Thomas Stearns Eliot

Thomas Stearns Eliot
Signatur von T.S. Eliot

Thomas Stearns Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, USA; † 4. Januar 1965 in London) war ein englischsprachiger Lyriker, Dramatiker und Kritiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne gilt. Im Jahr 1948 wurde er mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

T.S. Eliot. Zeichnung von Simon Fieldhouse.

Eliot wurde in St. Louis/USA als Sohn einer angesehenen Bostoner Familie geboren. Zunächst studierte er in Harvard, später an der Sorbonne in Paris Mathematik, Philosophie sowie europäische und asiatische Sprachen. 1911 kehrte er als Doktorand an die Harvard-Universität zurück, bevor er 1914 endgültig nach Europa ging. Seine erste Station dort war Marburg, wo er an einem Ferienkurs der Universität teilnahm. Als der erste Weltkrieg begann, zog er zunächst nach London und schließlich nach Oxford. In dieser Zeit veröffentlichte er sein erstes bedeutendes Gedicht The Love Song of J. Alfred Prufrock. Nach Amerika kehrte er in der Folge nur noch als Besucher zurück.

In England arbeitete er zunächst als Bankangestellter, wurde dann jedoch Direktor eines angesehenen Verlagshauses. 1915 heiratete er Vivienne Haigh Wood. Bei einer Reise nach Paris im Jahr 1920 begegnete er erstmals James Joyce, mit dem ihn später eine Freundschaft verband. 1922 gründete er die literarische Zeitschrift Criterion. Im selben Jahr erschien sein erstes Hauptwerk, das Versepos Das wüste Land (englischer Originaltitel The Waste Land), und wurde mit dem Dial-Preis für besondere Verdienste um die amerikanische Literatur ausgezeichnet. Eliot wurde damit auf einen Schlag berühmt.

1927 erwarb Eliot die britische Staatsbürgerschaft und trat der Church of England bei. Sein Auftreten in dieser Zeit war betont britisch, was soweit ging, dass er sich einen englischen Akzent zulegte. Viele Aspekte der amerikanischen Tradition lehnte er ab. Dennoch reiste er zunächst zurück in die USA, um zwei weitere Jahre in Harvard zu unterrichten.

1935 erfolgte die Veröffentlichung des Dramas Murder in the Cathedral. Im Lauf der nächsten beiden Jahrzehnte kamen verschiedene Essays heraus, 1944 außerdem das bedeutende lyrische Werk Four Quartets. 1952 wurde T. S. Eliot Präsident der Londoner Bibliothek. Im Lauf der Jahre erhielt er zahlreiche Ehrendoktortitel, unter anderem von der Sorbonne, Yale University, Oxford und München. Bis kurz vor seinem Tod veröffentlichte er weitere Essays und Dramen, unter anderem The Confidential Clerk und The Elder Statesman.

T.S. Eliot verstarb am 4. Januar 1965 im Alter von 76 Jahren in London.

Bedeutung

Der Schwerpunkt in Eliots Werk lag auf der Lyrik. Er gilt als hervorragende Dichterpersönlichkeit seiner Zeit, der seine Vorbilder in Vergil, Dante und William Shakespeare sah. Außerdem räumte er der metaphysischen Dichtung einen hohen Stellenwert ein. In einer 1921 veröffentlichten Schrift hob er besonders den englischen Poeten John Donne hervor und löste damit eine internationale Diskussion der metaphysischen Dichter aus. Einflussreiche kritische Essays schrieb er auch über die Lyrik der Romantik. Eliots Themen waren Zeit und Ewigkeit, das Ringen um die Wiedergeburt des Geistes, Aussöhnung mit den Geistern der Vergangenheit. Seine Dramatik war vor allem durch Yeats inspiriert. Er machte auch freie Rhythmen und abstrakte Dichtung, teilweise mit musikalischen Kompositionselementen, in Europa populär.

Eliot betrachtete Literatur als Möglichkeit, in der chaotischen Wirklichkeit eine Ordnung aufzudecken und damit direkten Einfluss auf das individuelle Leben zu nehmen. Seine Denkweise war von Buddhismus, antiker Philosophie und christlichem Mystizismus beeinflusst. Er selbst übte einen starken Einfluss auf einige bedeutende spätere Denkströmungen aus, darunter den Existenzialismus.

Politische und religiöse Ansichten

T. S. Eliots Weltbild ist stark durch den Katholizismus und Denker wie Augustinus geprägt. Er lehnte eine gesellschaftliche Ausrichtung an weltlichen Werten weitgehend ab und forderte, die Kultur an der Religion auszurichten, da sie in anderer Weise nicht funktionieren könne. Liberalismus, Humanismus oder Marxismus betrachtete er als gescheitert. Politische Ausrichtungen, die sich nicht am Glauben orientierten, müssten in seinen Augen zwangsläufig zu Totalitarismus oder Anarchie führen. Der Glaube ist dabei nicht beliebig, sondern muss eine Akzeptanz der Dogmen und der Kirche einschließen. Eine Gesellschaft, die sich an diesen Grundsätzen nicht orientiert, läuft für Eliot Gefahr, sich aufzulösen.[1]

Großes Misstrauen bringt Eliot dem Fortschrittsgedanken entgegen, der im Zeitalter der Moderne eine große Rolle spielte. Teilweise liegt dies daran, dass er eine strenge Aufteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ablehnte und transzendentalere Vorstellungen von der Zeit hatte. Die Vergangenheit und die Zukunft sind für ihn immer auch mit in der Gegenwart enthalten. Zeit ist für ihn nicht ohne einen Bezug zu Ewigkeit denkbar, Geschichte nicht ohne einen Bezug zu Gott. Weltlicher Fortschritt beruht daher für ihn auf den falschen Werten; er ist stets an der Zukunft orientiert, was in Eliots Gedankenmodell jedoch keinen Sinn ergibt und im Gegenteil dazu führen kann, Menschen blind für wichtigere Werte zu machen.[2]

Ein Vorwurf, dem sich T. S. Eliot immer wieder ausgesetzt sah, ist der des Antisemitismus. Besonders eine Passage in seinem Gedicht Gerontion und eine Vorlesungsreihe, die er 1933 in Virginia hielt, wurden als explizit antisemitisch wahrgenommen. Obwohl sich Eliot nach dem Zweiten Weltkrieg implizit zumindest teilweise von derartigen Ansichten distanzierte, spielen antisemitische Grundzüge seines Denkens auch in der aktuellen Eliot-Forschung noch eine Rolle.[3]

Eliot als Dramatiker

Dem Drama wandte sich T. S. Eliot erst verhältnismäßig spät zu, in den Dreißiger Jahren. Stark beeinflusst war er von William Butler Yeats. Eliot war ein Anhänger des Versdramas, in dem er die Vorzüge literarischer und musikalischer Werke vereinigt sah. Dramatiker wie Henrik Ibsen oder Anton Tschechow kritisierte er für ihre Verwendung von Prosa, die in seinen Augen ihre Ausdrucksmöglichkeiten einschränkte. Verse betrachtete er demgegenüber als klar überlegen, da sie eine tiefere und weniger artikulierte Grundlage hätten und dadurch eine stärkere Wirkung ausübten.[4]

Ein Problem des Versdramas war für Eliot seine Entfremdung vom Leben seiner Zeit. Den üblichen Blankvers betrachtete er als untauglich, die Lebenswirklichkeit wiederzugeben, da sich die Alltagssprache zu weit von ihm entfernt habe. Einen großen Teil der im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Blankvers verfassten Dramen kritisierte er daher für ihre Künstlichkeit. Für Eliot war eine Annäherung an die Alltagssprache notwendig, um das Theaterpublikum emotional wieder erreichen zu können.[5] Die von ihm gewählten Metren sind daher relativ frei; typisch sind Verse mit drei Betonungen und unterschiedlichen Silbenzahlen, die er flexibel handhabte.

Ähnlich wie die Sprache, sind auch die Figuren und Schauplätze seiner Dramen zeitgenössisch und oftmals alltäglich. Häufig liegen dabei jedoch religiöse oder mythologische Elemente zu Grunde, die teils offensichtlich hervortreten, teils eher versteckt bleiben. Dabei stand für Eliot weniger die Modernisierung der Mythen im Vordergrund, sondern eher die Absicht, Allgemeinmenschliches, das sich für ihn in diesen Mythen ausdrückte, dem modernen Publikum erfahrbar zu machen.[6]

Werke

Lyrik

  • Prufrock and other Observations, 1917
  • Ara Vos Prec (1919)
  • The Waste Land (dt. Das wüste Land), 1922
  • Ash Wednesday (dt. Aschermittwoch), 1930
  • Marina, 1930
  • Old Possum's Book of Practical Cats (dt. Old Possums Katzenbuch), 1939 (1981 vertont als Musical Cats)
  • East Coker, 1940
  • Burnt Norton, 1941
  • The Dry Salvages, 1941
  • Little Gidding, 1942
  • Four Quartets (dt. Vier Quartette), 1943

Dramen

  • Sweeney Agonistes, 1932
  • The Rock, 1934
  • Murder in the Cathedral (dt. Mord im Dom), 1935
  • The Family Reunion (dt. Ein Familientag), 1939
  • The Cocktail Party (dt. Die Cocktailparty), 1950
  • The Confidential Clerk (dt. Der Privatsekretär), 1954
  • The Elder Statesman (dt. Ein verdienter Staatsmann), 1959

Kritik

  • The Sacred Wood, 1920
  • Andrew Marvell, 1922
  • Homage to John Dryden, 1924
  • Shakespeare and the Stoicism of Seneca, 1927
  • For Lancelot Andrews: Essays on Style and Order, 1928
  • Dante, 1929
  • Tradition and Experiment in Present-Day Literature, 1929
  • Thoughts After Lambeth, 1931
  • John Dryden, 1932
  • The Use of Poetry and the Use of Criticism, 1933
  • After Strange Gods, 1934
  • Elizabethan Essays, 1934
  • Essays Ancient and Modern, 1936
  • The Idea of a Christian Society, 1939
  • Britain at War, 1941
  • Points of View, 1941
  • The Classics and The Man of Letters, 1942
  • Notes Towards the Definition of Culture (dt. Beiträge zum Begriff der Kultur), 1949
  • Poetry and Drama, 1951
  • The Three Voices of Poetry, 1954
  • Religious Drama: Mediaeval and Modern , 1954
  • On Poetry and Poets (dt. Dichter und Dichtung), 1957
  • Knowledge and Experience in the Philosophy of F. H. Bradley, 1964 (Erstdruck der Dissertation von 1916)
  • The Varieties of Metaphysical Poetry, Entstehungsjahr unbekannt, Erstveröffentlichung 1994

Einzelnachweise

  1. George (1962), S. 225 f.
  2. George (1962), S. 216
  3. vgl. z. B. Julius (1995)
  4. Chiari (1972), S. 115
  5. Chiari (1972), S. 117 f.
  6. Chiari (1972), S. 118

Literatur

  • Kenneth Asher: T. S. Eliot and Ideology, Cambridge (1995), ISBN 0-521-45284-8
  • Ronald Bush: T. S. Eliot, Oxford (1983), ISBN 0-19-503376-0
  • Joseph Chiari: T. S. Eliot – Poet and Dramatist, New York (1979), ISBN 0-87752-218-9
  • A. G. George: T. S. Eliot – His Mind and Art, Bombay (1962)
  • Anthony Hands: Sources for the Poetry of T. S. Eliot, Oxford (1993), ISBN 086054-761-2
  • Anthony Julius: T. S. Eliot, Anti-Semitism, and Literary Form, Cambridge (1995)
  • William Skaff: The Philosophy of T. S. Eliot, Philadelphia (1986), ISBN 0-8122-8017-2

Weblinks

T. S. Eliot in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Stearns Eliot — T. S. Eliot T. S. Eliot Nom de naissance Thomas Stearns Eliot Activité(s) Écrivain, poète, dramaturge Naissance 26 septembre 1888 …   Wikipédia en Français

  • Thomas Stearns Eliot — ➡ Eliot (II) * * * …   Universalium

  • Thomas Stearns Eliot — noun British poet (born in the United States) who won the Nobel prize for literature; his plays are outstanding examples of modern verse drama (1888 1965) • Syn: ↑Eliot, ↑T. S. Eliot • Instance Hypernyms: ↑poet, ↑dramatist, ↑playwright …   Useful english dictionary

  • Literaturnobelpreis 1948: Thomas Stearns Eliot —   Der amerikanisch englische Schriftsteller wurde für seine außerordentliche Leistung als Wegbereiter der Dichtung der Gegenwart ausgezeichnet.    Biografie   Thomas Stearns Eliot, * Saint Louis (Missouri) 26. 9. 1888, ✝ London 4. 1. 1965; 1910… …   Universal-Lexikon

  • Eliot, Thomas Stearns — (1888–1965)    Poet.    Eliot was born in St Louis, Missouri, and was educated at the Universities of Harvard, Oxford and the Sorbonne. After settling in England, he worked in a bank, edited the literary magazine The Criterion, and in 1925 he… …   Who’s Who in Christianity

  • ELIOT (T. S.) — Thomas Stearns Eliot – ou, comme il se désigne lui même à la familiarité déférente des critiques, T.S.E. – est une des grandes figures, sinon la plus grande, du monde littéraire anglais de la première moitié du XXe siècle. Rénovateur de la poésie …   Encyclopédie Universelle

  • Thomas Eliot — is the name of:*T. S. Eliot or Thomas Stearns Eliot (1888–1965), modernist author and poet *Thomas Eliot (1626), son of Sir John Eliot *Thomas H. Eliot (1907–1991), former congressman from Massachusetts; Chancellor of Washington University in St …   Wikipedia

  • Eliot, T.S. — ▪ Anglo American poet Introduction in full  Thomas Stearns Eliot  born September 26, 1888, St. Louis, Missouri, U.S. died January 4, 1965, London, England  American English poet, playwright, literary critic, and editor, a leader of the modernist… …   Universalium

  • Thomas John Boyle — T. C. Boyle T.C.Boyle Leipzig 2009 T. C. Boyle (nom de plume de T(homas). J(ohn). Boyle, dit et rédigé, au long, Tom Coraghessan Boyle) est un écrivain américain né le 2 décembre 1948 à Peekskill, état de New York, auteur de nombreux …   Wikipédia en Français

  • Eliot — n. male first name; family name; George Eliot, pen name of Mary Ann Evans (1819 1880), British writer, author of Middlemarch ; T.S. Eliot (1888 1965, Thomas Stearns Eliot), U.S. born British writer and critic, author of The Waste Land …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”