- Theater (Bauform)
-
Das Theater als Bauform in der Architektur ist im antiken Griechenland entwickelt worden, mit Sitzreihen im Zuschauerraum, mit Orchestra und Bühne (Skene). Orchestra war der Graben zwischen Zuschauerräumen und der Bühne. Daher kommt das heutige Wort Orchester. Das Theater war so gebaut, dass man überall im Theater alles hören konnte. Früher durften alle, außer den Sklaven, das Theater besuchen. Es spielten nur Männer, dies war wegen schweren Umhängen und Masken möglich.
Der erste feste und geschlossene Theaterbau seit der Antike war das Teatro Olimpico in Vicenza, ab 1580 von Andrea Palladio errichtet und 1585 durch Vincenzo Scamozzi fertiggestellt. Erster frei stehender Theaterbau in Deutschland war das 1606 fertiggestellte Ottoneum in Kassel. Ein weiterer wichtiger Theaterbau in Deutschland war das in Ulm im Jahr 1641 nach den Plänen des Stadtbaumeisters Joseph Furttenbach erbaute Theater in der dortigen Lateinschule. In der damals freien Reichsstadt (und Hauptstadt des Schwäbischen Bundes) wurde wegen des großen Publikumsandrangs zu Theateraufführungen ein "Zweckbau" für das Theater errichtet, der bereits Vorhang und Orchestergraben hatte und mit einer wie auf italienischen Bühnen üblichen Technik ausgestattet war, unter anderem also mit prismenförmigen, drehbaren Kulissen (Telari). In diesem Theater gab es für das Publikum 600 in ansteigender Folge angeordnete Sitzplätze und 150 Stehplätze. Schon 1650 wurde es auf 1000 Plätze aufgestockt.
Die moderne Entwicklung des Theaterbaus geht um 1900 über Gottfried Semper und Richard Wagner zu Max Littmann, die den damals üblichen Logenbau durch eine amphiteatralische Anordnung der Sitzreihen überwunden. Der Zuschauerraum in einem Entwurf für das Erste Dresdener Hoftheater (Semper) ist bereits halbkreisförmig, in den Entwürfen für ein Wagner-Festspielhaus in München (Semper und Wagner) erproben die beiden dann amphitheatrale Anordnungen. Wagner (und sein Architekt Brückwald) perfektionieren diese revolutionäre Bauform im Bayreuther Festspielhaus. Walter Gropius umschloß 1926 mit dem Konzept des Totaltheaters die Bühne wieder vollständig, aber nicht wie beim römischen Amphitheater durch einen geschlossenen Sitzreihenring, sondern durch zwei gegenüberliegende Zuschauerräume.
Inhaltsverzeichnis
Antike
- Theater der griechischen Antike
- Theater der römischen Antike
- Dionysostheater in Athen
- Theater von Epidauros
- Theater von Priene
- Theater von Arles
- Theater von Orange
- Theater von Mérida
- Arena von Verona
- Römisches Theater Mainz
Theater der Neuzeit
Deutschland
- Deutsches Nationaltheater in Weimar
- Ottoneum in Kassel
- Bayerisches Nationaltheater in München
- Deutsche Oper Berlin
- Aalto-Theater in Essen
- Deutsche Oper am Rhein
- Festspielhaus Baden-Baden
- Opernhaus Chemnitz
- Opernhaus Hannover
- Opernhaus Leipzig
- Schauspielhaus Hannover
Österreich
Schweiz
Frankreich
- Opéra Bastille in Paris
- Opéra-Comique in Paris
- Opéra Garnier in Paris
Großbritannien
- Her Majesty’s Theatre in London
- Royal Opera House in London
- Glyndebourne
Italien
- Teatro Argentina in Rom
- Mailänder Scala
- Teatro La Fenice in Venedig
- Teatro Giuseppe Verdi in Triest
- Teatro San Carlo in Neapel
- Teatro Massimo (Palermo)
- Teatro Massimo Bellini in Catania
Spanien
Skandinavien
Mittel- und Osteuropa
Nord- und Südamerika
Australien
Theaterarchitekten
Siehe auch
- spezielle Theater-Bauformen: Amphitheater
- Gesamtartikel zum Theater
- Theater-Portal
- Grenzlandtheater
Wikimedia Foundation.