Torre do Tombo

Torre do Tombo
Das Castelo de São Jorge, dessen Hauptturm der Torre do Tombo war
Haupteingang des heutigen Torre do Tombo

Der Torre do Tombo ist das portugiesische Nationalarchiv und gehört zu den ältesten kontinuierlich bestehenden Institutionen Portugals.

Mindestens seit 1378 waren die wichtigsten Urkunden des portugiesischen Königshauses im Torre do Tombo, dem Hauptturm des Castelo de São Jorge, untergebracht. Bedeutende Archivare dieser Zeit waren Fernão Lopes und Damião de Góis.

Der Turm wurde 1755 beim großen Erdbeben von Lissabon zerstört. Da aber kein Feuer ausgebrochen war, konnten die meisten Urkunden gerettet werden. 1757 fanden sie im Kloster von São Bento in Porto eine neue Heimat.

Im Rahmen der Liberalen Revolution wurden in den 1820er Jahren die Beziehungen zum Heiligen Stuhl abgebrochen, die Klöster aufgelöst und die Klosterarchive beschlagnahmt. Die dort aufbewahrten Urkunden wurden, sofern sie in dieser Zeit nicht verlorengingen, nach Lissabon überführt, wodurch der Umfang des Archivs erheblich anstieg. 1823 wurde für das Archiv eine neue Benutzerordnung verabschiedet, in der die Institution wieder nach dem mittelalterlichen Torre do Tombo benannt wurde. Durch ein Gesetz von 1911 erhielt sie die Bezeichnung Arquivo National da Torre do Tombo, die Urkunden waren aber weiterhin auf verschiedene Standorte in Lissabon verteilt.

Seit 1991 befindet sich der Torre do Tombo in einem modernen Gebäude auf dem Campus der Universität Lissabon. Er verfügt bei einer Fläche von 54.900 Quadratmetern über drei Gebäudeteile. In einem befindet sich das eigentliche Archiv, in einem zweiten finden kulturelle Aktivitäten statt, und ein dritter beherbergt die Verwaltung. Zwischen 1997 und 2006 war die Institution dem Ministerium für Kultur unterstellt, hieß offiziell Instituto dos Arquivos Nacionais/Torre do Tombo (IANTT) und hatte neben der eigentlichen Archivfunktion auch die Aufsicht über die portugiesischen Distriktsarchive. Mit Gesetz vom 27. Oktober 2006 erlangte der Torre do Tombo weitgehende Autonomie, außerdem wurde das portugiesische Zentrum für Fotografie eingegliedert.

Die ältesten Dokumente des Torre do Tombo, beginnend mit einem Dokument aus dem Jahr 882, stammen noch aus maurischer Zeit. Der Torre do Tombo verfügt über eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Urkunden. Unter den mehr als vierhundert Papsturkunden des Archivs befindet sich auch die Päpstliche Bulle Manifestis probatum vom 23. Mai 1179, in der Papst Alexander III. die Unabhängigkeit Portugals bestätigte. Im Besitz des Archivs ist auch das älteste Dokument portugiesischer Sprache, das Testament von Alfonso II. aus dem frühen 13. Jahrhundert. Außerdem lagern dort über 36.000 Akten der Inquisition.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archivo Nacional de la Torre do Tombo — Saltar a navegación, búsqueda Fachada principal de la Torre do Tombo El Archivo Nacional de la Torre de Tombo {Arquivo Nacional da Torre do Tombo (en portugués)) es el Archivo Nacional de Portugal, creado en 1378 para albergar todos los …   Wikipedia Español

  • Arquivo Nacional da Torre do Tombo — The main façade of the Torre do Tombo The Arquivo Nacional da Torre do Tombo (English: National Archive of the Tower of the Tomb) is the Portuguese national archive established in 1378. It is located in Lisbon. It was renamed in 2009 as Instituto …   Wikipedia

  • Tombo — ist eine andere Bezeichnung für die afrikanische Volksgruppe der Dogon eine Insel in Guinea, siehe Tombo Island eine Halbinsel in Argentinien, siehe Punta Tombo ein Ort in Südafrika, siehe Thombo, bis 2005 Tombo das portugiesische Nationalarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • tombo — s. m. 1. Queda. 2. Ato de cair para o lado; trambolhão. 3.  [Brasil] Seção mais ou menos vertical de uma cachoeira. 4. Inventário autêntico dos bens de raiz com as suas demarcações e confrontações. 5.  [Brasil] Pessoa ativa a quem sobrecarregam… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Institut Des Archives Nationales — La façade principale de la Torre do Tombo L Institut des Archives nationales Torre do Tombo (Instituto dos Arquivos nacionais / Torre do Tombo) tire son nom d une tour du château de Lisbonne où, à la fin du XIVe siècle, furent ré …   Wikipédia en Français

  • Institut des archives nationales — 8° 45′ 17″ N 9° 09′ 23″ W / 8.7546, 9.1565 …   Wikipédia en Français

  • Diogo do Couto — Diogo do Couto, de l édition des Décades de 1778 Diogo do Couto (prononciation : Diògou dou Côtou) (Lisbonne 1542 Goa 10 décembre 1616) est un écrivain et historien portugais[1] …   Wikipédia en Français

  • Diogo Do Couto — Diogo do Couto, de l édition des Décades de 1778 Diogo do Couto (prononciation : Diògou dou Côtou) (Lisbonne 1542 Goa 10 décembre 1616) est un fidalgo portugais, écrivain et historien …   Wikipédia en Français

  • Diogo do couto — Diogo do Couto, de l édition des Décades de 1778 Diogo do Couto (prononciation : Diògou dou Côtou) (Lisbonne 1542 Goa 10 décembre 1616) est un fidalgo portugais, écrivain et historien …   Wikipédia en Français

  • Fernão Lopes — Pour les articles homonymes, voir Lopes. Portrait supposé de Fernão Lopes, du polyptyque de St Vincent (Poliptico de S.Vicente, ou Paineis de S.Vicente de Fora), 1470 1480, de Nuno Gonçalves Fernão Lopes ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”