- Teoman Gee
-
Gabriel Kuhn (* 1972 in Innsbruck) ist Schriftsteller und Autor von Büchern, die sich mit dem Poststrukturalismus beschäftigen. Er veröffentlicht Werke in deutscher und englischer Sprache und arbeitet auch unter dem Pseudonym Teoman Gee.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Denken
Gabriel Kuhn ist in verschiedenen Ländern aufgewachsen, unter anderem der Türkei, England und den USA. Nach einem Philosophiestudium in Österreich und den USA lebte er im Nahen Osten und der südpazifischen Inselwelt, bevor er in die USA zurückkehrte. Seit 2005 lebt er vor allem in Schweden.
Kuhn setzt sich vor allem mit der philosophischen Denkrichtung des Postrukturalismus auseinander. Sein Werk ist wesentlich vom klassischen Anarchismus und den angloamerikanischen Cultural Studies beeinflusst. Er verfolgt dabei das Anliegen, Theorie in konkreten Bezug zur Praxis zu bringen und als Aspekt seiner politischen Aktivität zu begreifen. Individualität betrachtet Kuhn als sozialen Wert, der selbstbestimmte Lebenszusammenhänge fördern soll, statt sie in Form eines bürgerlichen konkurrierenden Egoismus zu untergraben. Nach Kuhn kann der Widerstreit von Individuum und Gesellschaft nur in gleichzeitiger Verwirklichung des Einzelnen in der Gemeinschaft und des Kollektivs als Einzelnem überwunden werden. In Anlehnung an anarchistische Konzepte verweist er auf solidarische Ansätze abseits von Unterdrückung. Seine Schriften richten sich vor allem an Aktivisten und Wissenschaftler in linken und linksradikalen Zusammenhängen.
Tätigkeit
Politisch aktiv ist Kuhn seit 1989. Anfang der 1990er Jahre war er für einige Jahre im TATblatt-Kollektiv, Innsbruck tätig. Er veröffentlichte im anarchistischen Wiener Verlag Monte Verità die Bücher david oder die lust am hassen, 1992 und Leben unter dem Totenkopf. Anarchismus und Piraterie, 1994. Dieser Text erschien auch in englischer Übersetzung als Teil des Buches Women Pirates and the Politics of the Jolly Roger in Kanada (Montreal), 1997. 1999 war er einer der Mitbegründer des Publikationsprojekts Alpine Anarchist Productions (AAP) und entwickelte sich zu deren aktivstem Schreiber. Die AAP sind vor allem für ihre Black-Pamphlets-Serie bekannt, in der er, meist unter dem Pseudonym „Teoman Gee“, viel veröffentlichte. Thoughts on Liberation, eine Kurzeinführung in den Anarchismus, war der Titel des ersten Hefts. Dann folgte ein Text über die Protestform Black-Bloc. Am bekanntesten wurde das 2005 erschienene Anarchist Football (Soccer) Manual, das sich diesem populären Sport aus anarchistischer Perspektive nähert und den radikalen Aspekt seiner Geschichte und anarchistischer Praxis darstellt. Weiter schreibt er für Zines, vor allem für Give ’em the Lumber, einem Punk-Eishockey-Zine aus San Francisco.
Nach seiner Rückkehr nach Europa erschien 2005 im Unrast Verlag Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden. Eine Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus und Jenseits von Staat und Individuum, 2007. Zudem arbeitet Kuhn als Übersetzer, so als Mitübersetzer des Buchs Gustav Landauer: Anarchism in Germany and other essays, erschienen im Barbary Coast Publishing Collective, 2004. 2008 erschien ›Neuer Anarchismus‹ in den USA - Seattle und die Folgen, eine Sammlung zeitgenössischer Schriften US-amerikanischer Anarchisten und anarchistischer Organisationen, die das Wiedererstarken der seit den 1920er Jahren marginalisierten anarchistischen Bewegung in den Vereinigten Staaten seit den Auseinandersetzungen in Seattle widerspiegeln. Das Buch wurde von der Bibliothek der Freien als „Buch des Jahres 2008“ ausgezeichnet. Seit Beginn 2008 arbeitet Kuhn eng mit der schwedischen anarchistischen Zeitschrift Brand und dem US-Verlag PM Press zusammen.
Werke
- david oder die lust am hassen Monte Verita, Wien 1992 ISBN 978-3900434427
- Leben unter dem Totenkopf. Anarchismus und Piraterie Monte Verita, Wien 1994 ISBN 978-3900434472
- Women Pirates and the Politics of the Jolly Roger Mit Ulrike Klausmann und Marion Meinzerin, Black Rose, Montreal 1997 ISBN 978-1551640594 TB ISBN 978-1551640587
- Tier-Werden, Schwarz-Werden, Frau-Werden. Eine Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus Unrast Verlag, Münster 2005 ISBN 978-3897714410
- Jenseits von Staat und Individuum. Individualität und autonome Politik. Unrast Verlag, Münster 2007 ISBN 978-3897714571
- ›Neuer Anarchismus‹ in den USA Seattle und die Folgen. Unrast Verlag, Münster 2008 ISBN 978-3-89771-474-8
- Tötet den Bullen in eurem Kopf! Zur US-amerikanischen Linken, White Supremacy und Black Autonomy von Greg Jackson, Unrast-Verlag 2009 Hg. und Einleitung Gabriel Kuhn ISBN 978-3-89771-487-8
Weblinks
- Literatur von und über Gabriel Kuhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alpine Anarchist Productions mit Texten von Kuhn
- Interview podcast fm-4
- Autorenseite beim Unrast-Verlag
- “Neuer Anarchismus” in den USA Buch- und Veranstaltungsrezension von Analyse, Kritik & Aktion
Personendaten NAME Kuhn, Gabriel ALTERNATIVNAMEN Gee, Teoman KURZBESCHREIBUNG Schriftsteller und poststrukturalistischer Autor GEBURTSDATUM 1972 GEBURTSORT Innsbruck
Wikimedia Foundation.