- Thomas Steen
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung des Portals Eishockey eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Eishockey auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Begründung: Karriere ausbaufähig --Steve Icemen 22:00, 12. Jun. 2011 (CEST)Thomas Steen
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Juni 1960 Geburtsort Grums, Schweden Größe 177 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1979, 5. Runde, 103. Position
Winnipeg JetsSpielerkarriere 1975–1976 Grums IK 1976–1980 Leksands IF 1980–1981 Färjestads BK 1981–1995 Winnipeg Jets 1995–1996 Frankfurt Lions 1996–1999 Eisbären Berlin Thomas Steen (* 8. Juni 1960 in Grums) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und derzeitiger Chefscout der Phoenix Coyotes aus der National Hockey League. Während seiner Karriere spielte er für die Winnipeg Jets in der National Hockey League sowie für die Eisbären Berlin und Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga. Sein Bruder Malte war und sein Sohn Alexander ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Steen begann seine Karriere in seiner Geburtsstadt bei Grums IK, für den er in der Saison 1975/76 in der zweithöchsten schwedischen Liga aufs Eis ging. Später wechselte er zuerst zu Leksands IF und später zu Färjestads BK, wo er mit Håkan Loob zusammenspielte. Zwischen 1981 und 1995 spielte er für die Winnipeg Jets in der National Hockey League. Danach wechselte er für ein Jahr zu den Frankfurt Lions und spielte danach noch drei Jahre für die Eisbären Berlin, bevor er seine Karriere beendete.
Im Verlauf seiner Karriere absolvierte er 75 Spiele für die schwedische Nationalmannschaft und gewann zwei Silbermedaillen bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1981 und 1986.
Seine Rückennummer 25 wurde vom Franchise der Winnipeg Jets, die nach einem Umzug in Phoenix Coyotes umbenannt wurden, gesperrt.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1981 Schwedischer Meister mit Färjestads BK
- 1981 Schwedisches Welt-All-Star-Team
- 1985 Schwedisches Welt-All-Star-Team
- 1986 Schwedisches Welt-All-Star-Team
- 1990 NHL All-Star Game
- 1990 Viking Award
- Aufnahme in die Manitoba Hockey Hall of Fame
International
- 1977 Goldmedaille bei der Junioren-Europameisterschaft
- 1978 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1979 Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1979 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1980 Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1981 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1984 Silbermedaille beim Canada Cup
- 1986 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1975/76 Grums IK Division 1 21 4 5 9 – – – – – 1976/77 Leksands IF Elitserien 3 1 1 2 2 – – – – – 1977/78 Leksands IF Elitserien 35 5 5 10 30 – – – – – 1978/79 Leksands IF Elitserien 23 13 4 17 35 3 0 0 0 2 1979/80 Leksands IF Elitserien 18 7 7 14 14 2 0 0 0 6 1980/81 Färjestads BK Elitserien 32 16 23 39 30 7 4 2 6 8 1981/82 Winnipeg Jets NHL 73 15 29 44 42 4 0 4 4 2 1982/83 Winnipeg Jets NHL 75 26 33 59 60 3 0 2 2 0 1983/84 Winnipeg Jets NHL 78 20 45 65 69 3 0 1 1 9 1984/85 Winnipeg Jets NHL 79 30 54 84 80 8 2 3 5 17 1985/86 Winnipeg Jets NHL 78 17 47 64 76 3 1 1 2 4 1986/87 Winnipeg Jets NHL 75 17 33 50 59 10 3 4 7 8 1987/88 Winnipeg Jets NHL 76 16 38 54 53 5 1 5 6 2 1988/89 Winnipeg Jets NHL 80 27 61 88 80 – – – – – 1989/90 Winnipeg Jets NHL 53 18 48 66 35 7 2 5 7 16 1990/91 Winnipeg Jets NHL 58 19 48 67 49 – – – – – 1991/92 Winnipeg Jets NHL 38 13 25 38 29 7 2 4 6 2 1992/93 Winnipeg Jets NHL 80 22 50 72 75 6 1 3 4 2 1993/94 Winnipeg Jets NHL 76 19 32 51 32 – – – – – 1994/95 Winnipeg Jets NHL 31 5 10 15 14 – – – – – 1995/96 Frankfurt Lions DEL 4 1 0 1 2 – – – – – 1996/97 Eisbären Berlin DEL 49 15 18 33 48 – – – – – 1997/98 Eisbären Berlin DEL 43 4 7 11 20 – – – – – 1998/99 Eisbären Berlin DEL 40 7 15 22 28 – – – – – Elitserien gesamt 111 42 40 82 111 12 4 2 6 16 DEL gesamt 137 27 40 67 98 29 4 12 16 45 NHL gesamt 950 264 553 817 753 56 12 32 44 62 International
Vertrat Schweden bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1977 Schweden EJC 6 5 3 8 6 1978 Schweden WJC 7 3 3 6 6 1979 Schweden WJC 6 5 1 6 6 1980 Schweden WJC 5 2 4 6 12 1981 Schweden WC 8 1 3 4 6 1981 Schweden CC 3 0 0 0 2 1984 Schweden CC 8 7 1 8 4 1986 Schweden WC 8 8 3 11 16 1989 Schweden WC 10 2 4 6 10 1991 Schweden CC 6 0 3 3 11 Junioren Int'l gesamt 24 15 11 26 30 Senioren Int'l gesamt 43 18 14 32 49 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Thomas Steen bei hockeydb.com
- Thomas Steen bei legendsofhockey.net
- Thomas Steen bei eurohockey.net
- Thomas Steen bei eliteprospects.com
- Thomas Steen bei hockeydraftcentral.com
Kategorien:- Eishockeyspieler (Schweden)
- Eishockeytrainer (Schweden)
- Junioren-Europameister (Eishockey)
- Schwedischer Meister (Eishockey)
- Geboren 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.