- Theodosius Ernst
-
Theodosius Ernst war der Name wohl mindestens zweier Glockengießer - Vater und Sohn - aus Ulm.
Die Lebensdaten des Vaters scheinen nicht mehr rekonstruierbar zu sein. Er könnte aus Lindau stammen und spätestens um 1685 nach Ulm übergesiedelt sein; ab dieser Zeit ist die Familie Ernst dort nachgewiesen.[1] Im Ulmer Stadtarchiv befindet sich ein Bestallungsvertrag für Ernst aus dem Jahr 1686.[2] Ernst heiratete eine Anna Elisabetha Meyer. Der Sohn Theodosius wurde 1696 in Ulm getauft.[3]
Eine Glocke im Feldkircher Katzenturm, der Rochus, wurde 1665 vom älteren Theodosius Ernst hergestellt, der damals offenbar noch in Lindau ansässig war. Die 7000 Gulden teure und 113 Zentner schwere Glocke wurde nach wenigen Jahren eingeschmolzen, nachdem sie einen Riss bekommen hatte.[4] Als haltbarer erwies sich die Madonna im Strahlenkranz auf dem Dach der Kirche Mariä Himmelfahrt in Söflingen. Sie wurde um 1690 gegossen.[5] 1702 wurde in Theodosius Ernsts Werkstatt eine Glocke für eine Kirche in Reisensburg gegossen, die im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen wurde.[6]
Die Ulrichskirche in Süßen besitzt noch ein vollständiges barockes Geläute von drei Glocken aus der Ernstschen Werkstatt. Sie wurden z. T. aus dem Material der beim Stadtbrand 1707 zerstörten alten Glocken gegossen und nahmen 1708 ihren Dienst auf. Die Betglocke trägt das Relief einer Kreuzigungsgruppe, die Kreuzglocke zeigt Christus am Ölberg und die Taufglocke Johannes den Täufer. 1942 wurden die Bet- und die Kreuzglocke abgenommen und sollten umgeschmolzen werden. Sie konnten jedoch nach dem Krieg im Glockenlager in Lünen aufgespürt und an ihren alten Platz zurückgebracht werden.[7]
Ein Theodosius Ernst, vielleicht der Jüngere, befasste sich insbesondere auch mit Wasserbau. Er schuf die heute noch vorhandene Förderanlage von Güterstein. Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart bewahrt mehrere Entwürfe für die Wasserspiele in Ludwigsburg von seiner Hand aus dem Jahr 1724 auf.[8]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kirchtuerme-ludwigsburg.de/index.php?Technik%3A_Die_Glocken:Exkurs%3A_Generelle_Funktionsweise_einer_Kirchen-Orgel:1726%3A_Die_Glocken_zur_Kircheneinweihung
- ↑ http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/A.q.2.html
- ↑ http://www.familysearch.org/Eng/Search/igi/individual_record.asp?recid=100265202983&lds=1®ion=8®ionfriendly=&juris1=&juris2=&juris3=&juris4=®ionfriendly=&juris1friendly=&juris2friendly=&juris3friendly=&juris4friendly=
- ↑ http://www.feldkirch.at/altezeiten/pdf_aaz-2000_06
- ↑ http://www.ack.telebus.de/kkf-13.htm
- ↑ Klaus Kraft, Landkreis Günzburg, S. 567
- ↑ http://www.suessen-evangelisch.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_suessen/glocken_unserer_stadt_19719.pdf
- ↑ https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=21063&klassi=&anzeigeKlassi=019&letztesLimit=&baumSuche=&standort=&inhaltHauptframe=unterebenen&sprungId=1210035&syssuche=&logik=
Wikimedia Foundation.