- Turkcell Süper Lig 2006/07
-
Die Turkcell Süper Lig 2006/07 war die 49. Spielzeit der türkischen Turkcell Süper Lig. Sie startete am 4. August 2006 mit dem Spiel des Galatasaray Istanbul gegen BB Ankaraspor und endete am 26. Mai 2007 zwischen Fenerbahçe Istanbul und MKE Ankaragücü. Türkischer Meister wurde der Fenerbahçe Istanbul, Antalyaspor, Kayseri Erciyesspor und Sakaryaspor mussten runter in die Zweitklassigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Saisonverlauf
Meisterschaftsentscheidung
Wie in jeder Saison waren die Favoriten für den Meisterschaftsgewinn die drei großen Mannschaften vom Bosporus: Beşiktaş Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul. Die einzige Frage war nur, welche Mannschaft am Ende der Spielzeit wo steht? Für Fenerbahçe war diese Saison sehr wichtig es ist ihr 100 jähriges Vereins bestehen, deshalb wollte man den Titel unbedingt nach Kadıköy holen. Beşiktaş und Galatasaray hatten beide das Ziel Fenerbahçe von diesem vorhaben abzuhalten. Beşiktaş hatte 2003 in ihrem 100. Jahr die Meisterschaft gewonnen und wollte daher die einzige Mannschaft bleiben die das geschafft hat. Galatasaray wurde im Jahr 2005 100. Sie hatten es damals nicht geschafft den Meistertitel zu gewinnen und wurden in der Saison „nur“ türkischer Pokalsieger, deshalb wollten die Rot-Gelben Rache. Personelle Veränderungen hatten Vereine ebenso. Fenerbahçe hatte den am Saisonende zurückgetretenen Deutschen Christoph Daum mit dem früheren Weltklassespieler Zico als Chef-Trainer ersetzt. Mateja Kežman von Atlético Madrid und Tümer Metin von Rivalen Beşiktaş waren die neuen Verpflichtung für die Mannschaft. Beşiktaş holte Mert Nobre von Fenerbahçe Ricardinho und Matias Emilio Delgado denn vielen ein Name sind. Galatasaray machte kaum namhafte Transfers. Einzig der wechsel von Okan Buruk, der vorher schon bei Galatasaray spielte, war eine Überraschung.
Die drei Mannschaften platzierten sich auf die ersten drei Plätze. Fenerbahçe war fast die ganze Spielzeit auf dem 1. Platz. Beşiktaş und Galatasaray spielten zuerst noch um den 1.Platz. Doch dann fiel Galatasaray aus dem Rennen und später auch Besiktas, weshalb diese beiden nun um den 2. Platz spielten. Alle Mannschaften verspielten viele Punkte bei Absteigskandidaten oder Mannschaften die im Mittelfeld der Tabelle platziert waren. Am 32.Spieltag fiel frühzeitig die Entscheidung um die Meisterschaft, Fenerbahçe benötigte nur ein Unentschieden gegen Trabzonspor (Beşiktaş verlor gegen Bursaspor 0:3 und Galatasaray spielte gegen Sivasspor nur 1:1). Damit war das Ziel von Fenerbahçe erreicht im 100. Jahr Türkischer Meister zu werden.
Abstiegskampf
Sakaryaspor stand am 30.Spieltag als 1. Absteiger fest. Kayseri Erciyesspor und Antalyaspor waren die letzten beiden Mannschaften die am 34.Spieltag nicht das rettende Ufer erreichten konnten.
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Diff. Punkte 1. Fenerbahçe Istanbul 34 20 10 4 65:31 +34 70 2. Beşiktaş Istanbul (P) 34 18 7 9 43:32 +11 61 3. Galatasaray Istanbul (M) 34 15 11 8 58:37 +21 56 4. Trabzonspor 34 15 7 12 54:44 +10 52 5. Kayserispor 34 13 12 9 54:43 +11 51 6. Gençlerbirliği Ankara 34 14 6 14 43:42 1 48 7. Sivasspor 34 14 6 14 41:44 -3 48 8. Ankaraspor 34 10 17 7 43:38 5 47 9. Konyaspor 34 12 9 13 42:44 -2 45 10. Bursaspor (N) 34 12 9 13 36:42 -6 45 11. Gaziantepspor 34 11 10 13 31:39 -8 43 12. Vestel Manisaspor 34 11 9 14 41:45 -4 42 13. MKE Ankaragücü 34 11 9 14 32:39 -7 42 14. Denizlispor 34 9 14 11 33:40 -7 41 15. Çaykur Rizespor 34 11 7 16 34:40 -6 40 16. Antalyaspor (N) 34 8 15 11 32:36 -4 39 17. Kayseri Erciyesspor 34 9 10 15 29:49 -20 37 18. Sakaryaspor (N) 34 4 10 20 25:51 -26 22 Entscheidungen
Türkischer Meister und Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation | Fenerbahçe Istanbul Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation | Beşiktaş Istanbul Teilnahme am UEFA-Pokal-Qualifikation | Galatasaray Istanbul und Kayseri Erciyesspor Teilnahme am UI-Cup | Trabzonspor Abstieg in die Türk Telekom Lig A | Sakaryaspor, Kayseri Erciyesspor, Antalyaspor (M) amtierender Türkischer Meister (P) amtierender Türkischer Pokalsieger (N) Neuling in dieser Saison (Aufsteiger aus der Türk Telekom Lig A) Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2006/07 1. Fenerbahçe Istanbul 0:0 2:1 2:2 4:1 2:1 2:2 2:1 3:0 0:1 4:1 0:0 3:1 2:2 2:1 4:2 6:0 1:0 2. Beşiktaş Istanbul 0:1 2:1 2:3 2:1 1:0 0:1 2:1 3:1 3:1 2:1 3:1 2:1 2:0 1:0 1:0 1:0 0:0 3. Galatasaray Istanbul 1:2 1:0 2:1 4:0 1:0 3:1 2:0 3:3 3:1 2:2 4:0 1:1 1:1 3:1 1:1 0:1 4:0 4. Trabzonspor 1:2 3:2 1:2 0:0 4:3 2:0 3:0 1:1 3:1 2:0 1:1 0:1 1:0 0:1 0:0 3:1 5:2 5. Kayserispor 2:2 3:0 0:0 1:0 0:0 1:1 3:3 2:1 2:0 1:2 2:2 2:1 1:0 1:0 4:4 1:0 2:0 6. Gençlerbirliği Ankara 0:2 0:2 1:3 3:0 2:2 0:1 2:1 4:1 1:0 0:0 0:5 1:2 3:1 2:1 1:0 1:2 1:0 7. Sivasspor 1:1 0:1 1:1 1:0 3:2 1:2 0:2 1:3 3:1 2:1 3:2 2:1 0:2 1:0 0:1 2:1 0:2 8. Ankaraspor 2:2 0:0 1:1 2:1 1:1 1:2 2:1 4:2 0:0 2:0 1:1 1:0 1:1 2:1 1:1 2:2 1:0 9. Konyaspor 0:1 2:1 2:2 1:2 1:1 2:1 2:0 2:2 1:0 0:2 1:0 2:0 5:1 2:0 0:0 1:1 1:1 10. Bursaspor 0:4 3:0 2:0 2:1 0:3 0:0 1:3 0:0 1:0 1:1 4:0 0:0 1:0 1:0 0:0 0:0 3:1 11. Gaziantepspor 0:2 0:0 1:0 2:1 1:2 2:0 1:0 0:2 1:0 1:2 0:0 2:2 1:1 1:0 0:0 0:1 1:0 12. Vestel Manisaspor 2:3 1:0 2:2 0:0 1:0 0:3 1:0 1:3 0:1 4:1 4:1 0:1 0:0 2:0 3:2 5:1 0:3 13. MKE Ankaragücü 0:1 0:1 1:2 2:2 0:4 0:0 1:4 1:1 2:0 1:1 2:1 0:1 0:0 2:0 1:0 4:1 1:0 14. Denizlispor 0:0 0:2 1:1 3:4 2:1 3:2 2:0 1:1 0:1 0:0 0:2 0:0 1:0 2:0 1:1 2:1 1:0 15. Çaykur Rizespor 2:1 0:1 2:1 3:2 2:1 0:1 1:1 1:1 1:0 1:2 2:0 3:1 3:1 2:2 1:0 0:0 3:1 16. Antalyaspor 1:0 4:4 0:1 1:2 1:0 1:3 1:2 1:1 1:0 3:2 0:0 1:0 0:1 1:1 0:0 3:1 1:0 17. Kayseri Erciyesspor 1:1 1:1 1:2 0:1 0:4 0:2 0:0 1:0 1:2 2:1 1:1 1:0 0:1 2:0 1:1 0:0 2:0 18. Sakaryaspor 2:1 1:1 0:3 1:0 3:3 1:1 1:3 0:0 1:1 1:3 1:2 0:1 0:0 1:2 1:1 0:0 1:2 Torschützenliste
Alex von Fenerbahçe Istanbul ist der Torschützenkönig der Saison 2006/07. Hinter ihm ist, mit nur einem Tor weniger, Ümit Karan von Galatasaray Istanbul.
Pl. Nat. Spieler Verein Tore 1 Alex Fenerbahçe Istanbul 19 2 Ümit Karan Galatasaray Istanbul 18 3 Gökhan Ünal Kayserispor 16 4 Umut Bulut Trabzonspor 15 5 Isaac Promise Gençlerbirliği Ankara 12 6 Bobo Beşiktaş Istanbul 11 Ersen Martin Trabzonspor 11 Okan Öztürk Gençlerbirliği Ankara 11 9 Sasa Ilic Galatasaray Istanbul 10 Coşkun Birdal Antalyaspor 10 Trainerwechsel
Name Klub Datum der Entlassung Nachfolger Datum der Nachfolge Giray Bulak BB Ankaraspor Aykut Kocaman 23. Mai 2006 Samet Aybaba Gaziantepspor Juni 2006 Walter Zenga 14. Juni 2006 Christoph Daum Fenerbahçe Istanbul 16. Juni 2006 Zico 4. Juli 2006 Sebastião Lazaroni Trabzonspor 28. August 2006 Ziya Doğan 8. September 2006 Raşit Çetiner Bursaspor 31. Oktober 2006 Engin İpekoğlu November 2006 Walter Zenga Gaziantepspor Januar 2007 Erdoğan Arıca 3. Januar 2007 Mustafa Uğur Kayseri Erciyesspor Januar 2007 Bülent Korkmaz 16. Januar 2007 Ersun Yanal Vestel Manisaspor 19. März 2007 Giray Bulak 21. März 2007 Die Meistermannschaft des Fenerbahçe Istanbul
Volkan Demirel, Serdar Kulbilge, Rüştü Reçber, Ümit Özat, Can Arat, Önder Turacı, Deniz Barış, Diego Lugano, Edu Dracena, Stephen Appiah, Mehmet Yozgatlı, Tümer Metin, Mehmet Aurelio, Alex, Selçuk Şahin, Uğur Boral, Kemal Aslan, Olcan Adın, Serkan Balcı, Mateja Kežman, Tuncay Şanlı, Kerim Zengin, Semih Şentürk, Deivid
Trainer: Zico
Stadien
Verein Stadion Stadt Kapazität Fenerbahçe Şükrü-Saraçoğlu-Stadion Istanbul 52.500 Beşiktaş İnönü Stadı Istanbul 32.145 Trabzonspor Hüseyin-Avni-Aker-Stadion Trabzon 30.000 Kayserispor, Erciyesspor Kayseri Atatürk Stadı Kayseri 29.400 Galatasaray Ali Sami Yen Stadı Istanbul 24.990 Gaziantepspor Kamil Ocak Stadı Gaziantep 23.000 Bursaspor Bursa Atatürk Stadı Bursa 19.700 Konyaspor Konya Atatürk Stadı Konya 19.125 Ankaragücü, Ankaraspor, Gençlerbirliği 19 Mayıs Stadyumu Ankara 19.125 Sivasspor Sivas 4 Eylül Stadı Sivas 18.500 Denizlispor Denizli Atatürk Stadı Denizli 15.000 Sakaryaspor Sakarya Atatürk Stadı Sakarya 14.500 Rizespor Rize Atatürk Stadı Rize 10.800 Antalyaspor Antalya Atatürk Stadı Antalya 10.200 Manisaspor Manisa 19 Mayıs Stadı Manisa 10.000 Auszeichnungen
Elf des Jahres
- Torwart: Serdar Kulbilge (Fenerbahçe Istanbul), Önder Turacı (Fenerbahçe Istanbul), Gökhan Zan (Beşiktaş Istanbul), Servet Çetin (Sivasspor), Ibrahim Üzülmez (Beşiktaş Istanbul), Tuncay Şanlı (Fenerbahçe Istanbul), Koray Avcı (Beşiktaş Istanbul), Yusuf Şimşek (Denizlispor), Alex (Fenerbahçe Istanbul), Ümit Karan (Galatasaray Istanbul), Gökhan Ünal (Kayserispor)
Trainer des Jahres
Schiedsrichter des Jahres
- Fırat Aydınus
Weblinks
Spielzeiten der türkischen Süper Lig1959 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 |
Europäische Fußballmeisterschaften 2007Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal | UEFA Intertoto Cup
Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien-Montenegro | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Wikimedia Foundation.