- Temperatur-Methode
-
Die Temperaturmethode ist ein veraltetes Verfahren zur natürlichen Empfängnisverhütung, das durch Messung der zyklischen Schwankungen der Basaltemperatur die fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus der Frau abschätzen kann.[1]
Die Temperaturmethode ist aufgrund der geringen Sicherheit heutzutage nicht mehr empfehlenswert und weitestgehend durch die symptothermale Methode ersetzt. Der Pearl-Index der Temperaturmethode beträgt je nach Studie ungefähr 3 - 10 bezogen auf die Methodensicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Die Basaltemperatur ist einer vom Menstruationszyklus abhängigen periodischen Schwankung unterworfen und steigt kurz nach dem Eisprung um einige Zehntel Grad an (siehe Grafik). Die Temperaturmethode beruht darauf, durch Feststellen einer mindestens dreitägigen Temperaturerhöhung den Eisprung rückwirkend zu erkennen und somit auf die nun folgenden unfruchtbaren Tage zu schließen.
Leider führen Infektionen, Fieber, Alkoholkonsum, Stress, Jetlag, Schlafmangel, Schichtarbeit und ähnliche Auslöser ebenfalls zu Schwankungen der Basaltemperatur, so dass die alleinige Temperaturmessung den Eisprung nicht besonders zuverlässig bestimmen kann.
Die eigentliche Verhütung erfolgt durch Enthaltsamkeit während der potentiell fruchtbaren Phase.
Eine Weiterentwicklung der Temperaturmethode ist die symptothermale Methode, die zusätzlich gemäß der Billings-Methode charakteristische zyklische Veränderungen des Zervixschleims berücksichtigt und die Methodensicherheit signifikant steigert.
Vorgehensweise
Der Beginn der unfruchtbaren Phase wird durch mindestens drei aufeinanderfolgende Tage erhöhter Basaltemperatur bestimmt, wobei der letzte Messpunkt mindestens 0.2 °C über dem höchsten Punkt der vorausgehenden sechs Tage tieferer Temperatur liegen muss. Der in der Grafik eingezeichnete wahrscheinliche Tag des Eisprungs kann nur rückwirkend nach Erkennung der Temperaturerhöhung zugeordnet werden und schwankt von Zyklus zu Zyklus.
Das Ende der unfruchtbaren Phase liegt spätestens acht Tage vor dem ersten Tag erhöhter Temperatur in den vergangenen zwölf Zyklen (Grafik: Tag 14 - 8 = Tag 6 im nächsten Zyklus). Bei strenger und somit sicherer Auslegung der Temperaturmethode wird die gesamte erste Zyklushälfte als unsicher betrachtet, um auch ungewöhnlich frühe Ovulationen zu berücksichtigen.
Quellen
- ↑ Victoria Jennings, Robert L Barbieri, Vanessa A Barss, Mimi Zieman. [ http://www.uptodate.com/home/store/index.do UpToDate 2008]. Fertility awareness-based methods of pregnancy prevention
Siehe auch
- Empfängnisverhütung
- Symptothermale Methode
- Billings-Methode
- Knaus-Ogino-Verhütungsmethode
- Eisprungrechner
Weblinks
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.