Tragelaphus imberbis

Tragelaphus imberbis
Kleiner Kudu
Kleiner Kudu

Kleiner Kudu

Systematik
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Bovinae
Gattung: Tragelaphus
Art: Kleiner Kudu
Wissenschaftlicher Name
Tragelaphus imberbis
(Blyth, 1869)

Der Kleine Kudu (Tragelaphus imberbis) ist eine afrikanische Antilope.

Inhaltsverzeichnis

Äußere Merkmale

Nur das erheblich schwerere Männchen (Gewicht ca. 100 kg, Schulterhöhe 1,00 m) trägt ein 75 cm langes Schraubengehörn. Das Weibchen wiegt lediglich ca. 62 kg. Die Tiere tragen ein graubraunes Haarkleid, das am Rumpf von den Schultern bis zum Schwanzansatz mit bis zu 15 schmalen, weißen Querstreifen bedeckt ist. Am Hals befinden sich zwei deutliche weiße Flecke. Die Beine sind braun mit einem leichten Orangeton. Auf der Flucht zeigt der Kleine Kudu die weiße Unterseite des Schwanzes.

Verbreitung

Im Gegensatz zum Großen Kudu, der weit über Afrika verbreitet ist, hat der Kleine Kudu ein relativ kleines Verbreitungsgebiet, das Teile der Staaten Tansania, Kenia, Äthiopien und Somalia umfasst. 1967 wurde überraschenderweise an einem ganz anderen Ort ein Kleiner Kudu entdeckt, nämlich in Jemen auf der arabischen Halbinsel. Seitdem gab es auch Hinweise auf Vorkommen dieser Tiere in Saudi-Arabien. Sie scheinen dort aber extrem selten oder ausgerottet zu sein. Ob Kleine Kudus natürlicherweise in Arabien vorkamen oder aber ursprünglich dort eingeführt worden waren, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen.

Die IUCN betrachtet den Kleinen Kudu als "von Schutzmaßnahmen abhängig".

Lebensraum

Der Kleine Kudu bewohnt Akazienwälder und dichtes Gestrüpp. Er ist standorttreu. Die Weibchen leben in Gruppen von etwa vier bis zehn Tieren. Auch junge Männchen bilden Verbände. Ausgewachsene Männchen sind dagegen Einzelgänger, die sich nur zur Paarungszeit mit Weibchen zusammentun. Die Tiere sind meistens nachtaktiv, können aber auch in den kühleren Tageszeiten gesehen werden.

Ernährung

Als Nahrung wird Laub bevorzugt, allerdings werden auch Gräser nicht verschmäht.

Weblinks

  • Tragelaphus imberbis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Antelope Specialist Group, 1996. Abgerufen am 11. Mai 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragelaphus imberbis —   Kudú menor Tragelaphus imberbis …   Wikipedia Español

  • Tragelaphus imberbis — Petit koudou Petit koudou …   Wikipédia en Français

  • Tragelaphus imberbis — ? Малый куду Научная классификация Царство: Животные Тип: Хордовые Класс: Млекопитающие Инфракласс …   Википедия

  • Tragelaphus imberbis — mažoji kudu statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Tragelaphus imberbis angl. lesser kudu vok. kleiner Kudu; Kleinkudu rus. малый куду pranc. petit koudou; petit kudu ryšiai: platesnis terminas –… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Tragelaphus imberbis — noun a smaller variety of kudu • Syn: ↑lesser kudu • Hypernyms: ↑kudu, ↑koodoo, ↑koudou …   Useful english dictionary

  • Tragelaphus — Tragelaphus …   Wikipédia en Français

  • Tragelaphus — Taxobox name = Tragelaphus image width = 200px image caption = Sitatunga, Tragelaphus spekeii regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Artiodactyla familia = Bovidae subfamilia = Bovinae genus = Tragelaphus genus authority =… …   Wikipedia

  • Tragelaphus —   Tragelaphus …   Wikipedia Español

  • Tragelaphus — grand koudou …   Wikipédia en Français

  • Tragelaphus eurycerus — Bongo Bongo Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”