Tri pesni o Lenine

Tri pesni o Lenine
Filmdaten
Deutscher Titel: Drei Lieder über Lenin
Originaltitel: Три песни о Ленине
Produktionsland: Sowjetunion
Erscheinungsjahr: 1934
Länge: ca. 58 Minuten
Originalsprache: Russisch
Stab
Regie: Dsiga Wertow
Drehbuch: Dsiga Wertow
Produktion: Meschrabpom Film, Moskau
Musik: Juri Schaporin
Kamera: D. Surensky,
M. Magidson,
B. Monastyrsky
Schnitt: Dsiga Wertow

Drei Lieder über Lenin (russisch Три песни о Ленине) ist ein Film von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1934. Der im Original etwa einstündige Stummfilm beruht auf drei Liedern, die in verschiedenen Regionen der Sowjetunion zu Ehren ihres Gründers, Lenin, im bäuerlichen Volk gesungen sein sollen. Der Film, der sowohl historisches Archivmaterial als auch neu gedrehte Sequenzen enthält, wurde zum 10. Todestag Lenins uraufgeführt.

Inhalt

In drei Liedern, die in den östlichen Regionen der Sowjetunion auf Lenin gesungen worden sein sollen, wird ein heroisches Portrait des Revolutionsführers als Menschenfreund, Retter der Völker und Vollender der menschlichen Geschichte gezeichnet.

1. Lied (ab 3:40): „Mein Antlitz war in Dunkelheit gefangen…“

2. Lied (18:44): „Wir liebten ihn, wie wir unsere Steppen lieben…“

3. Lied (ab 38:38): „In einer großen Stadt aus Stein…“

Als verbindendes Element zwischen den drei Liedern dienen Filmaufnahmen der - leeren - Bank im Park von Lenins Todeshaus, die durch mehrere Fotografien des auf ihr sitzenden Lenin ikonographische Berühmtheit errungen hatte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trois chants sur Lénine — Données clés Titre original Три песни о Ленине Réalisation Dziga Vertov Sociétés de production Mejrabpomfilm Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • motion picture, history of the — Introduction       history of the medium from the 19th century to the present. Early years, 1830–1910 Origins       The illusion of motion pictures is based on the optical phenomena known as persistence of vision and the phi phenomenon. The first …   Universalium

  • Lenin — Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич Ульянов, wiss. Transliteration Vladimir Il ič Ul janov, Kampfname Lenin, russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dsiga Wertow — (russisch Дзига Вертов, eigentlich Dawid Abelewitsch Kaufman/Давид Абелевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov; * 21. Dezember 1895jul./ 2. Januar 1896greg. in Białystok; † 12. Februar 1954 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dziga Vertov — Dsiga Wertow Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Denis Arkadjewitsch Kaufman/Денис Аркадьевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov, eigentlich Denis Arkad evič Kaufman; * 3. Januarjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Dziga Wertow — Dsiga Wertow Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Denis Arkadjewitsch Kaufman/Денис Аркадьевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov, eigentlich Denis Arkad evič Kaufman; * 3. Januarjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Wertow — Dsiga Wertow Dsiga Wertow (russisch Дзига Вертов, eigentlich Denis Arkadjewitsch Kaufman/Денис Аркадьевич Кауфман, wiss. Transliteration Dziga Vertov, eigentlich Denis Arkad evič Kaufman; * 3. Januarjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Yuri Shaporin — Yury (also Iurii, Yury) Alexandrovich Shaporin ( ru. Юрий (Георгий) Александрович Шапорин; OldStyleDate|November 8|1887|October 27 December 9 1966) was a Russian Soviet composer.BiographyShaporin was born in Glukhov or (Hlukhiv) in Ukraine. His… …   Wikipedia

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertov, Dziga — ▪ Soviet director pseudonym  of Denis Arkadyevich Kaufman   born Jan. 2, 1896, [Dec. 21, 1895, Old Style], Belostok, Russia died Feb. 12, 1954, Moscow       Soviet motion picture director whose kino glaz (“film eye”) theory that the camera is an… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”