Thobi

Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelisch-stämmige Sängerin und Musikerin, die seit über 30 Jahren in Deutschland lebt.

Nizza Thobi

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Thobi wurde in Jerusalem nahe dem Ölberg als Tochter von sephardischen Juden geboren. Schon als Kind kam sie mit der deutsch-jüdischen Geschichte in Kontakt, als sie bei den Eltern einiger ihrer Mitschüler die eintätowierten Nummern aus der Gefangenschaft in den NS-Konzentrationslagern bemerkte. Sie interessierte sich immer mehr für Deutschland und die Geschichte des Holocaust sowie für das Berlin der 1960er Jahre, welches wie ihre Geburtsstadt Jerusalem geteilt war. In den 1960er Jahren studierte sie klassische Gitarre in Jerusalem und tourte anschließend mit der israelischen Folkgruppe „Sabre Show“ durch die ganze Welt. Danach stellte sie sich beim Frankfurter Hair-Musical vor und bekam die Solo-Rolle „Frankmills“.1972 startete sie auch ihre Solokarriere (u.a. im Münchener Szene-Theater "Song Parnass" und im Schwabinger "Shalom Club"), welche sie bis heute fortsetzt. Ab Januar 2006 moderiert sie die jüdische Kultursendung im Radio LORA 92,4. Thobi lebt mit ihrem Ehemann in München.

Musik und Texte

Nizza Thobi zieht den Faden von Wilna bis nach Jerusalem. Es sind Lieder mit politischem Anspruch. Die einzelnen Titel sind meist Lieder aus den Ghettos wie zum Beispiel Wilna und aus Warschau. Die Geschichten die hinter den einzelnen Musikstücken stecken sind ihr dabei besonders wichtig und werden von der Musikerin in oft aufwändiger Arbeit recherchiert. Aber auch Lieder aus dem osteuropäischen Judentum und dem heutigen Israel finden auf ihren Veröffentlichung Platz; Lieder auf Jiddisch, Hebräische, Aramäisch, Ladino, Griechisch und Deutsch.

Diskographie

  • 1982: Mir lebn ejbig (LP, 2006 auch als CD, David Records)
  • 2000: Gebojrn in a sajdn hemdl (Album, David Records)
  • 2006: Jiddisch is gor nischt asoj schwer (Album, David Records)
  • 2009: Ein Koffer spricht (Album, David Records)

Sonstiges

1976 gewann Tony Marshall, mit dem Lied Der Star die Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Das Lied wurde jedoch kurz darauf disqualifiziert, da die Sängerin Nizza Thobi es schon vorher öffentlich gesungen hatte.

Weblinks

  • Nizza Thobi Webseite der Künstlerin.
  • br-online Kurzbiografie über Nizza Thobi.
  • Goethe-Institut Interview mit Nizza Thobi im Rahmen von „Jüdisches Leben in Deutschland“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nizza Thobi — (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelisch stämmige Sängerin und Musikerin, die seit über 30 Jahren in Deutschland lebt. Nizza Thobi Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1976 — Ein Lied für Den Haag Produzierender Fernsehsender Hessischer Rundfunk Ausstrahlender Fernsehsender Vorentscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Lied für Den Haag (1976) — Daten zum Vorentscheid Titel: Ein Lied für Den Haag Ausstrahlender Sender: Vorentscheidung: Hessischer Rundfunk Ergebnis: Deutsches Fernsehen Produzierender Sender …   Deutsch Wikipedia

  • Songs an einem Sommerabend — ist ein seit 1987 jährlich stattfindendes zweitägiges Musikfestival, das vom BR Moderator Ado Schlier konzipiert wurde, der in seiner Eigenschaft als künstlerischer Leiter des Festivals seit jeher für dessen Programmgestaltung verantwortlich ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Cameroon at the 1992 Summer Olympics — Infobox Olympics Cameroon games=1992 Summer competitors=8 (3 men and 5 women) sports=2 flagbearer= officials=Cameroon competed at the 1992 Summer Olympics in Barcelona, Spain.Results by event =Athletics= Men s Marathon * Paul Kuété mdash; 2:22.43 …   Wikipedia

  • Ajzensztat — Marysia Ajzensztat (in Chroniken auch als Maria o. Miriam Ajzensztat) (* 1923; † Juli 1942 in Warschau) war eine der populärsten jüdischen Sängerinnen im Warschauer Ghetto. Leben Ajzensztat war Tochter von Dawid Ajzensztat, Leiter einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Babi-Yar — Denkmal für die ermordeten Kinder von Babyn Jar Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр; russisch Бабий Яр/Babi Jar; übersetzt Weiberschlucht) ist eine Schlucht auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Ursprünglich befand sie sich außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Babi Jar — Denkmal für die ermordeten Kinder von Babyn Jar Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр; russisch Бабий Яр/Babi Jar; übersetzt Weiberschlucht) ist eine Schlucht auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Ursprünglich befand sie sich außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Babi Yar — Denkmal für die ermordeten Kinder von Babyn Jar Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр; russisch Бабий Яр/Babi Jar; übersetzt Weiberschlucht) ist eine Schlucht auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Ursprünglich befand sie sich außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Babii Yar — Denkmal für die ermordeten Kinder von Babyn Jar Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр; russisch Бабий Яр/Babi Jar; übersetzt Weiberschlucht) ist eine Schlucht auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Ursprünglich befand sie sich außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”