Teresa Carreno

Teresa Carreno
Teresa Carreño im Alter von acht Jahren am Flügel

María Teresa Carreño García de Sena (* 22. Dezember 1853 in Caracas; † 12. Juni 1917 in New York) war eine venezolanische Pianistin und Komponistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Teresa Carreño war zu ihrer Zeit eine weltberühmte Pianistin, sie galt als bedeutendste ihrer Zeit. Häufig wurde sie als „Kaiserin des Pianos“ und „Walküre des Pianos“ bezeichnet.

Ihr Vater Manuel Antonio Carreño war ein venezolanischer Politiker, zeitweise war er Außen- und Finanzminister. Er war ein begabter Amateurpianist, außerdem der Verfasser des im spanischen Sprachraum weitbekannten und vielfach aufgelegten Benimmbuches Compendio del manual de urbanidad y buenas maneras, einer Art spanischer Knigge. Ihre Mutter war Clorinda García de Sena y Toro, deren Vater Musiker war. Ihr Großvater väterlicherseits José Cayetano Carreño (1774–1836) war ein bedeutender venezolanischer Komponist. Den ersten Klavierunterricht erhielt sie von Ihrem Vater. Später war der deutsch-venezolanische Pianist Julio Hohené ihr Lehrer.

1862 emigrierte die Familie wegen einer Revolution in die USA, wo Teresa in New York Unterricht bei Louis Moreau Gottschalk erhielt. Am 28. November 1862 gab sie als Neunjährige ihr erstes Konzert in der New Yorker Irving Hall, 1866 spielte sie im Weißen Haus vor Abraham Lincoln.

Im selben Jahr ging sie nach Paris, wo sie Klavierunterricht bei Anton Rubinstein und dem Chopin-Schüler Georges Matthias erhielt und auch Konzerte in ganz Europa gab. Berühmtheit erlangte sie vor allem durch ihre Europatournee 1889 bis 1890, am 18. November 1889 gab sie ihr Debüt in Berlin.

Von 1873 bis 1875 war sie mit dem Komponisten Émile Sauret verheiratet, von 1876 bis 1885 mit dem italienischen Bariton Giovanni Tagliapietra. Mit Tagliapietra leitete sie eine italienische Oper in Caracas, in der sie auch als Sängerin auftrat. Aus dieser Ehe ging am 24. Dezember 1882 die Tochter Teresita Tagliapietra-Carreño hervor, die ebenfalls eine bedeutende Pianistin wurde. Am 7. Januar 1885 wurde der Sohn Giovanni geboren.

In dritter Ehe war sie von September 1892 bis Oktober 1895 mit Eugen d’Albert verheiratet, mit dem sie in ihrer Villa Teresa in Kötitz, heute Coswig lebte. Mit ihm hatte sie zwei weitere Töchter, Eugenia (* 27. Sept. 1892) und Hertha (* 26. Sept. 1894). Seit 1902 war sie mit Arturo Tagliapietra, dem Bruder ihres zweiten Ehemannes, verheiratet und lebte, wenn sie nicht auf Reisen war, in Berlin am Kurfürstendamm. Neben ihren Konzertreisen durch Europa, Amerika und Australien trat sie als Komponistin von brillanten Klavierstücken hervor und komponierte auch ein Streichquartett.

Aus ihrer Schule gingen bedeutende Pianisten – wie Edward MacDowell (1861–1908) und Télémaque Lambrino (1878–1930) – hervor. Rudolf Maria Breithaupt (1873–1945) widmete ihr sein modernes methodisches Klavierwerk „Die natürliche Klaviertechnik der Meisterin Teresa Carreño".

Teresa Carreño auf einem Plakat (oben rechts)

Teresa Carreño hat am 2. April 1905 insgesamt 18 Werke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon aufgenommen, darunter eine damals und heute als phantastisch gespielt empfundene Aufnahme der Waldstein-Sonate von Beethoven. Ihre Tochter Teresita spielte 1906 ebenfalls für Welte-Mignon Aufnahmen ein.

Die Universitätsbibliothek Freiburg und das Augustinermuseum in Freiburg besitzen mehrere 1905 von ihr eingespielte Notenrollen für die Welte-Mignon-Reproduktionsklaviere mit Werken von Schumann, Liszt, Chopin und Beethoven sowie eigenen Kompositionen. Im April 1983 wurde in Caracas das nach ihr benannte Teatro Teresa Carreño (Complejo Cultural Teresa Carreño – Teresa Carreño Cultural Complex) eröffnet.

Trivia

Häufig wird ihr die Komposition der venezolanischen Nationalhymne Gloria al bravo pueblo zugeschrieben, dies ist falsch. Sie komponierte allerdings zwei Chorwerke mit nationalem Charakter: Himno a Bolívar und Himno a El Ilustre Americano.

Werke [1]

Klavierwerke

  • Valse Gottschalk, Op. 1
  • Caprice-Polka, Op. 2
  • Corbeille des fleurs, Valse, Op. 9
  • Polka de Concert, Op. 13
  • Fantaisie sur Norma, Op. 14
  • Ballade, Op. 15
  • Plainte, première élégie, Op. 17
  • Partie, deuxième élégie, Op. 18
  • Elegien, Op. 20, Plaintes au bord d'une tombe (4. Elegie)
  • Elegien, Op. 21, Plaintes au bord d'une tombe (4. Elegie)
  • Fantaisie sur L'Africaine, Op. 24
  • Le Printemps, Op. 25
  • Un Bal en Rêve, Op. 26
  • Une Revue à Prague, Op. 27
  • Un rêve en mer, Méditation, Op. 28
  • Six Etudes de Concert, Op. 29
  • Mazurka de salon, Op. 30
  • Scherzo-Caprice, Op. 31
  • Deux Esquisses Italiennes Op. 33
    • Venise, Nr. 1
    • Florence, Nr. 2
  • Intermezzo Scherzoso, Op. 34
  • Le Sommeil de l'enfant, Berceuse, Op. 35
  • Scherzino, Op. 36
  • Highland (Souvenir de l'Escosse), Op. 38
  • La fausse note, Fantasie-Valse, Op. 39
  • Staccato-Capriccietto Op. 40
  • Marche funebre (1866)
  • Kleiner Walzer für Pianoforte (Mi Teresita) [Petite Valse (Teresita)], (1898)
  • Saludo a Caracas (1885)
  • Vals Gayo

Werke für Chor und Orchester

  • Himno a Bolívar (1883 oder 1885)
  • Himno a El Ilustre Americano (1886)

Sonstige Werke

  • Streich-Quartett für 2 Violinen, Viola, Violoncello, h-Moll (1895)
  • Serenade für Streichorchester (1895)

Literatur

  • Rudolf Maria Breithaupt, Die natürliche Klaviertechnik der Meisterin Teresa Carreño, Kahnt: Leipzig 1905.
  • Juan Bautista Plaza: Teresa Carreño. Caracas: Tip. americana, 1938.
  • Marta Milinowski: Teresa Carreño; „By the grace of god“. (Nachdr. d. Ausg. New Haven 1940). New York: Da Capo Pr., 1977.
  • Rosario Marciano: Teresa Carreño, eine Lebens- u. Wirkungsgeschichte. Kassel: Furore-Verl., 1990. ISBN 3-927327-04-2.
  • Mario Milanca Guzmán: Quién fue Teresa Carreño? Caracas: Alfadil Ed., 1990. ISBN 980-6273-00-1.
  • The art of piano pedaling: two classic guides. Anton Rubinstein and Teresa Carreño. Introductions by Joseph Banowetz and Brian Mann. (Reprint, 1st work, Originally published: Leipzig: Bosworth, 1897. – Reprint, 2nd work, Originally published: Cincinnati: J. Church, 1919). Mineola, N.Y.: Dover Publications, 2003. ISBN 0-486-42782-X.
  • Obras de Teresa Carreño (enthält Werkverzeichnis). Caracas: Ediciones del Ministerio de Educacion, 1974

Quellen

  1. Das Werkverzeichnis repräsentiert den Forschungsstand vom Juli 2007 unter Ausschöpfung der unter Literatur angegebenen Werke

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teresa Carreño — im Alter von acht Jahren am Flügel Porträt von …   Deutsch Wikipedia

  • Teresa Carreño — Nom de naissance María Teresa Gertrudis de Jesús Carreño García Naissance 22 décembre 1853 Caracas …   Wikipédia en Français

  • Teresa Carreno — Teresa Carreño Teresa Carreño María Teresa Gertrudis de Jesús Carreño García est une femme pianiste et compositeur vénézuélienne, née à Caracas le 22 décembre 1853 et morte à New York le 12 juin 1917. Plus connue sous le nom de Teresa Car …   Wikipédia en Français

  • Teresa Carreño — Born December 22, 1853(1853 12 22) Caracas, Venezuela Died June 12, 1917 …   Wikipedia

  • Teresa Carreño — Retrato de Teresa Carreño J. C. Schaarwächter , alrededor de 1903 María Teresa Gertrudis de Jesús Carreño García, fue una pianista, cantante y compositora venezolana nacida en Caracas el 22 de diciembre de …   Wikipedia Español

  • Teresa Carreño — María Teresa Carreño García de Sena (Caracas, 22 de diciembre de 1856 Nueva York, 12 de junio de 1917) fue una pianista y compositora venezolana considerada en su época como la mejor pianista del mundo. El 25 de noviembre de 1862, con nueve años… …   Enciclopedia Universal

  • Teresa Carreño Cultural Complex — Coordinates: 10°29′56″N 66°53′52″E / 10.4990°N 66.8978°E / 10.4990; 66.8978 …   Wikipedia

  • Teatro Teresa Carreño — Vista exterior del Complejo Cultural Teresa Carreño. Ubicación Caracas …   Wikipedia Español

  • Theatre Teresa Carreno — Théâtre Teresa Carreño Le théâtre Teresa Carreño Le théâtre Teresa Carreño est un des plus grands théâtres de Caracas (Venezuela). Des pièces de théâtre, des opéras, des ballets et même des concerts symphoniques ou popula …   Wikipédia en Français

  • Théâtre Teresa Carreño — Le théâtre Teresa Carreño Le théâtre Teresa Carreño est un des plus grands théâtres de Caracas (Venezuela). Des pièces de théâtre, des opéras, des ballets et même des concerts symphoniques ou popula …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”