- Tellerlippen
-
Der Lippenteller ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Formung von Tellerlippen, dem Schönheitsideal verschiedener afrikanischer und amerikanischer Ethnien.
Inhaltsverzeichnis
Afrika
Bei dem äthiopischen Volk der Mursi wird die Unterlippe aufgeschnitten und langsam gedehnt, indem immer größere Tonteller eingesetzt werden, auf dieselbe Art werden häufig die Ohrläppchen verziert. Ein besonders großer Lippenteller wird hoch angesehen. Frauen werden daher ab dem 20. Lebensjahr die Unterlippen durchbohrt und ein Jahr lang aufgedehnt bis sie ihre endgültige Größe haben.
Heute ist die Tradition auch eine Geldquelle, denn Mursifrauen ziehen sich schnell ihre Lippenteller an, sobald Touristen in ihre Gegend kommen. Im Alltag tragen sie den Lippenteller selten. Manche Forscher glauben, dass diese Tradition ursprünglich dazu diente, sie für arabische Sklavenjäger unattraktiv zu machen.
Vor manchen ihrer Dörfer wurden bereits gebührenpflichtige Parkplätze für Touristen eingerichtet: Der Einheitstarif für ein Foto beträgt zwei Birr (etwa 10 Cents).
Für einen Mursi-Mann liegt die Schönheit in der Größe der Tellerlippe seiner Frau. Je größer, am besten im Durchmesser von 15 Zentimetern, desto mehr Respekt kann die Frau erwarten und desto höher ist der Brautpreis, den ihr Vater verlangen kann. Dieser Brautpreis kann zum Beispiel 50 Rinder sein. [1]
Amerika
Die Zoé-Indianern im Amazonas-Gebiet tragen Unterlippenpflöcke aus weißem Holz. Dieser Brauch hat sich vermutlich als Reaktion auf die Bedrohung durch feindliche Stämme entwickelt. Denn er führte dazu, dass die dadurch entstellten Frauen für Feinde unattraktiv wurden. Für die Zoe selbst wurden sie aber zum Schönheitsmerkmal und Zeichen ihrer Stammeszugehörigkeit.
Ethnien mit Tellerlippen
Zu den Völkern, die bekannt dafür sind, dass ihre Angehörigen Lippenteller verwenden, gehören:
- die Botokudo-Frauen und -Männer in Brasilien
- die Kayapo in Brasilien
- die Kichepo in Äthiopien
- die Makonde in Tansania und Mosambik
- die Mursi-Frauen in Äthiopien
- die Sara-Frauen im Tschad
- die Surma-Frauen in Äthiopien
- die Suyá-Männer in Brasilien
- die Tlingit in Alaska
Mursi-Frau mit ausgezogenen Lippen- und Ohrläppchentellern
Tonfigur der Mochica-Kultur mit Lippenteller
Siehe auch
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.