- Trauerkultur
-
Sepulkralkultur (lat. sepulcrum = Grab, Grabgelege) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur verstanden werden. Teil der Begräbniskultur sind Bestattungsorte wie Kirch-/Friedhöfe und Krematorien, Särge und Grabbeigaben sowie Gegenstände und Dokumente des Totengedenkens wie Grabmale, Totengedenkbücher, Inschriften und Haarbilder.
In Kassel gibt es das Museum für Sepulkralkultur.
Literatur
- Thomas Blisniewski: Wandlungen der jüdischen Sepulkralkultur im 19. Jahrhundert. In: Denk, Claudia u. John Ziesemer (Hrsg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum München, 11.-13. November 2005. Regensburg 2007, S. 14-23 (= ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkommitees 44)
- Carola Fey: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels. phil. Diss. Gießen, Mainz, 2003.
- Norbert Fischer: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996 (Online-Version: www.sub.uni-hamburg.de/disse/37/inhalt.html
- Kerstin Gernig (Hrsg.): Bestattungskultur. Zukunft gestalten. Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 2003, ISBN 3-936057-14-1
- Jeanne E. Rehnig: Todesmutig. Das siebte Werk der Barmherzigkeit. Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes, Düsseldorf 2006, ISBN 3-936057-16-8
- Reiner Sörries (Bearb.) unter Mitwirkung von Stefanie Knöll: Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Thalacker Medien, Braunschweig 2005
Wikimedia Foundation.