6]

Siehe auch

Literatur

  • N. Hartmann: Teleologisches Denken, Berlin, 1966
  • G.H. v. Wright: Erklären und Verstehen, Frankfurt 1974
  • Spaemann, Robert und Löw, Reinhard: Die Frage Wozu? Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens, 3. Auflage, München 1991, ISBN 3-492-10748-6
  • W.Stegmüller: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band I (Wissenschaftliche Erklärung und Begründung.) Springer Verlag.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Wenn nun Herr Dühring darauf besteht, daß die Anpassung durch Vorstellungen bewirkt sein muß, so sagt er nur mit andern Worten, daß die Zwecktätigkeit ebenfalls durch Vorstellungen vermittelt, bewusst, absichtlich sein muß. Womit wir wieder, wie gewöhnlich in der Wirklichkeitsphilosophie, beim zwecktätigen Schöpfer, bei Gott angekommen sind."[Engels: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, S. 123. Digitale Bibliothek Band 11: Marx/Engels, S. 7754 (vgl. MEW Bd. 20, S. 66)]
  2. u.a. Spyridon A. Koutroufinis, "Prozesse des Lebendigen", Karl Alber, 2007
  3. Ernst Mayr: Teleological and Teleonomic. A New Analysis, in: Robert S. Cohen, Marx W. Wartofsky, (eds.): Methodological and Historical Essays in the Natural and Social Sciences, Dordrecht Boston 1974
  4. Georg Hendrik von Wright, 'Kausale und teleologische Erklärung'
  5. Vgl. G.H. v. Wright: Erklären und Verstehen, Frankfurt 1974, S. 83ff
  6. Rudolf Dreikurs: Grundbegriffe der Individualpsychologie, Stuttgart 1969, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • teleologisch — anwendungsbezogen; pertinent; sachbezogen; handlungsorientiert; pragmatisch; ergebnisorientiert; zielorientiert * * * te|leo|lo|gisch 〈Adj.〉 auf Teleologie beruhend * * * te|leo|lo|gisch <Adj.>: die Teleologie betreffend, auf ihr beruhend …   Universal-Lexikon

  • teleologisch — te|le|o|lo|gisch 〈Adj.; Philos.〉 auf Teleologie beruhend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • teleologisch — te|le|o|lo|gisch <zu ↑...logisch>: a) die Teleologie betreffend; b) zielgerichtet, auf einen Zweck hin ausgerichtet, z. B. den Sprachwandel erklären …   Das große Fremdwörterbuch

  • teleologisch — te|leo|lo|gisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • anwendungsbezogen — teleologisch (fachsprachlich); pertinent; sachbezogen; handlungsorientiert; pragmatisch; ergebnisorientiert; zielorientiert …   Universal-Lexikon

  • Teleologie — (altgr. τέλος télos ,Zweck, Ziel, Ende’ und λόγος lógos ,Lehre’) ist die Lehre, dass Handlungen oder überhaupt Entwicklungsprozesse an Zwecken orientiert sind und durchgängig zweckmäßig ablaufen.[1] Der Begriff hat eine längere Vorgeschichte, der …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropisch — Das anthropische Prinzip (von griechisch anthropos »Mensch«), kurz AP, besagt (kurz gefasst), dass das Universum, das wir beobachten, für die Entwicklung intelligenten Lebens geeignet sein muss, da wir andernfalls nicht hier wären, es beobachten… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropisches Prinzip — Das anthropische Prinzip (von griechisch anthropos »Mensch«), kurz AP, besagt, dass das beobachtbare Universum nur deshalb beobachtbar ist, weil es alle Eigenschaften hat, die dem Beobachter ein Leben ermöglichen. Wäre es nicht für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bevollmächtigter — Unter einer Vollmacht versteht man die durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Differenzierung von Vollmachten 2 Begründung und Widerruf der Vollmacht 3 Formvorschriften 4 Umfang der Vollmacht …   Deutsch Wikipedia

  • Bevollmächtigung — Unter einer Vollmacht versteht man die durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht. Inhaltsverzeichnis 1 Differenzierung von Vollmachten 2 Begründung und Widerruf der Vollmacht 3 Formvorschriften 4 Umfang der Vollmacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”