- Troianischer Krieg
-
Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Homers Ilias schildert entscheidende Kriegsszenen während der Belagerung der Stadt Troja (Ilion) durch das Heer der Griechen, die in der Ilias Achaier genannt werden. Dabei wird insgesamt allerdings nur von 51 Tagen der zehnjährigen Belagerung berichtet. Andere Ereignisse sind durch andere Epen innerhalb des sog. epischen Zyklus überliefert.
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick
Mythischer Auslöser des Trojanischen Krieges war die Entführung der Helena, Gattin des Menelaos, durch Paris, den Sohn des trojanischen Königs Priamos (s. Urteil des Paris). Daraufhin zogen die vereinten Griechen gegen Troja, um die Schmach zu rächen. Trotz zehnjähriger Belagerung gelang es jedoch nicht, die stark befestigte Stadt zu erobern.
Auf Rat des Odysseus bauten die Griechen endlich ein großes hölzernes Pferd, in dem sich die tapfersten Krieger versteckten. Die Schiffe täuschten die Abfahrt vor. Die Trojaner holten entgegen den Warnungen der Kassandra und des Priesters Laokoon das Pferd in die Stadt. In der Nacht kletterten die Griechen aus ihrem Versteck, öffneten die Tore und konnten so die Trojaner überwinden. Aus dieser Begebenheit heraus entstand der bis heute gängige Begriff des Trojanischen Pferdes. In einer anderen Version heißt es, dass die Griechen das Pferd so groß gebaut hatten, dass es nicht durch Trojas Tore gepasst hätte. So haben denn die Trojaner die eigenen Mauern eingerissen, um das hölzerne Pferd in die Stadt zu holen.
Historie des Krieges
Im griechischen Altertum wurde die Ilias als geschichtlicher Bericht verstanden. Der Krieg, so er denn stattgefunden hat, wird heute auf das 12. oder 13. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Stadt Troja lag bei den Dardanellen. Heinrich Schliemann begann 1871 mit Ausgrabungen am Hügel Hissarlik im Nordwesten der heutigen Türkei und identifizierte die dort von ihm gefundenen Ruinen als das von Homer beschriebene Troja.
Der Bezug der damit verbundenen Berichte Homers auf eine einzelne Auseinandersetzung wird von einigen Geschichtsforschern allerdings weiterhin bezweifelt. Sie nehmen an, dass Homers Trojanischer Krieg eine Synthese aus Berichten über verschiedene Auseinandersetzungen zwischen Griechenland und seinen Nachbarn darstellte, deren Anlass die Kontrolle der freien Durchfahrt durch die Dardanellen war. Die herrschende Meinung ist jedoch, dass Homer im Kern einen tatsächlich stattgefundenen Krieg realitätsnah geschildert habe. Die große Schwierigkeit ist dabei seine Datierung: Je weiter er zurückverlegt wird, desto länger werden die dunklen Jahrhunderte, die fund- und quellenlose Zeit, die zwischen ihm und dem durch Hesiod belegten Entstehen des historischen alten Hellas liegen. Verkürzt man sie, so muss wohl eine sich im Unglück der heimkehrenden Griechenkönige widerspiegelnde Revolution interpoliert werden, die aus den mykenischen Adelsherrschaften das Griechenland der Poleis (Stadtherrschaften) geformt haben müsste.
Inhaltliche Hinweise datieren die Ereignisse auf die Bronzezeit oder die Zeit Mykenes, also auf mindestens zehn Jahrhunderte v. Chr., was auch zu den Ergebnissen der Ausgrabungen am Hügel Hissarlik passen könnte. Dort wurden, neben passenden Spuren von Gewalteinwirkung, Hinweise auf ein lebhaftes Handelszentrum, insbesondere vor der Zeit des Trojanischen Krieges, und reiche historische Schätze gefunden. Es ist allerdings trotz intensiver Grabungen weiterhin unklar, welche der mehrfachen Besiedlungen des Hügels das Troja zur Zeit des Trojanischen Krieges darstellt.
Mythos des Trojanischen Krieges
Neben Homers Ilias und Odyssee finden sich weitere antike griechische Quellen, die Homers Darstellung ergänzen. Unter ihnen hervorzuheben sind der epische Zyklus, der die Vor- und Nachgeschichten des Trojanischen Krieges enthält, die Aeneis des Vergil sowie die beiden spätlateinischen Berichterstatter Dictys Cretensis mit seiner Ephemeris belli Trojani (4. Jahrhundert) und Dares Phrygius mit seinen Acta diurna belli Trojani (5. Jahrhundert). Vom Mittelalter bis zu Shakespeare waren die drei letzteren Texte das Fundament aller literarischen Bearbeitungen des Trojanischen Krieges, und noch Goethe griff in seinem Plan für eine Achilleis darauf zurück.
Vorspiel
Die Vorphase des Trojanischen Kriegs bis zu den ersten Kampfhandlungen wurde im nicht erhaltenen Epos Kypria erzählt.
Das Urteil des Paris
Die Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite waren zusammen mit den übrigen olympischen Göttern zur Hochzeit des sterblichen Helden Peleus mit der Göttin Thetis (den Eltern von Achilles) eingeladen. Eris, die Göttin der Zwietracht, war hingegen nicht eingeladen worden. Sie warf daraufhin einen goldenen Apfel in die Runde, mit der Inschrift Kallisti (Der Schönsten), und löste damit einen Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite aus, weil jede der Göttinnen den Apfel für sich beanspruchte.
Die drei baten Zeus, zu entscheiden, welche von ihnen die Schönste sei. Dieser wollte es jedoch klugerweise vermeiden, sich diese Wahl aufzubürden, da Aphrodite und Athene seine Töchter und Hera seine Ehefrau und Schwester waren, womit der häusliche Ärger, egal bei welcher Entscheidung, programmiert gewesen wäre. Also ließ er Hermes kommen und trug ihm auf, die Göttinnen zu Paris, dem schönen, wenngleich verstoßenen Königssohn Trojas zu bringen, damit dieser entscheide.
Alle drei Göttinnen versuchten Paris’ Gunst durch Bestechung zu erlangen: Hera versprach politische Macht und Dominanz in Asien, Athene Weisheit und Kriegskunst. Aphrodite jedoch las Paris’ Wünsche am klarsten, indem sie ihm die schönste Frau auf Erden versprach, nämlich Helena. Diese war allerdings bereits die Frau des Königs Menelaos von Sparta. Jedenfalls sprach Paris den „Eris-Apfel“ der Aphrodite zu, womit er sich den Zorn der anderen beiden Göttinnen zuzog. Diese versuchten nun, ihm zu schaden, wo sie konnten.
Bei dem nüchternen und um Skepsis und Entmythologisierung bemühten Dares reduziert sich das Urteil des Paris auf einen motivierenden Traum desselben.
Die Flucht von Paris und Helena
Bevor Helena die Gattin des Menelaos geworden war, hatten viele der Griechenkönige, die alle untereinander verfeindet waren, um sie geworben.
Um nach der Wahl ihres Bräutigams den Frieden in Griechenland zu erhalten, hatte Odysseus dazu geraten, dass alle Bewerber einen Eid ablegen sollten, Helenas Wahl anzuerkennen und die Ehe Helenas zu verteidigen. Als Paris nun Helena traf, erfüllte Aphrodite ihr Versprechen und sorgte dafür, dass Helena sich in Paris verliebte. Beide flohen gemeinsam nach Troja. Die unter den Griechen von Menelaos aufgerufenen Eidpflichtigen zogen nun unter dem Heerführer Agamemnon, seinem Bruder, König von Mykene, gegen Troja, sehr zur Freude von Hera und Athene.Episoden des Kriegszuges
Achilleus nimmt am Krieg teil
Der Seher Kalchas hatte vorhergesagt, dass die Griechen ohne die Teilnahme des Achilleus am Krieg Troja nicht besiegen würden. Thetis, Achilleus’ Mutter, wusste jedoch, dass Achilleus vor Troja fallen würde, und verbarg ihn deshalb, als junges Mädchen verkleidet, am Hof des Lykomedes in Skyros. Dort hatte er ein Verhältnis mit Deidameia, die seinen Sohn Neoptolemos gebar.
Odysseus und Diomedes entlarvten seine Verkleidung, indem sie, als Händler auftretend, zum Hof kamen und ihn erkannten, als er ihre feilgebotenen Waffen bewunderte. Eine andere Geschichte berichtet, er habe beim Schall einer Trompete einen Speer zur Verteidigung ergriffen, anstatt zu flüchten. Begleitet von seinem Berater (Erzieher) Phoinix und seinem besten Freund und Liebhaber Patroklos, machte er sich daraufhin auf den Weg nach Troja.Agamemnon und Iphigenie
Artemis bestrafte Agamemnon, weil er eine heilige Hirschkuh in einem ihr geweihten Hain erlegt hatte und sich rühmte, der Göttin bei der Jagd überlegen zu sein. Sie verhinderte die Abfahrt von Agamemnons Flotte bei Aulis in Böotien, indem sie eine Windstille bewirkte. Das Orakel des Priesters Kalchas weissagte, dass Agamemnon seine Tochter Iphigenie der Göttin zur Sühne opfern müsse, um die Fahrt beginnen zu können.
Einige Versionen der Geschichte bestätigen, dass er seine Tochter opferte. Andere berichten, dass Artemis sie nach Tauris entrückte und an ihrer statt eine Hindin geopfert wurde. Iphigenie diente dort auf der Krim den Tauriern als Priesterin der Göttin (siehe auch Iphigenie in Aulis (Euripides), Iphigenie auf Tauris (Goethe)).
Nach Hesiod wurde Iphigenie die Göttin Hekate.Chryseis und Briseis
Achilleus hatte Briseis entführt und zu seiner Beischläferin gemacht. Als Agamemnon aufgefordert wurde, das Orakel des Kalchas zu befolgen und seine eigene eroberte Bettgefährtin Chryseis, Tochter des Apollon-Priesters Chryses aus Chryse, ihrem Vater zurückzugeben und so den Zorn Apollons (die Pest im Griechenheer) zu besänftigen, bestand er auf Ersatz. Da Kalchas vor der Weissagung Achilleus um Schutz gebeten hatte, weil er wohl wusste, dass Agamemnon über seinen Spruch nicht erfreut sein würde, nahm Agamemnon, voller Hass auf Achilleus, diesem Briseis weg. Daraufhin bat Achilleus wutentbrannt und erfolgreich seine Mutter Thetis, Zeus zu bewegen, die Trojaner so lange in allen Gefechten siegen zu lassen, bis ihm Genugtuung gegeben worden sei, und weigerte sich fortan, am Kampf gegen die Trojaner und deren Verbündete teilzunehmen.
Hektors und Patroklos’ Tod
Als Achilleus nicht mehr an den Kampfhandlungen teilnahm und die Griechen deswegen in arge Bedrängnis gerieten, legte sein Freund Patroklos Achilleus’ Rüstung an und zog in die Schlacht. Hektor erschlug ihn im Zweikampf und erbeutete so die Rüstung des Achilleus. Dieser schwor, den toten Patroklos nicht eher zu bestatten, bevor er Hektor getötet habe. Von seiner Mutter Thetis mit einer neuen, von Hephaistos gefertigten Rüstung ausgestattet (in der Schilderung des Schildschmucks bringt Homer einen Querschnitt griechischen Lebens), trat er zum Zweikampf mit Hektor an. Dieser war schon von Ajax dem Großen verletzt worden; Achilleus jagte ihn dreimal um die Mauern Trojas, stellte und tötete ihn. Dreimal schleifte der Sieger den Leichnam des Getöteten am Streitwagen um Troja, gestattete jedoch, von Mitleid gerührt, dem König Priamos, Hektors Vater, der in der Nacht unter göttlichem Schutz mit einem Wagen voller Lösegeschenke zu ihm gekommen war, um dem Leichnam seines Sohnes die letzten Ehren zu erweisen. Für die Zeit der Bestattung und der Leichenfeier wurden elf Tage Waffenruhe vereinbart. Der Bogen vom unstillbaren Zorn des Achilleus (griechisch menis, daher dt. „Manie“) bis zu seiner ersten Regung von Mitleid ist zugleich die Spannweite der Ilias Homers.
Achilleus’ Tod
Kurz nach Hektors Fall besiegte Achilleus noch Memnon aus Äthiopien, Kyknos aus Kolonai und die Amazonenkönigin Penthesilea, in die er sich noch in ihrem Todeskampf verliebte (nach manchen Versionen eine Liebesbeziehung gehabt hatte; manchmal heißt es gar, Achilleus habe sie nach ihrem Tod noch geschändet).
Kurz darauf wurde er von Paris vor dem Skäischen Tor getötet: Dieser schoss ihm mit Hilfe des Apollon einen vergifteten Pfeil in seine Ferse (die Achillesferse war seine einzig verwundbare Stelle, vergl. Thetis). In anderer Version starb er durch einen Messerstich, als er bei einem Waffenstillstand die trojanische Königstochter Polyxena aufsuchte.Seine Gebeine wurden mit denen des Patroklos vereint, und genau wie Ajax hat er, der Legende nach, nach seinem Tode auf der Insel Leuke an der Donaumündung gelebt.
Achilleus’ Rüstung und der Tod des „Großen“ Ajax
Nach Achilleus’ Tod stritten Odysseus und der Große Ajax, der jetzt der erste Held der Griechen war, um Achilleus’ Waffen und Rüstung. Odysseus gewann den ausgeschriebenen Wettkampf (mit unfairer Hilfe der Göttin Athena), und Ajax verfiel in Raserei und fiel über eine Herde Schafe her (die er in seinem Wahn für Griechen, den größten Widder für Odysseus, hielt). Als er wieder bei Sinnen war, stürzte er sich, aus Scham über seine Tat, in sein eigenes Schwert.
Orakelsprüche
Die Griechen nahmen Helenos, einen Seher und Sohn des Priamos, gefangen, als sie schon seit fast 10 Jahren vor Troja lagen. Sie folterten ihn, bis er ihnen die Bedingungen für die Eroberung Trojas verriet. Die Griechen müssten
- im Besitz der Pfeile des Herakles sein (, die Philoktetes besaß),
- das trojanische Palladion stehlen, ein heiliges Götterbild der Pallas Athene,
- den Sohn des Achilleus, Neoptolemos, in ihren Reihen haben.
Die Voraussage eines weiteren Orakels, dass der erste Grieche, der von den Schiffen an Land gehe, auch als erster umkommen werde, wurde durch Protesilaos, den Anführer der Phylaker, erfüllt.
Philoktetes
Philoktetes war Herakles' Freund und Waffenträger gewesen und erhielt nach dessen Tod seine todbringenden Pfeile (vergiftet mit der Galle der Hydra) und den Bogen, weil er dessen Scheiterhaufen entzündete, als sich sonst niemand dazu bereit fand. Er segelte als einer der Anführer auf Seiten der Griechen mit sieben Schiffen gen Troja. Auf dem Weg wurde er jedoch auf der Insel Chryse bei einer Rast von einer Schlange, wahrscheinlich einer Natter, gebissen. Da die Griechen seine Schmerzensschreie und die stinkende Wunde, die nicht heilte, nicht länger ertragen wollten, übernahm es Odysseus, ihn auf der Insel Lemnos auszusetzen.
Medon übernahm das Kommando über Philoktetes’ Mannen; letzterer blieb mit seinen Waffen – sehr ergrimmt – zehn Jahre lang alleine zurück. Als Helenos, der Sohn des Priamos, unter der Folter gestanden hatte, dass die Griechen nur siegen würden, wenn sie Herakles’ Pfeile und Bogen auf ihrer Seite hätten (eine nun sehr schwer zu erfüllende Bedingung), holten Odysseus und Neoptolemos ihn zurück. Philoktetes’ Wunde wurde von Asklepios oder dessen Sohn Machaon geheilt; Philoktet verwundete mit seinen Pfeilen den Paris tödlich.
Siehe Äskulapstab
Diomedes
Diomedes gelang es beinahe, Aeneas im Kampf zu töten. Aphrodite, dessen Mutter, rettete ihn jedoch, indem sie ihn aus der Schlacht trug. Rasend vor Wut verletzte Diomedes sie dabei am Handgelenk, woraufhin Aphrodite ihren Sohn fallen ließ und weinend auf den Olymp floh, um sich von ihrem Vater Zeus trösten zu lassen. Aeneas wurde dann von Apollon in eine Wolke gehüllt und nach Pergamon gebracht – einem heiligen Ort in Kleinasien. Dort heilte und stärkte Artemis Aeneas übernatürlich. Als sich Diomedes später im Krieg im Zweikampf mit Hektor befand, erblickte er den auf Seiten der Trojaner kämpfenden „Gott des Krieges“, Ares. Diomedes forderte seine Soldaten zum geordneten Rückzug auf. Hera, die Mutter des Ares, sah dessen Einmischung und erbat sich von Zeus die Erlaubnis, ihn mit Hilfe seiner Schwester Athene vom Schlachtfeld zu vertreiben. Dann forderte sie Diomedes auf, Ares direkt anzugreifen. Seinen Speer lenkte Athene und verletzte Ares an der Weiche. Dieser floh darauf das Kampfgeschehen, ließ sich von Aphrodite trösten und pflegte seine Wunde sowie seine verletzte Eitelkeit. Unter dem Wüten des Diomedes wichen die Trojaner, den göttlichen Beistand vermissend, daraufhin zurück.
Diomedes war damit der einzige sterbliche Grieche, dem es jemals gelang, gleich zwei der olympischen Götter zu verwunden.
Glaukos
Der Lykier Glaukos, ein Enkel des Bellerophon, und der Tydide Diomedes trafen sich voller Kampfgier auf dem Schlachtfeld. Diomedes wusste nicht, um wen es sich bei seinem Gegner handelte, während Glaukos sehr wohl wusste, mit wem er es zu tun hatte. Also sprach er „Diomedes, bereits mein Großvater Bellerophon, war bei dem Deinen, Öneus zu Gast.“. Diomedes stieß daraufhin seine Lanze in den Boden, erneuerte die Freundschaft zwischen den Geschlechtern und tauschte mit Glaukos dessen goldene Rüstung gegen seine eigene eherne.
Das Trojanische Pferd
Die Belagerung der Griechen trat in das 10. Jahr, als Odysseus die kriegsentscheidende List ersann. Scheinbar die Belagerung aufgebend, hinterließen die Griechen ein riesiges Holzpferd, in dessen Bauch einige Griechen unter dem Kommando des Odysseus verborgen waren. Durch allerlei Listen wurden die Trojaner bewogen, das Pferd als ein Geschenk in ihre Stadt zu ziehen, brachen eine Bresche in ihre unerstürmbare Mauer (da das Pferd zu hoch für die Stadttore war) und brachten es in ihre Stadt. Nach der Siegesfeier der Trojaner konnten die im Pferd verborgenen Griechen nachts unbemerkt das Stadttor öffnen und die zurückgekehrte Armee in die Stadt lassen. Troja wurde niedergebrannt, und nur wenige Einwohner konnten entkommen.
Nach dem Krieg
Der Geist des Achilleus erschien seinem Sohn Neoptolemos und verlangte, dass seine Geliebte Polyxena vor der Rückkehr dem Achill geopfert werde. Die Griechen trieben sie vor den Altar; dort tötete sie sich. Priamos’ Weib Hekabe wurde eine Sklavin. Lykaon war bereits von Achilleus versklavt und bei einem Fluchtversuch getötet worden. Antenor, der Schwager und Ratgeber des Priamos, wurde verschont, da er immer zu Helenas Rückgabe an die Griechen geraten hatte. Kassandra wurde vom „Kleinen“ Ajax vergewaltigt; sie wurde dann eine Konkubine Agamemnons und mit ihm in Mykene ermordet. (Vorausgesagt hatte sie alles, aber niemand glaubte ihr das; gemäß einem Fluche Apollons, dem sie sich verweigert hatte.) Neoptolemos versklavte Andromache, die Witwe des Hektor (und Helenos); später ehelichte er sie.
Krëusa wurde bei der Flucht aus Troja getötet. Ihr Gatte Aeneas konnte gemeinsam mit seinem Herold Misenos, seinem Vater Anchises, dem Heiler Iapyx und seinem Söhnchen Askanios (Julius) entkommen. Laut jüngeren römischen Sagen (Epen), insbesondere Vergils Aeneis, landete er nach langen Irrfahrten an der italienischen Küste, wo seine Nachkommen Rom gründeten. Da Aeneas göttlicher Abstammung (Mutter Aphrodite) war, konnte sich noch Gaius Iulius Caesar ihrer rühmen.
Bearbeitungen des Themas
Der Trojanische Krieg inspirierte eine Reihe von Werken. Neben Homers Ilias sind Die Troerinnen des Euripides, die Ephemeris belli Troiani des Dictys Cretensis, die Acta diurna belli Troiani des Dares Phrygius, Troilus & Criseyde von Geoffrey Chaucer, Les Troyens von Hector Berlioz und Der Trojanische Krieg findet nicht statt von Jean Giraudoux zu nennen. Eines der bekanntesten Werke ist Shakespeares Troilus und Cressida.
Es gibt verschiedene Übertragungen dieser Sagenstoffe ins Deutsche, man vergleiche nur Friedrich Schillers schwermütiges Gedicht Das Siegesfest. Die bekannteste stammt aus dem 19. Jahrhundert von Gustav Schwab (Schwabs klassische Sagen des Altertums), bis in die 1950er Jahre ein Hausbuch des deutschen Bürgertums – bis dahin setzte man bei jedem Abiturienten die ziemlich genaue Kenntnis des Trojanischen Krieges voraus. Eine speziell für Kinder geschriebene Übertragung stammt von Franz Fühmann (Das Hölzerne Pferd). Zu erwähnen ist auch noch Christa Wolfs Erzählung, die 1983 in der DDR verfasst wurde, Kassandra (Christa Wolf), in welchem sie als Beispiel für weibliches Schreiben die weibliche, matriarchalische Sicht Kassandras und im Endeffekt ihrer Selbst auf die Ereignisse des trojanischen Krieges und schließlich auch auf die Gegenwart schildert. So wird Troja zur Parabel für den Untergang des sozialistischen Europas.
Moderne Bearbeitungen stammen oft aus dem Bereich der Fantasy oder der historischen Spekulation, wie in Gisbert Haefs' Umsetzung Troja von 1999, die mit einigen sehr eigenwilligen, aber oft auch überzeugenden, realistischen Interpretationen der überlieferten Legenden aufwartet.
Im Jahr 2002 veröffentlichte die deutsche Metal-Band Blind Guardian unter dem Titel And Then There Was Silence eine 14-minütige musikalische Nacherzählung des Stoffes.
Die Geschichte wurde auch zur Grundlage des Fernsehfilms Helena von Troja von 2003 und des Kinofilms Troja von Wolfgang Petersen aus dem Jahre 2004. Der Kinofilm weicht jedoch bezüglich der Handlung in bemerkenswert vielen Punkten von der antiken Überlieferung ab.
Der amerikanische Schriftsteller Dan Simmons setzte 2004 die Geschehnisse der Ilias in seinem Science-Fiction-Roman Ilium um.
Wichtige Personen aus der Ilias
Auf Seiten der Griechen
- Akamas Sohn des Theseus, Bruder von Demophon
- Achilleus (durch Paris’ Pfeil umgekommen; in Heinrich von Kleists Penthesilea ist es diese selbst, die ihn tötet)
- Agamemnon (Anführer der Griechen, nach seiner Rückkehr von Klytaimnestra und ihrem Liebhaber Aigisthos im Bad ermordet)
- Ajax der Große (Aias der Telamonier, er tötet sich selbst)
- Ajax der Kleine (Aias der Lokrer, er vergewaltigt Kassandra und ertrinkt auf der Rückfahrt)
- Antilochos (fällt durch Memnons Hand)
- Automedon, der Wagenlenker des Achilles
- Balios ein Pferd des Achilleus
- Demophon von Athen, Bruder des Akamas
- Diomedes, Sohn von Tydeus und König von Argos, verwundet sowohl Aphrodite wie auch Ares
- Epeios, der Erbauer des trojanischen Pferdes
- Eteoneus
- Eumelos
- Eurybatos
- Eurypylos (König von Ormenion)
- Halaisos
- Idomeneus, ein Enkel des Minos, einer der Freier Helenas
- Kanopus
- Machaon (fällt durch die Hand Penthesileas oder Eurypylos’)
- Medon (fällt durch Aineias’ Hand)
- Menelaos (kehrt mit Helena unversehrt zurück und regiert Sparta noch lange)
- Neoptolemos, der Sohn des Achilles und der Deidameia.
- der greise Nestor (kehrt heil nach Pylos zurück und regiert es noch lange)
- Nireus (fällt durch Eurypylos Hand)
- Odysseus (der „Listenreiche“, sein Geschick behandelt Homers Odyssee)
- Palamedes (wird durch Odysseus’ Heimtücke Opfer eines Justizmordes)
- Patroklos (fällt durch Euphorbos’ und Hektors Hand)
- Philoktetes, war mit Herakles befreundet, dessen Waffenträger und Erbe des Bogens mit den vergifteten Pfeilen
- Podarkes Bruder von Protesilaos (fällt durch die Hand Penthesileas)
- Polidarios
- Polypoetes
- Protesilaos älterer Bruder von Podarkes (fällt durch Euphorbos’, Hektors oder Aineias’ Hand)
- Sinon, ein Vetter des Odysseus
- Stentor, der Mann mit der lauten Stimme (Stentorstimme)
- Sthenelos, Sohn des Kapaneus
- Telamon, Vater von Ajax dem Großen
- Teukros (Sohn des Telamon)
- Thersander (fällt durch Telephos’ Hand)
- Thersites (erschlagen von Achilleus’, nach Sophokles nicht)
- Xanthos ein Pferd
Auf Seiten der Trojaner
- Aeneas Sohn des Anchises mit der Göttin Aphrodite und Vetter des Priamos, entkommt aus dem brennenden Troja.
- Agenor Sohn von Antenor (fällt durch Neoptolemos’ Hand)
- Ainia ♀
- Akastus (fällt durch die Hand Merioiies/Ajax' des Großen)
- Anchises der blinde Vater des Aeneas
- Andromache Frau des Hektor, nach dem Fall Trojas die Sklavin des Neoptolemos.
- Antiphus (fällt durch Agamemnons Hand)
- Asios König von Arisbe (fällt durch Idomeneus’ Hand)
- Askanios oder Julus, Sohn des Aeneas, mythischer Stammvater der Julier (Caesar)
- Astyanax der Sohn des Hektor und seiner Gemahlin Andromache (wird als kleines Kind von Neoptolemos ermordet)
- Deiphobos Bruder von Hektor (fällt durch Menelaos’ Hand)
- Dolon wird von Odysseus und Diomedes gefangen, verhört und getötet.
- Euphorbos fällt beim Getümmel um Patroklos’ Leichnam durch Menelaos’ Hand
- Eurypylos (der Mysier fällt durch Neoptolemos’ Hand)
- Eurytion
- Glaukos König der Lykier, Enkel des Bellerophon, tauscht mit Diomedes die Rüstung, wird von Ajax dem Telamonier erschlagen.
- Hektor Sohn von Priamos und Hekuba (fällt durch Achilleus’ Hand)
- Hekabe ♀ Frau des Priamos, Mutter von Hektor, Paris, Deiphobos, Helenos, Troilos, Kassandra, Polydoros
- Helenos der Seher, Zwillingsbruder von Kassandra, Bruder von Hektor, von Odysseus gefangen und gefoltert.
- Hiketaon
- Kassandra ♀(wird durch Agamemnons Frau Klytaimnestra ermordet)
- Kebriones (fällt durch Patroklos’ Hand)
- Koroibos Ein Bewerber um die Hand Kassandras, von Diomedes getötet.
- Kyknos (fällt durch Achilleus’ Hand)
- Iapyx
- Laokoon der Seher (stirbt mit seinen Söhnen qualvoll (siehe auch Laokoon-Gruppe))
- Memnon, der Äthiopier (fällt durch Achilleus’ Hand)
- Mygdon
- Pandaros (fällt durch Diomedes’ Hand)
- Paris (= Alexandros), hatte Helena entführt und damit das ganze Theater ausgelöst, fällt durch Philoktetes’ Pfeil.
- Penthesilea ♀, die Königin der Amazonen, (fällt durch Achilleus’ Hand)
- Phorkys (fällt durch die Hand Ajax' des Großen)
- Polites (fällt durch Neoptolemos’ Hand)
- Polydamas
- Polyxena (fällt durch Neoptolemos’ Hand)
- Priamos der Losgekaufte König von Troja, Vater von u.a. Hektor und Paris (erschlagen von Neoptolemos, Achilles Sohn)
- Rhesos (fällt durch Diomedes’ Hand)
- Sarpedon der Sohn des Zeus und der Europa (fällt durch Patroklos’ Hand)
- Tenes
- Troilos Bruder von Hektor und Paris (fällt durch Achilleus’ Hand)
- Zwei Söhne des Merops (fallen durch Diomedes’ Hand)
Götter auf Seiten der Griechen
Vgl. dazu: Eris
Götter auf Seiten der Trojaner
Griechische Verbündete
- Achaier (dies ist bei Homer der Name für die Griechen überhaupt, das Wort „Hellenen“ benutzte er noch nicht)
- Abantes
- Aigineten
- Aetolia
- Arkadier
- Athener und Salamis
- Argiver und Tiryns
- Boebeans (Thessalien)
- Boeotia
- Dulichium
- Elis
- Elone (Thessalien)
- Enienes
- Iolker (Thessalien)
- Ithaker
- Kreter
- Lokrer
- Magnisia
- Meliboia
- Minyans
- Mykener und Korinth
- Myrmidonen
- Oechalia
- Ormenion (Thessalien)
- Pheraier
- Phylacia
- Phocia
- Pylos
- Rhodos
- Spartaner
- Syme
Trojanische Verbündete
- Aithiopen
- Amazonen
- Adrasteia
- Chalybes (Halizones)
- Cicones (Thrakien)
- Dardaner
- Kolonaier
- Lykien
- Maeonia
- Miletus
- Mysianer (Thrakien)
- Paionier (Illyrien)
- Pelasger (Illyrien)
- Percote (Troas)
- Phryger (Troas)
- Thraker (Thrakien)
- Zeleia (Troas)
Weitere Beteiligte
- Meges, Anführer der Epeaner oder Dulichier.
- Mentes, König der Kikonen
- Mentes, König der Taphier
Siehe auch
- Figuren in der Ilias
- Schiffskatalog
- Liste von Kriegen
- Liste von Schlachten
- Homer
- Homerische Frage
- Troja (Film)
Literatur
- Dares & Diktys: Der Krieg gegen Troja, wie er wirklich war. Die beiden „Augenzeugen“-Berichte des Dares aus Phrygien und des Diktys von Kreta. Aus dem Lateinischen übersetzt von Wolfgang Hradsky, docupoint-Verlag, Magdeburg 2005, ISBN 3-938142-61-8
- Mythos Troja. Staatliche Antikensammlung und Glyptothek München. Hrsg. von Raimund Wünsche. Staatl. Antikensammlung und Glyptothek, München 2006, ISBN 978-3-933200-11-2, ISBN 3-933200-11-3.
- Michael Wood: In Search of the Trojan War. 2. Aufl., Berkeley 1996.
Weblinks
Wikimedia Foundation.