Barocke Stadtbefestigung Bonn

Barocke Stadtbefestigung Bonn
Die ehemalige Bastion „Alter Zoll“ (um 1644) am Rheinufer
Kartusche an einem verbliebenen Mauerstück

Die Bonner Stadtbefestigung schützte die Stadt Bonn über einen längeren Zeitraum ihrer Geschichte. Ein mittelalterlicher Mauerring aus dem 13. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert durch barocke Festungsanlagen ergänzt. Die bekanntesten Überbleibsel sind der Alte Zoll und das Sterntor. Auch an einigen anderen Stellen im Stadtgebiet sind Reste erhalten geblieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter

Die Stadtmauer wurde nach Verleihung der Stadtrechte durch Erzbischof Konrad von Hochstaden am 18. März 1244 errichtet.

Neuzeit

Zu den Gründen für die Verstärkung der 300 Jahre bewährten mittelalterlichen Stadtmauer mögen die Bedrohung durch die Rheinschanze Pfaffenmütze an der Siegmündung und der Verlauf des Dreißigjährigen Krieges, insbesondere in den Jahren 1642–44, zählen. Die Fortschritte in der Herstellung von Geschützen zwangen damals viele Städte zum Bau von Befestigungen mit verringerter Trefferfläche durch ein entsprechend geneigtes Mauerwerk.

Grundriss der Befestigung von 1689 - Stich von H. van Loon

Ein federführender Hauptbaumeister ist für die barocke Befestigung nicht bekannt, erkennbaren Einfluss hatten das Münchener Bauwesen im Umfeld von Kurfürst Ferdinands Verwandtschaft und der zeitgenössische Festungsbau von Sébastien Le Prestre de Vauban. Die meisten beteiligten Ingenieurs-Offiziere entstammten der italienischen oder französischen Schule. 1688 wurde Ing. Thomas de Choisy, Gouverneur von Saarlouis, als der „Erste Mann nach Vauban“ genannt. 1701 hielt der Kurfürst Joseph Clemens die formelle Leitung inne.

1622/23 wurde mit dem Bau der Bastionsbefestigung am Stockentor begonnen. Von 163 bis 1642 entstand die Zollbastion im Bereich des ehemaligen Renaissance-Zollgebäudes aus der Zeit des früheren Kölner Kurfürsten Salentin von Isenburg. Von 1644 stammt die erste gesicherte Erwähnung des Alten Zolls im Urplan der Festungsanlage.

Bei den Besetzungen Bonns in den Jahren 1673, 1689, 1703 und 1811 kam es teilweise zu Zerstörungen an der Anlage, den schwersten 1689, und nachfolgenden Wiederinstandsetzungen. Im 18. Jahrhundert war der Alte Zoll als „Schlossterrasse“ beliebt.

Erhaltene Anteile

Mittelalterliche Stadtmauer

Das 1900 zwei Jahre nach dem Abriss der ursprünglichen Torburg am Bottlerplatz neuaufgebaute Sterntor enthält außerdem Teile der Stadtmauer und eines Halbturmes. Seit 1987/88 dient am Friedensplatz ein Teil der Gegenmauer zur mittelalterlichen Befestigung (Contrescarpe) als Sitzmäuerchen in der Fußgängerzone.

Seit 2006 gibt es in der Gangolfstraße eine Bronzetafel und Zeichen im Pflaster. Nicht direkt sichtbar, aber zu ahnen ist der Verlauf der Stadtmauer im Stadtbild entlang der Theaterstraße im Bereich der Beethovenhalle zum Rheinufer hin.

Barocke Stadtbefestigung

Der Alte Zoll ist eine ehemalige Bastion der Anlage am Rheinufer und heute ein beliebtes Ausflugsziel im Stadtzentrum (Bild: 5). Weitere kleinere Reste sind, in der Reihenfolge der Wiederentdeckung bzw. Aufstellung:

Fundstellen und Befestigungsreste, siehe Verweise im Text
  • 1972 wurde bei Bauarbeiten die Bastion Maximilian, auch Botterweck genannt und 1642–48 erbaut, erkennbar. Deren Südostecke (Kurtinenwinkel) wurde später in einem Galeriegeschäft in der Cassiusbastei (Maximilianstraße) sichtbar belassen. (Bild: links von 1)
  • 1989: Bastionsbrunnen mit bronzenem Grundriss nahe der Kurtine der Bastionen Maximilian und Heinrich in der Windeckstraße (Bild: bei 3)
  • Im Zuge der Entfestung Bonns verschwand auch die heute denkmalgeschützte, 35 Meter lange, Sterntorbrücke aus dem Stadtbild. Ihre sieben Tonnengewölbe, rhythmisch zur Mitte hin gegliedert und aus Ziegeln gemauert, überspannen den teils verschütteten Festungsgraben und verbanden das neuere, 1858 abgebrochene, Äußere Sterntor von 1662 mit dem Ufer des westlichen Festungsvorlandes. In der Fußgängerzone Sterntorbrücke verweisen seit 1993 Pflasterflächen auf die ursprüngliche Brücke, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in südliche Richtung auf über 10 Meter verbreitert und mit Kreisornamenten als Bauzier geschmückt wurde.
  • Seit 1996 befindet sich die nördliche und südliche Face der Bastion Sterntor / St.Maria, erbaut 1658–64, am Annagraben in der Nähe der neuen Justizgebäude. Ein weiterer Mauerteil wurde sichtbar in die Tiefgarage Oxfordstraße / Wilhelmstraße einbezogen. (Bild: bei 4)
  • 1999 wurde ein Teil der Kurtine zwischen den Bastionen Heinrich und Sterntor / St. Maria, erbaut 1658–64, in der neuen „Mälzerei“ im Keller einer Brauhaus-Gaststätte (Sterntorbrücke) freigelegt. (Bild: bei 4)
  • Die Kurtine zwischen den Bastionen Ferdinand und Cassius von 1642 befindet sich seit 2000 in der Kaiserpassage. (Bild: zwischen A und B)
  • Eine Bronzeplatte und Bodensteinmarkierungen erinnern seit 2006 in der Gangolfstraße an den Verlauf der südwestlichen Face der Bastion Cassius von 1642.

Nicht direkt sichtbar, aber als topographische Spur zu ahnen, ist der Verlauf des Bastionärsystems im Stadtbild von der Wilhelmstraße bis zur Wachsbleiche im Bereich der Beethovenhalle. Die Halle selbst steht auf den Resten der Bastion, die Bonn am Rheinufer in nördlicher Richtung geschützt hat.

Weitere Festungsanlagen in Bonn

Andere, nicht mit der mittelalterlichen oder barocken Befestigung zusammenhängende Anlagen auf Bonner Stadtgebiet waren oder sind das vom Römerlager Castra Bonnensia übriggebliebene Schänzchen, die von 1583 bis 1713 stehende Beueler Schanze sowie diverse Burgen und Rittersitze in den später eingemeindeten Dörfern der Umgebung, so die Burg Endenich und die Dransdorfer Burg.

Literatur

  • Winand Kerkhoff: Bonn neu entdecken, Edition Lempertz GmbH, 2006, ISBN 3-93307-057-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altes Stadthaus Bonn — Das Alte Stadthaus in Bonn wurde von dem Münchener Architekten German Bestelmeyer 1922 geplant. Der Bau am Bottlerplatz war als Verwaltungsgebäude für die französische Besatzungsmacht vorgesehen, die im Gefolge des Ersten Weltkrieges das… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bonn — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Bonner Stadtbefestigung — Die ehemalige Bastion „Alter Zoll“ (um 1644) am Rheinufer Kartusche an einem verbliebenen Mauerstück Die B …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bonns — Bonns Stadtgeschichte hat ihre Ursprünge in einer germanischen Siedlung. Nach der Errichtung eines römischen Erkundungslagers in der Zeit des Kaisers Augustus auf der linken Seite des Rheines entstand nach der Varusschlacht ein Legionslager. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Main — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a.M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a. M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Mainhattan — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”