Thaeter

Julius Caesar Thaeter (* 7. Januar 1804 in Dresden; † 14. November 1870 in München) war deutscher Reproduktionsstecher.

Thaeter studierte an der Dresdner Akademie (Hochschule für Bildende Künste Dresden) und in Nürnberg, wechselte zwischen 1826 und 1834 mehrfach den Aufenthalt, war dann in München (1834-41), Weimar (1841-43) und Dresden (1843-49) tätig, wo er seit 1846 Zeichenlehrer an der Akademie war. 1849 wurde er an die Akademie der Bildenden Künste München berufen, gab die Professur jedoch 1868 auf und übernahm die Leitung des Kupferstichkabinetts.

Thaeter erfuhr eine Ausbildung als Zeichner und entwickelte sich autodidaktisch weiter zum Reproduktionsgraphiker. In München fand er Zugang zum Kreis der Nazarener (Kunst) und wurde zum „Kartonstecher“. Hervorzuheben sind die Stiche (Stich (Druckverfahren)) nach Peter von Cornelius, Wilhelm von Kaulbach, Julius Schnorr von Carolsfeld, Asmus Carstens und Moritz von Schwind.

Siehe auch

Umrisszeichnung

Literatur

  • Thieme-Becker
  • Julius Thaeter. Das Lebensbild eines deutschen Kupferstechers. Zus.gest. von Anna Thaeter. Frankfurt a.M. 1887 (mit Briefwechsel).
  • Karl Josef Friedrich: Julius Thaeter der Kupferstecher großer deutscher Künstler. Leipzig u. Hamburg 1942.
  • Jan Zimmermann: Das alte Lübeck lächelt einem so treuherzig ins Gesicht. Carl Julius Milde und sein „Lübecker ABC“. Lübeck 2007 (enthält Briefwechsel mit Julius Thaeter und fotografisches Porträt von ihm)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thaeter — Thaeter, Julius, Kupferstecher, geb. 7. Jan. 1804 in Dresden, gest. 14. Nov. 1870 in München, kam 1818 auf die Dresdener Akademie, war dann unter harten Entbehrungen in Nürnberg, Berlin und München tätig, wo er bei Amsler arbeitete, wurde 1841… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Julius Thaeter — nach einer Zeichnung von 1833 Julius Caesar Thaeter (* 7. Januar 1804 in Dresden; † 14. November 1870 in München) war deutscher Reproduktionsstecher. Thaeter studierte an der Dresdner Akademie (Hochschule für Bildende Künste Dresden) und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Thäter — Julius Thaeter nach einer Zeichnung von 1833 Julius Caesar Thaeter (* 7. Januar 1804 in Dresden; † 14. November 1870 in München) war deutscher Reproduktionsstecher. Thaeter studierte an der Dresdner Akademie (Hochschule für Bildende Künste… …   Deutsch Wikipedia

  • The Golden Age of Grotesque — Infobox Album Name = The Golden Age of Grotesque Type = studio Artist = Marilyn Manson Released = Recorded = Unknown Sources Genre = Industrial metal, Alternative metal Length = 57:40 Label = Nothing, Interscope Producer = Marilyn Manson, Tim… …   Wikipedia

  • 7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich August Rietschel — Dieser Artikel behandelt den deutschen Bildhauer Ernst Rietschel. Für den 1941 geborenen gleichnamigen deutschen Chemiker, siehe Ernst Theodor Rietschel. Ernst Rietschel, gestochen von Julius Thaeter Ernst Friedrich August Rietschel (* 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Luther-König — Gustav König. Nach einer Fotografie gestochen von Heinrich Merz Gustav König (* 21. April 1808 in Coburg; † 30. April 1869 in Erlangen) war ein deutscher Maler. Mit 18 Jahren bekam König 1826 ein Anstellung bei der Fa. Porzellanmalerei Schmidt in …   Deutsch Wikipedia

  • König [4] — König, 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet, geb. 8. Okt. 1688 als Predigersohn in Eßlingen, gest. 14. März 1744 in Dresden, studierte in Tübingen und Heidelberg und ließ sich als Literat in Hamburg nieder, wo er 1712–17 für die damals in hoher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”