The Magus

The Magus

Der Magus (Originaltitel: The Magus) ist ein 1965 erschienener Roman des britischen Autors John Fowles.

Der Magus ist der erste Roman des britischen Autors John Fowles, den er jedoch erst nach dem Erfolg seines Romans The Collector (dt. Der Sammler) publizierte. Fowles begann den Roman in den 1950ern und arbeitete autobiografische Erfahrungen ein, die er als Englischlehrer auf der griechischen Insel Spetses gemacht hat. Er schrieb und revidierte den Roman über zwölf Jahre, bevor er 1966 publiziert wurde, und obgleich er sowohl von den Kritikern, als auch von den Lesern, begeistert aufgenommen wurde, bearbeitete er den Roman wieder und wieder, so dass er 1977 in einer überarbeiteten Version neu herausgegeben wurde. Der Magus war ein Bestseller, nicht zuletzt, weil Fowles das Zeitgefühl der 1960er-Jahre widerspiegelt und das zeitgenössische Interesse an der Philosophie des Existenzialismus, der Psychoanalyse und einem philosophischen Mystizismus ansprach. Der Roman gilt als Fowles Hauptwerk. Er zählt zu den wichtigsten britischen Romanen des 20. Jahrhunderts und trug maßgeblich dazu bei, dass Fowles 1999 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Die deutschsprachige Übersetzung von Walter Schürenberg erschien erstmals 1969 im Ullstein Verlag, Frankfurt am Main und Berlin. 1992 brachte der Verlag eine von Martin Kluger erweiterte Übersetzung heraus.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im Mittelpunkt der Handlung steht der junge, intelligente aber lebensunerfahrene Oxford-Absolvent Nicholas Urfe, der eine Beziehung zu der Australierin Alison begonnen hat. Als die Beziehung intensiver wird als dem unreifen Nicholas lieb ist, nimmt er eine Stelle als Englischlehrer auf der griechischen Insel Phraxos an. Dies bietet ihm eine willkommene Gelegenheit, der Bindung zu Alison zu entfliehen. Im Zustand absoluter Ennui zu Tode gelangweilt, depressiv, desillusioniert und überwältigt von der mediterranen Insel, unternimmt er einen Selbstmordversuch, beginnt sich aber dann mit langen Spaziergängen zu therapieren. Dabei trifft er auf den reichen Griechen Maurice Conchis, der alleine auf seinem Inselgrundstück zu leben scheint, und dem eine mysteriöse Vergangenheit als Nazi-Kollaborateur nachgesagt wird.

Nicholas ist zunächst fasziniert von der paradoxen Weltanschauung des Griechen, von seiner mysteriösen persona und seinen exzentrischen „Masken“. Nicholas wird immer tiefer in Conchis psychologische Manipulationen und Inszenierungen hineingezogen, die er nicht als solche durchschaut. Unwillentlich und ohne sein Wissen wird er Protagonist einer, im Roman "Gottesspiel" (engl. godgame) genannten, für ihn geschaffenen, Parallelwelt. Die arrangierten Szenarien werden so intensiv, dass Nicholas nicht mehr unterscheiden kann, was real ist und was nicht. Am Ende wird er mit den wahren Spielern, die hinter Conchis das Gottesspiel initiiert haben, konfrontiert, und begreift, dass die Begebenheiten der Nazi-Okkupation, die absurden Spiele im Geiste eines de Sade und die obszöne Parodie eines griechischen Mythos nichts mit dem Leben von Conchis zu tun haben, sondern mit dem seinen.

Verfilmung

Der Roman wurde 1968 unter gleichem Namen (dt: Teuflische Spiele) von Guy Green verfilmt. In den Hauptrollen spielten Michael Caine als Nicholas Urfe, Anthony Quinn als Maurice Conchis, Anna Karina als Alison, Candice Bergen als Lily/Julie, und Julian Glover als Anton. Gedreht wurde auf Mallorca. Die Filmadaption scheiterte trotz der Starbesetzung an der Komplexität des Romans. Michael Caine sagte darüber, dass dies der schlechteste Film gewesen sei, in dem er je gespielt habe, weil niemand verstanden habe, worum es eigentlich gehe. Berüchtigt wurde der Film durch ein Zitat von Woody Allen: "Wenn ich mein Leben nochmal leben könnte, würde ich alles wieder genauso machen, mit der Ausnahme, dass ich The Magus nicht mehr ansehen würde." [1] The Magus erschien trotz dieser vernichtenden Urteile 2006 auf DVD.

Einzelnachweise

  1. Obituary: John Fowles,The Independent,8.11.2005. Abgerufen am 4.7.2008.

Literatur

  • Roula Ikonomakis: Post-war British Fiction as Metaphysical Ethography ‚Gods, Godgames and Goodnes‘ in John Fowles's ‚The Magus‘ and Iris Murdoch's ‚The Sea, the Sea‘, Peter Lang, Bern 2008.
  • Barbara Rommerskirchen: Constructing reality: constructivism and narration in John Fowle's ‚The Magus‘, Peter Lang, Frankfurt 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Magus — may refer to:* The Magician (Tarot card), a Major Arcana Tarot card * The Magus (handbook) (1801), a handbook on occult and magic by Francis Barrett * The Magus (novel) (1965), a novel by John Fowles * The Magus (film) (1968), a film starring… …   Wikipedia

  • The Magus (novel) — The Magus   First UK edition …   Wikipedia

  • The Magus (handbook) — The Magus, or Celestial Intelligencer is a handbook of the occult and ceremonial magic compiled by Francis Barrett and published in 1801. Much of the material was actually collected by Barrett from older occult handbooks, as he hints in the… …   Wikipedia

  • The Magus (film) — Infobox Film | name = The Magus caption = director = Guy Green producer = Jud Kinberg John Kohn writer = Novel screenplay: John Fowles starring = Michael Caine Anthony Quinn Candice Bergen Anna Karina Julian Glover music = cinematography = Billy… …   Wikipedia

  • Magus (Technarchy) — Magus Magus (of the Technarchy) Publication information Publisher Marvel Comics First appearance …   Wikipedia

  • Magus Wampyr Daoloth — (bürgerlicher Name: George Zaharopoulos) ist ein griechischer Keyboarder, Bassist, Sänger und Musikproduzent, der in eine Reihe von Musikgruppen involviert ist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Ideologie 3 Diskografie …   Deutsch Wikipedia

  • The Collector — is the title of a 1963 novel by John Fowles. It was made into a movie in 1965. Plot summary The novel is about a lonely young man, Frederick Clegg, who works as a clerk in a city hall, and collects butterflies in his spare time. The first part of …   Wikipedia

  • The Confessions of Aleister Crowley — An Autohagiography , by Aleister Crowley (1875 1947), is a book written in six parts. It is subtitled An Autohagiography which refers to the autobiography of a Saint, a title which Crowley would also have associated with the Plymouth Brethren, w …   Wikipedia

  • The sympathetical powder of Edricius Mohynus of Eburo — o El polvo Simpático de Edricius Mohynus de Eburo (en español), es un libro escrito por el fraile alemán Edricius Mohynus en 1639. En él relata como las heridas podían ser curadas sin contacto con ellas, a distancia y mediante la facultad… …   Wikipedia Español

  • Magus (comics) — For the other Marvel Comics character, also named the Magus, who is the father of the X Men character Warlock, see Magus (Technarchy). Magus The Magus from Warlock #11. Art by Jim Starlin …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”