- Thalictrum
-
Wiesenrauten Gelbe Wiesenraute (T. flavum)
Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Unterfamilie: Isopyroideae Gattung: Wiesenrauten Wissenschaftlicher Name Thalictrum L. Die Wiesenrauten (Thalictrum) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Wiesenrauten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Die Stängel sind beblättert. Die Laubblätter sind mehrfach gefiedert. Nebenblätter können vorkommen, aber auch fehlen
Die Blüten stehen in Rispen oder in lockeren Trauben. Die Blütenhülle ist einfach (Perigon) und besteht aus vier bis fünf Blättern. Sie fallen früh ab, häufig noch während der Anthese. Nektarblätter fehlen. Die Staubblätter sind länger als die Blütenhüllblätter. Jede Blüte besitzt mehrere freie (nicht verwachsene) Fruchtblätter.
Die Früchte sind Nüsschen.
In der Gattung kommen Cyanogene Glykoside vor.
Arten (Auswahl)
Die in Mitteleuropa heimischen Arten sind:[1]
- Wiesenrauten (Thalictrum)
- Alpen-Wiesenraute (Th. alpinum)
- Akeleiblättrige Wiesenraute (Th. aquilegifolium)
- Gelbe Wiesenraute (Th. flavum)
- Stink-Wiesenraute (Th. foetidum)
- Glänzende Wiesenraute (Th. lucidum)
- Kleine Wiesenraute (Th. minus)
- Hohe Wiesenraute (Thalictrum morisonii)[2]
- Schmalblättrige Wiesenraute (Th. simplex)
Literatur
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
Einzelnachweise
- ↑ Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
- ↑ FloraWeb
Weblinks
- Wiesenrauten (Thalictrum)
Wikimedia Foundation.