- Ein Lied für Den Haag (1976)
-
Daten zum Vorentscheid Titel: Ein Lied für Den Haag Ausstrahlender Sender: Vorentscheidung: Hessischer Rundfunk
Ergebnis: Deutsches FernsehenProduzierender Sender: Hessischer Rundfunk Ort: Frankfurt am Main Datum: Vorentscheidung: 31. Januar und 1. Februar 1976
Ergebnis: 18. Februar 1976Zahl der Beiträge: 12 Moderation: Max Schautzer Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1976 fand unter dem Titel Ein Lied für Den Haag statt.
Inhaltsverzeichnis
System
Nachdem in den letzten Jahren interne Auswahlen und Juryentscheidungen nur schlechte Ergebnisse verursachten, gab der Hessische Rundfunk die Verantwortung nun in die Hände des Publikums. Alle deutschen Staatsbürger konnten durch Einsenden von Postkarten entscheiden.
In diesem Jahr wurden die Beiträgen von den Interpreten nicht live gesungen, sondern von vorher aufgezeichneten Videos abgespielt, die Moderator Max Schautzer dann kommentierte. Zum ersten Mal wurde der Vorentscheid am 31. Januar 1976 ausgestrahlt, eine Wiederholung wurde einen Tag später gezeigt. Danach konnte man eine Woche lang Titel einsenden, bevor am 18. Februar die Ergebnissendung ausgestrahlt wurde.
Teilnehmer
Unter den Teilnehmern fanden sich auch die junge Sängerin Maggie Mae („Applaus für ein total verrücktes Haus“), die bereits im Jahr zuvor an der deutschen Vorentscheidung teilnahm, mit „Die total verrückte Zeit“ aber nur den 7. Platz erreichte und Ireen Sheer („Einmal Wasser, einmal Wein“), die bereits 1974 Luxemburg vertreten hatte. Sie sollte Deutschland auch noch 1978 vertreten. Der gebürtige Niederländer Bruce Low war bereits an der niederländischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1958 beteiligt. Piera Martell („Ein neuer Tag“) vertrat ihr Heimatland, die Schweiz, beim Eurovision Song Contest 1974, erreichte aber nur den letzten Platz. Lena Valaitis sollte später noch Deutschland beim Eurovision Song Contest 1981 vertreten.
Platzierungen
Nr. Interpret Titel Postkarten Platz 01 Tina York „Das alte Haus“
(Frank Comely)17.562 12. 02 Love Generation „Thomas Alva Edison“
(Günther-Eric Thöner / Erich Offierowski)58.846 5. 03 Lena Valaitis „Du machst Karriere“
(Hans-Georg Moslener / Wolfgang Mürmann)47.714 7. 04 Bruce Low „Der Jahrmarkt unserer Eitelkeit“
(Horst-Heinz Henning / Christine Neuhausen)43.352 9. 05 Ina Deter „Wenn du so bist wie dein Lachen“
(Ina Deter)27.903 10. 06 Nina & Mike „Komm, geh' mit mir“
(Karl-Heinz Bardo)61.944 4. 07 Maggie Mae „Applaus für ein total verrücktes Haus“
(Werner Twardy / Dieter Liffers)71.882 3. 08 Les Humphries Singers „Sing Sang Song“
(Ralph Siegel / Kurt Hertha)96.705 2. 09 Ireen Sheer „Einmal Wasser, einmal Wein“
(Günther-Eric Thöner / Erich Offierowski)45.032 8. 10 Meeting Point „Es ist ein Mensch“
(Wilton Kullmann)53.568 6. 11 Tony Marshall „Der Star“
(Detlef Petersen)118.250 1. 12 Piera Martell „Ein neuer Tag“
(Jürgen Triebel / Horst-Herbert Krause)24.525 11. Disqualifikation des Siegertitels
Doch vier Tage nach der Ergebnissendung offenbarte die israelische Sängerin Nizza Thobi, dass sie das Siegerlied „Der Star“ bereits im Jahr 1973 – also drei Jahre vor der Veranstaltung – gesungen hatte, dies sogar mit Erlaubnis des Komponisten Detlef Petersen. Auch der GEMA war das Lied bekannt. So wurde Tony Marshall disqualifiziert.
Er sagte selber, dass er nichts davon wusste, und weigerte sich, an einer erneuten Vorentscheidung teilzunehmen. So nominierte der HR einfach die Zweitplatzierten der Vorentscheidung, die Les Humphries Singers als Kandidaten für den Eurovision Song Contest. Das Ergebnis sollte allerdings enttäuschen, mit 12 Punkten landete die Gruppierung nur auf dem 15. Platz.
Trivia
- Maggie Mae nahm 1975 und 1976 am Vorentscheid teil. Dabei enthielten beide Titel ein „total verrückt“: „Die total verrückte Zeit“ und „Applaus für ein total verrücktes Haus“.
Quellen
Weblinks
1956 | 1957 | 1958 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ein Lied für Den Haag — bezeichnet folgende deutsche Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest: Ein Lied für Den Haag (1976) Ein Lied für Den Haag (1980) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel … Deutsch Wikipedia
Ein Lied für Den Haag (1980) — Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland Deutschland Titel: Ein Lied für Den Haag … Deutsch Wikipedia
Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1976 — Ein Lied für Den Haag Produzierender Fernsehsender Hessischer Rundfunk Ausstrahlender Fernsehsender Vorentscheidung … Deutsch Wikipedia
Eurovision Song Contest 1976 — 21. Eurovision Song Contest Datum 3. April 1976 Austragungsland Niederlande … Deutsch Wikipedia
1976 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |… … Deutsch Wikipedia
Alemania en el Festival de la Canción de Eurovisión — Alemania Estación miembro NDR/ARD Final Nacional Unser Star für... (ciudad sede) … Wikipedia Español
Margret Birkenfeld — (* 19. September 1926 in Bochum) ist eine deutsche Musikerin und Komponistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Wetzlarer Chöre 1.2 Lieder … Deutsch Wikipedia
Concours Eurovision de la Chanson — Logo des ESC Der Eurovision Song Contest (dt. Liederwettbewerb der Eurovision; kurz ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet wird. Die… … Deutsch Wikipedia
Eurovision Songcontest — Logo des ESC Der Eurovision Song Contest (dt. Liederwettbewerb der Eurovision; kurz ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet wird. Die… … Deutsch Wikipedia
Grand Prix Eurovision — Logo des ESC Der Eurovision Song Contest (dt. Liederwettbewerb der Eurovision; kurz ESC) ist ein internationaler Musikwettbewerb, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet wird. Die… … Deutsch Wikipedia