Theognis

Theognis

Theognis von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Elegien und Sprüchen (Distichen) in zwei Bänden im Gesamtumfang von fast 1400 Versen firmiert (Corpus Theognideum). Dabei ist von einer unterschiedlichen Autorenschaft auszugehen (auch: Tyrtaios? Mimnermos? Solon? Euenos?).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der historische Theognis dürfte als Anhänger der Aristokratie aus seiner Vaterstadt Megara vertrieben worden sein. Auf seine Herkunft aus der Polis verweisen zumindest die Verse 11 und 773 ff.. Auch soll er nach den Versen 1197-1202 seinen Besitz durch eine Unternehmung auf See verloren haben.

Inhaltlich thematisieren die teils wie Spruchdichtungen formulierten Verse

  • Trinksprüche für Symposien
  • adlige Lebensregeln für einen jungen, Kyrnos genannten Freund
  • Klagen des Dichters über die sozialen Veränderungen – Entstehung eines Geldadels, Tyrannis - in der Poliswelt des 6. / 5. Jahrhunderts v. Chr. aus konservativ-adliger Sicht
  • allgemeine Überlegungen zu Freundschaft, Glück und dem Wesen der Menschen.

In dem zweiten Buch, das lediglich durch eine Handschrift überliefert ist, sind vor allem Verse päderastischen Inhalts zusammengestellt.

Deutlich wird, dass den Lebens-, Entstehungs- und Rezeptionshintergrund der Dichtungen adlige (politische) Gemeinschaften (Hetärien) bildeten.

Wegen ihrer Sentenzenhaftigkeit wurden die Sprüche wohl früh kopiert, weitertradiert, für den Unterricht herangezogen und dadurch auch immer wieder verändert.

Literatur

Ausgaben

  • Aldus Pius Manutius: Thesaurus Cornucopiae et Horti Adonidis. Venedig [1495]
  • Immanuel Bekker: Theognidis Elegi, cum notis Frid. Sylburgii et Rich. Franc. Phil. Brunckii. 1. Auflage Leipzig 1815, 2. Auflage Berlin [1827]
  • Friedrich T. Welcker: Theognidis Reliquiae. Frankfurt/Main [1826]
  • Theodor Bergk: Poetae Lyrici Graeci (3 Bände, pars ii: Poetae elegiaci et Iambographi), 1. Aufl. Leipzig [1843], 2. Aufl. 1853, 3. Aufl. 1861,,4. Aufl. 1882
  • T Hudson-Williams: The Elegies of Theognis and Other Elegies Included in the Theognidean Sylloge. A revised text based on a new collation of the Mutinensis Ms. with introduction, commentary and appendices. London [1910]
  • Jean Carrière: Théognis. Poèmes élégiaques. Paris [1948]
  • Antonio Garzya: Teognide, Elegie, Libri I-II, testo critico, introduzione e note, cun una scelta di testimonianze antiche e un lessico. Florenz [1958]
  • Douglas CC Young: Theognis, Pseudo-Pythagoras, Pseudo-Phocylides, Chares, Anonymi Aulodia, Fragmentum teliambicum. 1. Aufl. [1961], 2. Aufl. Leipzig 1971, Reprint Stuttgart 1998
  • Bernhard A. van Groningen: Le premier livre, édité avec un commentaire. Amsterdam [1966]
  • Martin L. West: Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati. Bd. I, Oxford [1971]
  • Dirk U. Hansen: Theognis. Frühe griechische Elegien. Darmstadt [2005]

Untersuchungen

  • Joachim Camerarius Pabepergen: Libellus scolasticus utilis, et valde bonus, quo continentur Theognidis praecepta, Pythagorae versus aurei, Phocylidae praecepta, Solonis, Tyrtaei, Simonidis et Callimachi quaedam carmina. Basel [1551]
  • Theodor Bergk: Ueber die Kritik im Theognis. In: Rheinisches Museum für Philologie. 3 [1845], S. 206-233 und 396-433
  • Richard Reitzenstein: Epigramm und Skolion. Ein Beitrag zur Geschichte der alexandrinischen Dichtung. Gießen [1893], Reprint Hildesheim/New York 1970
  • E. Harrison: Studies in Theognis, together with a text of the poems. Cambridge [1902]
  • Felix Jacoby: Theognis. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. Berlin [1931], 90-180, auch in: Kleine philologische Schriften. I, Berlin 1961
  • Josef Kroll: Theognis-Interpretationen. In: Philologus. Supplementband 29.1 [1936]
  • Stefan von der Lahr: Dichter und Tyrannen im archaischen Griechenland. Das Corpus Theognideum als zeitgenössische Quelle politischer Wertvorstellungen archaisch-griechischer Aristokraten. München [1992]
  • Karl Bielohlawek: Hypotheke und Gnome. Untersuchungen über die griechische Weisheitsdichtung der vorhellenistischen Zeit. In: Philologus. Supplementband 32, 2 [1940]
  • Jean Carrière: Théognis de Mégare: Étude sur le recueil élégiaque attribué à ce poète. Paris [1948]
  • Aurelio Peretti: Teognide nella tradizione gnomologica, = Studi classici e orientali IV. Pisa [1953]
  • Martin L. West: Studies in Greek Elegy and Iambus. Berlin/New York [1974]
  • Thomas J. Figueira: Theognis of Megara, poetry an the polis. Baltimore and London 1985.
  • Ewen L. Bowie: The Theognidea: A Step Towards a Collection of Fragments?. In: Glenn W. Most (Hg.): Collecting fragments — Fragmente sammeln. = Aporemata 1. Göttingen [1997], S. 53-66

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theognis — was a member of the Thirty Tyrants of Athens. Lysias was able to escape from the house of Damnippus, where Theognis was guarding other aristocrats rounded up by the Thirty …   Wikipedia

  • Theognis — Theognis, 1) griechischer Elegiker aus Megara um 540–500 v. Chr.; er gehörte zu dem dorischen Adel dieser Stadt, mußte vor den Demokraten, durch welche er um sein Vermögen gekommen war, mit seiner Gemahlin Argyris seine Vaterstadt meiden u. lebte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Theógnis — Theógnis, griech. Elegiker, zwischen 540 und 500 v. Chr., aus Megara, wurde als Anhänger der Aristokratie verbannt und kehrte erst in spätern Jahren in die Heimat zurück. Den Untergang seiner nach den Überresten in engstem Zusammenhang mit seinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theognis — Theognis, griech. Elegiker des 6. Jahrh. v. Chr., aus Megara; seine Gedichte in Bergks »Poetae lyrici graeci« (Bd. 2; deutsch von Binder 2. Aufl. 1904) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Theognis — Theognis, der Gnomendichter, geb. um 560 v. Chr. in dem attischen Megara, mußte mit vielen andern aus der Vaterstadt fliehen, als das Korinth beherrschende Geschlecht des Kypselos dieselbe in Besitz genommen hatte, st. um 470 zu Theben. Seine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Theognis — ▪ Greek poet flourished 6th century BC, Megara [Greece]       ancient Greek elegiac (elegy) poet whose work preserved a glimpse into Greek society in a time of turmoil. More than half of all surviving elegiac poetry in ancient Greek was… …   Universalium

  • THEOGNIS — I. THEOGNIS Episcopus Niceaensis, discipulus Luciani martyris. Sub Diocletiani persecutione, idolis adolevit, postea Arium sectatus: proin motus sede, mox tamen restitutus est, amore nihilominus haereseos semper mordicus retentô. Baron. in Annal …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Theognis — Thẹognis,   griechischer Elegiendichter aus Megara, um 500 v. Chr. Unter seinem Namen ist eine Sammlung von Gedichten in elegischen Distichen erhalten, meist politisch moralischen Inhalts aus der Sicht des Adels in den Ständekämpfen des 6.… …   Universal-Lexikon

  • Theognis, S. — S. Theognis (Theogonius), (21. Aug.), ein Martyrer zu Edessa in Syrien. S. S. Bassa3. (IV. 417.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Theognis of Megara — (fl. 6th century BC) was an ancient Greek poet. More than half of the extant elegiac poetry of Greece before the Alexandrian period is included in the 1,400 verses ascribed to Theognis. [cf. Highbarger, p.170] This collection contains several… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”