Torgler

Torgler

Ernst Torgler (* 25. April 1893 in Berlin; † 19. Januar 1963 in Hannover) war ein deutscher Politiker und Mitangeklagter im Reichstagsbrandprozess.

Torgler trat 1910 in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ein. Nach seinem Kriegsdienst während des Ersten Weltkriegs wechselte er zur Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und wurde beim Zusammenschluss der USPD mit der Kommunistischen Partei Deutschlands 1920 Mitglied der KPD.

1921 wurde Torgler zum Stadtverordneten in Berlin-Lichtenberg gewählt, was er bis 1930 blieb. 1924 wurde er für die KPD in den Reichstag gewählt. 1927 wurde er zunächst stellvertretender Fraktionsvorsitzender und 1929 schließlich Fraktionsvorsitzender der KPD, was ihn zu einem der mächtigsten Mitglieder der KPD machte. Von 1932 bis 1933 gab er zusammen mit Wilhelm Pieck die Zeitschrift der KPD-Reichstagsfraktion heraus.

Gegen den Willen der KPD-Führung stellte sich Torgler am 28. Februar 1933 nach dem Reichstagsbrand freiwillig der Polizei. Er wurde ohne Anklageerhebung bis Juli 1933 inhaftiert. Im Juli wurde er wegen Brandstiftung und Hochverrats angeklagt. Im Prozess vom 21. September bis 23. Dezember 1933 wurde er freigesprochen. Die KPD schloss ihn 1935 aus der Partei wegen seiner Haltung im Prozess aus. Torgler wurde nach dem Prozess bis 1935 in „Schutzhaft“ genommen.

Nach der Freilassung lebte er außerhalb von Berlin zunächst unter einem Pseudonym und arbeitete für die Gestapo. Während seiner Tätigkeit bei der Firma Elektrolux im Jahr 1938 wurde er vom Sicherheitsdienst beobachtet.

Im Juni 1940 nahm Torgler eine Anstellung beim Propagandaministerium von Joseph Goebbels an, nach der deutschen Invasion der Sowjetunion 1941 arbeitete Torgler vorwiegend an antibolschewistischer Propaganda mit. Später im selben Jahr wurde er unter der Führung Reinhard Heydrichs in der Tschechoslowakei beschäftigt.

Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 blieb Torgler unbehelligt, nach eigenen Angaben verhinderte eine persönliche Intervention Goebbels’ seine Inhaftierung. Er wurde später in Polen eingesetzt und von dort ins niedersächsische Bückeburg in Deutschland versetzt, wo er in der Stadtverwaltung arbeitete.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bemühte sich Torgler vergebens um Wiederaufnahme in die KPD und trat stattdessen 1949 in die SPD ein.

Ernst Torgler starb 1963 in Hannover.

Literatur

  • Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Berlin: Karl Dietz Verlag 2004, S. 795-796 ISBN 3-320-02044-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torgler, Ernst — (1893 1963)    politician; last chairman of the KPD s Reichstag* faction. Born to woeful circumstances in Berlin,* he was unable to fulfill a childhood dream of becoming a teacher. After attending a business school, where he joined the socialist… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Ernst Torgler — (April 25, 1893 January 19, 1963) was a controversial member of the Communist Party of Germany (KPD) prior to World War II and a defendant in the Reichstag Fire Trial. Torgler was born the son of an urbanite in Berlin, where he attended school… …   Wikipedia

  • Ernst Torgler — (* 25. April 1893 in Berlin; † 19. Januar 1963 in Hannover) war ein deutscher Politiker und Mitangeklagter im Reichstagsbrandprozess. Torgler trat 1910 in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ein. Nach seinem Kriegsdienst während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Торглер, Эрнст — (Torgler), немецкий политический деятель, коммунист. Был в числе обвиняемых в поджоге рейхстага. Родился 15 апреля 1893 в Берлине. Его отец был чернорабочим на газовом заводе, мать членом социал демократической партии и другом Августа Бебеля. Еще …   Энциклопедия Третьего рейха

  • Espenmoos — Daten Ort Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagsbrandprozess — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagsbrand — Feuerwehrleute vor dem brennenden Reichstag Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstag fire — Infobox Historical Event Event Name = Reichstag Fire Image Caption = The window through which Marinus van der Lubbe is supposed to have entered the building. AKA = Participants = Marinus van der Lubbe Adolf Hitler Location = Reichstag building,… …   Wikipedia

  • FC St. Gallen — Voller Name Fussballclub St. Gallen 1879 Gegründet 19. April 1879 Stadion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”