Turn- und Sportfest der DDR
- Turn- und Sportfest der DDR
-
Turn-
und Sportfest im Jahr 1977
Das Turn- und Sportfest der DDR fand von 1954 bis 1987 insgesamt achtmal in Leipzig statt. Bis 1963 noch als „Deutsches Turn- und Sportfest“, stand es in der Traditionslinie der bis 1933 stattgefundenen 15 Deutschen Turnfeste und den beiden Deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfesten.
Das erste Deutsche Turn- und Sportfest fand noch auf der Festwiese neben dem geplanten Zentralstadion, im Stadion des Friedens und im Bruno-Plache-Stadion statt. Mit dem 2. DTSF zog man in das neue Zentralstadion, welches 1956 eröffnet wurde. Hier fanden dann, wie bei allen folgenden Festen, die Hauptveranstaltungen statt: eine als sportliche Propagandaveranstaltung groß aufgezogenen Sportschau, oft ein Fußball-Länderspiel, eine internationale Leichtathletik-Veranstaltung sowie eine prächtige Abschlussveranstaltung.
Seit 1977 wurden zeitgleich die Kinder- und Jugendspartakiaden in fast allen Kreis- und Bezirksstädten der DDR durchgeführt, die Leipziger Spartakiade trug dabei jeweils zentralen Charakter.
- 1954 (18.–22. August): I. Deutsches Turn- und Sportfest
- 1956 (2.–5. August): II. Deutsches Turn- und Sportfest
- 1959 (13.–16. August): III. Deutsches Turn- und Sportfest
- 1963 (1.–4. August): IV. Deutsches Turn- und Sportfest
- 1969 (24.–27. Juli): V. Turn- und Sportfest der DDR
- 1977 (25.–31. Juli): VI. Turn- und Sportfest der DDR und VI. Kinder- und Jugendspartakiade
- 1983 (25.–31. Juli): VII. Turn- und Sportfest der DDR und IX. Kinder- und Jugendspartakiade
- 1987 (27. Juli–2. August): VIII. Turn- und Sportfest der DDR und XI. Kinder- und Jugendspartakiade
Seit 1990 gibt es wieder gesamtdeutsche Turnfeste, Leipzig war 2002 Gastgeberstadt.
Literatur
- Oliver Ohmann: Turnvater Jahn und die Deutschen Turnfeste. Sutton, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-264-3
- Herbert Neumann (Hrsg.): Deutsche Turnfeste. Spiegelbild der deutschen Turnbewegung. Limpert, Bad Homburg 1985, ISBN 3-7853-1444-2
- D. Kreßner: Zentralstadion Leipzig 1956–1996. Chronik. Leipzig 1996
Weblinks
Kategorien: - Sportveranstaltung (DDR)
- Sportveranstaltung in Leipzig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR — Provisorisches Staatswappen der DDR (12. Januar 1950 bis 28. Mai 1953) … Deutsch Wikipedia
Sportfest — steht für Sportfestival Turn und Sportfest der DDR Siehe auch Turnfest Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichn … Deutsch Wikipedia
Sport in der DDR — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die in sogenannten Sportclubs konzentrierten olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblock 1956 70. Geburtstag von Ernst Thälmann Michel Blocknummer 34 Der Briefmarken Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1959 der Deutschen Post der DDR — 20 Pf. 30 Pf … Deutsch Wikipedia
Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1969 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 20 Jahre DDR Michel Blocknummer 28 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1977 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 30 Jahre Gesellschaft für Deutsch Sowjetische Freundschaft Michel Blocknummer 47 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1987 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Ludwig Lazarus Zamenhof, polnischer Augenarzt, Erfinder der Weltsprache Esperanto Michel Blocknummer 87 … Deutsch Wikipedia
DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… … Deutsch Wikipedia